
Zusammenfassung
- Über 15 Jahre Erfahrung als Wertpapier- und Derivatehändler im aktiven Eigenhandel, zudem Erfahrungen in der Unternehmensberatung, der Transaktionsberatung, einem quantitativen Hedgefonds und verschiedenen Family Offices.
- Studierte in Stuttgart, München und Helsinki. Abschluss an der LMU München als Master in Business Administration (M.Sc.) mit Schwerpunkt Finance (Valuation & Capital Markets) und Innovation.
- Legte 2016 die Prüfung zum zertifizierten EUREX-Händler ab.
- Über fünf Jahre Erfahrung als publizierender Finanzredakteur als Co-Buchautor und Finanzportalen wie DeltaValue, Guidants, GodmodeTrader und OnVista.
- Referent für Emittenten, Broker und Finanzportale wie UBS, Banx Broker und BörseGo (Stock3).
Vita
Philipp Berger ist gelernter Finanzassistent und hält einen Abschluss als Master in Business Administration (M.Sc.) mit Schwerpunkt Finance (Valuation & Capital Markets) und Innovation. Neben seinem Studium in Stuttgart, München und Helsinki legte er 2016 die Prüfung zum zertifizierten EUREX-Händler ab und sammelte Erfahrungen in den Bereichen Unternehmensberatung, Transaktionsberatung, einem quantitativen Hedgefonds und verschiedenen Family Offices.
Seine Research- und Händlererfahrung teilte Berger bereits öffentlich in Tätigkeiten als publizierender Finanzredakteur und Referent über mehr als fünf Jahre unter anderem als Co-Buchautor zum Thema “Factor-Investing” sowie auf den Finanzportalen DeltaValue, GodmodeTrader, Guidants und OnVista.
Im privaten Handel präferiert Berger in erster Linie die Veroptionierung von Qualtitätsaktien (“QARP”, Quality at a Reasonable Price) sowie von Unternehmen in Spezialsituationen oder in Restrukturierungsszenarien, gelegentlich unter Hinzunahme unkorrelierter Basiswerte wie bspw. Rohstoffen oder Long/Short-Strategien.
Ausbildung
- Bachelor in Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.) mit den Schwerpunkten Banking & Finance, Industrieökonomik (insb. Spieltheorie) und marktorientiertem Management an der Universität Hohenheim. Abschlussthema: Die Prospect Theorie und Implikationen für die Preispolitik von Unternehmen
- Master in Business Administration (M.Sc.) mit den Schwerpunkten Finance & Innovation an der LMU München und der Hanken School of Economics in Helsinki, Finnland. Abschlussthema: Banking Competition, Venture Capital, and their Influence on Entrepreneurial Activity
- Erfolgreich abgelegte Prüfung zum zertifizierten EUREX-Händler
Artikel
A
- Abwärtstrend (Börse) – Definition & Beispiel
- Aktiendividende – Definition & Beispiel
- Aktienoptionen – Erklärung & Beispiele
- Aktien handeln lernen [Ausbildung 2023]
- Aktivistische Investoren – Definition & Strategie
- All-Or-None (AON) Order – Definition & Erklärung
- Aluminium Future | Aluminium Future (Terminkontrakt) | Symbol: ALI – Definition & Chart
- Andienungspreis – Definition & Beispiel
- Arbitrage – Definition & Beispiel
- ATX Futures (Terminkontrakt) | Symbol: FATX – Erklärung & Chart
- At-or-Better Order – Definition & Erklärung
- At-the-Close Order – Definition & Erklärung
- At-the-Opening Order – Definition & Erklärung
- Aufwärtstrend (Börse) – Definition & Beispiel
- Auszahlungsprofil von Optionen – Erklärung & Beispiel
