Sojabohnen Future | Soybeans Future (Terminkontrakt) | Symbol: ZS – Definition & Chart
Sojabohnen Futures (engl. Soybean Futures, CME Globex Symbol CME Globex: „ZS“) gehören zu den beliebtesten und am aktivsten gehandelten Warenterminprodukten weltweit. Nach Angaben des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) sind die USA der führende Produzent und Exporteur von Sojabohnen vor Ländern wie Brasilien, Argentinien und Paraguay. Die größten Importeure sind China, Mexiko, die EU, Japan und Taiwan. Der US-Anteil am weltweiten Export liegt bei über 40 %, dabei machen Sojabohnen 90 % der gesamten Ölsaatenproduktion in den USA aus, was rund ein Drittel der weltweiten Sojabohnenproduktion entspricht.
🔴 Live-Webinar am 05.06.2023 um 18:30 Uhr
Ausbildung für Vermögensaufbau mit zusätzlichen monatlichen Einnahmen
Lerne, wie du an der Börse ein regelmäßiges Zusatzeinkommen aufbaust. Unterscheide gute von schlechten Aktien, führe eigenständig eine Bewertung durch und erkenne den richtigen Aktienkurs. Lerne außerdem, wie du mit dem Optionshandel einen echten zusätzlichen Cashflow generierst.
Gute von schlechten Aktien unterscheiden
Profitable Aktien- und Optionsstrategien für ein regelmäßiges Einkommen
In jeder Marktlage Geld verdienen
Sojabohnen Future (Soybean Future) im Überblick
Sojabohnen Future (Soybean Future) Kontraktspezifikationen |
Kontraktbezeichnung | Sojabohnen Future (Soybean Future) |
Symbol (CME Globex) | ZS |
Kontraktgröße | 5.000 Scheffel (~136 Tonnen) |
Kursnotierung | US-Dollar-Cent pro Scheffel |
Min. Tickgröße (Tick Size) |
0,0025 USD |
Min. Tickwert (Tick Value) |
12,50 USD |
Wert/Punkt (Multiplikator) |
50,00 USD |
Kontraktwert |
Sojabohnen Futurekurs x Mutiplikator |
Fälligkeiten (Monatsbezeichnung) |
Januar, März, Mai, Juli, August, September, November |
Fälligkeiten (Monatscodes) |
F, H, K, N, Q, U, X |
Letzter Handelstag |
Der Handel endet am Werktag vor dem 15. Tag des Kontraktmonats. |
Lieferung |
Physische Lieferung |
Börsenplätze |
Chicago Board of Trade (CBOT) |
Optionen verfügbar? |
Ja |
Ausgewählte Fakten zu Sojabohnen
Sojabohnen zählen mit über 77,5 Millionen Hektar pro Jahr zu den am meisten angebauten Nutzpflanzenarten in den USA. Nur mit Mais wird eine größere Fläche bewirtschaftet. 80 % der Sojabohnenernte wächst dabei im oberen Teil des mittleren Westens. Die Anbauzeit beginnt im Spätfrühling, während die Ernte im Frühherbst erfolgt.
Interessanterweise teilen sich Sojabohnen und Mais eine Fruchtfolge. Darunter wird die zeitliche Abfolge der auf einer landwirtschaftlichen Fläche angebauten Nutzpflanzenarten im Ablauf der Vegetationsperiode und Jahre verstanden. Sojabohnen genießen unter Landwirten hohe Beliebtheit, da dadurch den Anbau die Ackerfläche „gereinigt“ wird, indem auf natürliche Weise der Stickstoffgehalt im Boden reguliert wird, der ansonsten das Wachstum einiger Pflanzenarten hemmen würde.
Sojabohnen gehörten außerdem zu den ersten Nutzpflanzen, die biotechnologisch hergestellt wurden und kommerziellen Erfolg hatten, besonders seit einer Resistenz gegen Herbizide erreicht wurde. Wenig verwunderlich also, dass Sojabohnen den größten Teil der in den USA angebauten biotechnologischen Nutzpflanzen ausmachen.
Die zwei Hauptnebenprodukte sind Sojabohnenmehl und -öl. Das Mehl entsteht durch das Mahlen der festen Rückstände der Sojaölproduktion und wird aufgrund des hohen Proteingehalts hauptsächlich als Viehfutter verwendet. Entsprechend wird das Sojaöl durch das Zerkleinern der Sojabohnen gewonnen. Das Öl kommt hauptsächlich beim Kochen zum Einsatz, mittlerweile ist es aber auch in unterschiedlichsten Lebensmitteln und Verpackungen enthalten. Mit der Einführung von Biodiesel hat sich in den letzten Jahren ein weiteres Anwendungsgebiet aufgetan.
Sojabohnen Futures – Zusammenfassung
- Gehandelt an der Chicago Board of Trade (CBOT, Physische Lieferung) – Ticker-Symbol: ZS
- Gehandelt an der Chicago Board of Trade (CBOT, Physische Lieferung) – Ticker-Symbol: ZL (Sojabohnenöl)
- Gehandelt an der Chicago Board of Trade (CBOT, Physische Lieferung) – Ticker-Symbol: ZM (Sojabohnenmehl)
- Gehandelt an der Chicago Board of Trade (CBOT, Physische Lieferung) – Ticker-Symbol: SOM (Sojabohnen zerkleinert)
- Gehandelt an der Tokyo Commodity Exchange (TOCOM, Barausgleich) – Ticker-Symbol: TGSB
Sojabohnen Future (Terminkontrakt) – Geschichte
Sojabohnen waren jahrhundertelang ein wesentlicher Bestandteil der asiatischen Kultur, bevor der westliche