B
- Backwardation – Erklärung & Beispiel
- Basisrisiko – Definition & Beispiel
- Basket Trade – Definition & Erklärung
- Baumwolle Future | Cotton Future (Terminkontrakt) | Symbol: CT – Definition & Erklärung
- Beneish-M-Score – Definition & Berechnung
- Berkshire Hathaway Hauptversammlung [2023]
- Betafaktor von Aktien – Erklärung & Berechnung
- Blue Chip Aktien – Definition & Bedeutung
- Börsenbriefe & Aktienbriefe [Guide 2023]
- Börsenpsychologie – Definition & Bedeutung
- Bracketed Buy Order – Definition & Erklärung
- Bracketed Sell Order – Definition & Erklärung
- Buchwert je Aktie – Definition & Berechnung
- Bull Put Spread
- Buyback Yield – Definition & Interpretation
- Buy to Cover – Definition & Erklärung
C
- CAGR (jährliche Wachstumsrate) – Erklärung & Berechnung
- CapEx (Capital Expenditures) – Definition & Berechnung
- Cash and Cash Equivalents – Definition & Bedeutung
- Cash Conversion Cycle – Definition & Berechnung
- Cash Flow Statement – Definition & Berechnung
- Cash Flow to Debt Ratio / Schuldentilgungsdauer
- Cash Secured Put
- CBOE – Erklärung & Handelszeiten
- CBOT (Chicago Board of Trade) Exchange – Erklärung
- Central Counterparty Clearing House (CCP)
- Chicago Mercantile Exchange (CME) – Erklärung & Handelszeiten
- Christmas Tree Butterfly Put
- COMEX – Erklärung & Handelszeiten
- Conditional Order – Definition & Erklärung
- Contango – Definition & Erklärung
- Convenience Yield (Verfügbarkeitsprämie) – Definition & Berechnung
- Cost of Carry bei Futures – Erklärung & Beispiel
- Covered Call
- Covered Combination
- Covered Straddle
- Credit Default Swaps (CDS) – Erklärung
- Credit Risk (Kreditrisiko) – Definition & Beispiel
- Cross Hedge – Definition & Erklärung
- Current Ratio (Liquidität 3. Grades) – Definition & Interpretation
D
- Dark Pool – Erklärung & Bedeutung
- DAX Futures (Terminkontrakt) | Symbol: FDAX – Erklärung & Chart
- Days Inventory Outstanding – Erklärung & Interpretation
- Days Payable Outstanding / Kreditorenlaufzeit
- Days Sales Outstanding – Definition & Interpretation
- Day Order – Definition & Erklärung
- Debt to Asset Ratio / Fremdkapitalquote
- Debt to EBITDA Ratio – Definition & Berechnung
- Debt to Equity Ratio (Verschuldungsgrad) – Definition & Berechnung
- Debt to Income (DTI) / Debt to Revenue Ratio – Definition & Berechnung
- Delta-neutral (Optionen) – Erklärung & Beispiel
- Diagonal Call Spread
- Dividendenabschlag – Definition & Beispiel
- Dividendenkönige (Dividend Kings) – Definition & Beispiel
- Dividend Challengers – Definition & Beispiel
- Dividend Contenders – Definition & Beispiel
- Dollar-Cost-Averaging (Durchschnittskosteneffekt)
- Do-Not-Reduce (DNR) Order – Definition & Erklärung
E
- Earnings Yield – Definition & Berechnung
- EBITDA (Bruttogewinn) – Definition & Berechnung
- EBIT (Earnings Before Interest & Taxes) – Definition & Berechnung
- Effective Interest Rate on Debt – Erklärung & Interpretation
- Emittent – Definition & Beispiel
- Enterprise Value (EV) to EBITDA – Definition & Berechnung
- Enterprise Value (EV) to EBIT – Definition & Berechnung
- Enterprise Value (EV) to Revenue – Definition & Berechnung
- Equity Carve-Out – Erklärung & Bedeutung
- Equity to Asset Ratio – Definition & Interpretation
- EUREX – Terminbörse für Optionen und Futures
- EURO STOXX 50 Futures (Terminkontrakt) | Symbol: FESX – Definition & Chart
- Euwax Sentiment Index – Erklärung & Bedeutung
- e-CBOT (Electronic Chicago Board of Trade) – Erklärung
- E-Mini Dow Jones Future (Terminkontrakt) | Symbol: YM – Erklärung & Chart
- E-Mini Futures (Terminkontrakt) | Symbol: ES – Erklärung & Chart
- E-Mini Nasdaq 100 Futures (Terminkontrakt) | Symbol: NQ – Erklärung & Chart
- E-Mini Russell 2000 Index Futures (Terminkontrakt) | Symbol: RTY – Erklärung & Chart
F
- Falken und Tauben in der Geldpolitik
- Fig Leaf / Leveraged Covered Call
- Financing Cash Flow – Definition & Berechnung
- Form 10-K SEC Filing – Definition & Erklärung
- Form 10-Q SEC Report – Erklärung & Beispiel
- Form 13F SEC Report – Erklärung & Beispiel
- Form 144 SEC Filing – Erklärung & Beispiel
- Form 8-K SEC Filing – Definition & Erklärung
- Forwards vs. Futures – Unterschiede & Definition
- Forward PE Ratio – Erklärung & Berechnung
- Free Cash Flow (FCF) – Erklärung & Berechnung
- FTSE 100 Futures (Terminkontrakt) | Symbol: Z – Erklärung & Chart
- Futures Margin – Definition & Berechnung
- Futures – Definition, Erklärung & Beispiel
G
- Gamma einer Option – Definition & Erklärung
- Gamma Squeeze – Definition & Bedeutung
- Gesetzliche Aktienrente – Erklärung & Alternativen
- Gewinn je Aktie (EPS) – Erklärung & Berechnung
- Gold Future (Terminkontrakt) | Symbol: GC – Definition & Chart
- Goodwill to Assets Ratio – Definition & Berechnung
- Good-Til-Canceled (GTC) – Definition & Erklärung
- Good-Til-Date (GTD) – Definition & Erklärung
- Good-Til-Extended-Market (GTEM) – Definition & Erklärung
- Gross Margin (Bruttomarge) – Definition & Berechnung
- Gross Profit to Assets Ratio – Definition & Beispiel
- Growth-Strategie – Erklärung & Bedeutung
H
I
- Immediate-Or-Cancel Order (IOC) – Definition & Erklärung
- Implied Volatility (IV) Percentile – Erklärung
- Initial Margin – Berechnung & Definition
- Initial vs. Maintenance Margin – Erklärung & Beispiele
- Intercontinental Exchange (ICE) – Definition & Bedeutung
- Interest Coverage Ratio – Erklärung & Interpretation
- Inventory Turnover Ratio – Definition & Berechnung
- Inverse Zinsstrukturkurve (Inverted Yield Curve)
- Investor Relations – Definition & Bedeutung
- IV Crush (Implied Volatility Crush) – Erklärung
K
- Kaffee Futures | Coffee Futures (Terminkontrakt) | Symbol: KC – Definition & Erklärung
- Kakao Futures | Cocoa Futures (Terminkontrakt) | Symbol: CC – Definition & Erklärung
- Kassakurs vs. Terminkurs (Spot Price vs. Future Price)
- Keynesianismus – Definition & Bedeutung
- Konjunkturzyklus – Definition & Phasen
- Kontraktgröße (Futures) – Definition & Erklärung
- Kupfer Future | Copper Future (Terminkontrakt) | Symbol: HG – Definition & Chart
- Kupon (Anleihe) – Definition & Beispiel
- Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV) – Erklärung & Berechnung
- KUV (Kurs-Umsatz-Verhältnis) – Definition & Berechnung
L
- Laufzeit von Optionen – Erklärung & Beispiel
- Lebendrind Future | Live Cattle Future (Terminkontrakt) | Symbol: LE – Definition & Chart
- Leverage-Effekt – Definition & Berechnung
- Limit Order – Erklärung und Beispiel
- Limit Up – Erklärung & Bedeutung
- Limit-If-Touched (LIT) Order – Definition & Erklärung
- Limit-On-Close (LOC) Order – Definition & Erklärung
- Limit-On-Open (LOO) Order – Definition & Erklärung
- Liquidität (Börse) – Definition & Beispiel
- Long Call Butterfly Spread
- Long Call Calendar Spread
- Long Call Condor Spread
- Long Call Ladder
- Long Combination
- Long Put Butterfly Spread
- Long Put Calendar Spread
- Long Put Condor Spread
- Long Put Ladder
- Long Straddle
- Long Strangle
- Long-Position – Definition & Beispiel
M
- Magerschwein Future | Lean Hogs Future (Terminkontrakt) | Symbol: HE – Definition & Chart
- Maintenance Margin – Berechnung & Beispiel
- Mais Future | Corn Future (Terminkontrakt) | Symbol: ZC – Definition & Chart
- Margin im Optionshandel – Definition & Berechnung
- Margin of Safety – Erklärung & Berechnung
- Market Order (Marktorder) – Definition & Beispiel
- Market-If-Touched (MIT) Order – Definition & Erklärung
- Market-On-Close (MOC) Order – Definition & Erklärung
- Market-On-Open (MOO) Order – Definition & Erklärung
- Mastrind Future | Feeder Cattle Future (Terminkontrakt) | Symbol: GF – Definition & Chart
- MDAX Futures (Terminkontrakt) | Symbol: F2MX – Definition & Erklärung
- Modern Monetary Theory (MMT) – Definition & Erklärung
- Monetarismus – Definition & Bedeutung
- Must-Be-Filled (MBF) Order – Definition & Erklärung
N
- National Stock Exchange of India (NSE)
- Natural Gas Future (Terminkontrakt) | Henry Hub Erdgas Future | Symbol: NG – Definition & Chart
- Nettodividende – Definition & Erklärung
- Nickel Futures (Terminkontrakt) | Symbol: NI – Definition & Erklärung
- Nikkei 225 Futures (Terminkontrakt) | Symbol: JNK – Erklärung & Chart
- Notional Value (Kontraktwert) – Erklärung & Berechnung
- NYMEX – Erklärung & Handelszeiten
O
- One-Cancels-All (OCA) Order – Definition & Erklärung
- Opening Imbalance Only (OIO) Order – Definition & Erklärung
- Operating Cash Flow (OCF) – Definition & Berechnung
- Optionen handeln lernen [Ausbildung 2023]
- Optionen kaufen – Erklärung und Beispiel
- Optionen vs. Optionsscheine – Was ist der Unterschied?
- Optionsgriechen – Kennzahlen im Optionshandel
- Optionsscheine – Definition & Erklärung
- Optionsschein-Strategien – Eine Auswahl
- Optionsserie – Definition & Beispiel
- Optionsvolumen – Bedeutung der Liquidität
- Optionszyklus – Definition & Beispiel
- Orangensaft Future | Orange Juice Future (Terminkontrakt) | Symbol: OJ – Definition & Erklärung
- Ordertypen & Orderzusätzen im Überblick [Börse]
- Order-Sends-Order (OSO) – Definition & Erklärung
- Order-Triggers-Two (OTT) – Definition & Erklärung
- Overconfidence Bias (Selbstüberschätzung) – Börsenpsychologie
P
- Palladium Futures (Terminkontrakt) | Symbol: PA – Erklärung & Chart
- PB Ratio (Kurs-Buchwert-Verhältnis) – Definition & Berechnung
- PEG Ratio (Kurs-Gewinn-Wachstums-Verhältnis) – Definition & Berechnung
- Perfect Hedge – Definition & Beispiel
- PE Ratio – Definition & Berechnung
- Phillipskurve – Erklärung & Bedeutung
- Platin Futures | Platinum Futures (Terminkontrakt) | Symbol: PL – Erklärung & Chart
- Preferred Stock (Vorzugsaktien) – Definition & Bedeutung
- Put Backspread
- Put Front Spread
R
- Repogeschäfte der EZB & FED – Erklärung & Beispiel
- Return of Capital (ROC) – Definition & Bedeutung
- Return on Assets (ROA) – Definition & Berechnung
- Return on Sales (ROS) – Erklärung & Berechnung
- Reverse Iron Butterfly
- Reverse Iron Condor
- Rezession – Definition & Bedeutung
- ROIC (Return on Invested Capital) – Erklärung & Berechnung
- Rollverluste (Futures) – Erklärung & Beispiel
- Rückstellungen – Definition & Beispiele
S
- Saisonalität (Börse) – Erklärung & Bedeutung
- Schedule 13D – Erklärung & Beispiel
- Seitwärtstrend – Definition & Beispiel
- Self Serving Bias – Börsenpsychologie
- Short Call
- Short Call Butterfly Spread
- Short Call Condor Spread
- Short Call Ladder
- Short Combination
- Short Covering – Definition & Beispiel
- Short Put
- Short Put Butterfly Spread
- Short Put Condor Spread
- Short Put Ladder
- Short Risk Reversal
- Short Selling (Leerverkäufe) – Definition & Erklärung
- Short Squeeze – Definition & Bedeutung
- Short Straddle
- Short-Position – Definition & Beispiel
- Silber Future | Silver Future (Terminkontrakt) | Symbol: SI – Definition & Chart
- Single Stock Futures (SSF) – Erklärung & Beispiel
- Skip Strike Butterfly Call
- Slippage – Erklärung & Bedeutung beim Trading
- Sojabohnenmehl Future | Soybeans Meal Future (Terminkontrakt) | Symbol: ZM – Definition & Chart
- Sojabohnenöl Future | Soybeans Oil Future (Terminkontrakt) | Symbol: ZL – Definition & Chart
- Sojabohnen Future | Soybeans Future (Terminkontrakt) | Symbol: ZS – Definition & Chart
- Sovereign Wealth Fund – Erklärung & Bedeutung
- Stahl Futures (Terminkontrakt) | Symbol: HRC – Definition & Chart
- Stillhalter – Definition & Beispiel
- Stock Based Compensation (Aktienbasierte Vergütung)
- Stop Limit Order – Erklärung & Beispiel
- Stop Order – Erklärung & Beispiel
- Strap
- Strip
- Survivorship Bias (Überlebenden-Verzerrung) – Börsenpsychologie
- Synthetischer Short Call
- Synthetischer Short Put
- S&P 500 Futures (Terminkontrakt) | Symbol: SP – Erklärung & Chart
T
- Take-Profit Order (TP) – Definition & Beispiel
- TecDAX Futures (Terminkontrakt) | Symbol: FTDX – Erklärung & Chart
- Terminstrukturkurve (Futures) – Erklärung
- Theta einer Option – Definition & Erklärung
- Tick Value (Tickwert) – Definition & Berechnung
- Time-in-Force – Definition & Erklärung
- Trading lernen – Tutorial für den Einstieg [2023]
- Trailing Stop Order – Erklärung und Beispiel
V
- Value Investing in Aktien [Tutorial 2023]
- Variation Margin – Erklärung & Berechnung
- VIX Futures | Cboe Volatility Index Futures (Terminkontrakt) | Symbol: VX
- VIX (CBOE Volatility Index) – Definition & Berechnung
- Volatilität an der Börse – Definition & Berechnung
- Volatility Smile (Optionen) – Definition & Bedeutung
- Vorbörslicher Handel (Pre-Market) – Erklärung
- Vorzugsdividende – Definition & Beispiel
- VSTOXX Futures (Terminkontrakt) | Symbol: FVS – Definition & Chart
W
- Warrants – Erklärung & Bedeutung
- Wasser Index Future (Veles California Water Index Future (Terminkontrakt) | Symbol: H2O – Definition & Chart
- Weizen Future | Wheat Future (Terminkontrakt) | Symbol: ZW – Definition & Chart
- WTI Rohöl Future | WTI Crude Oil Future (Terminkontrakt) | Symbol: CL – Definition & Chart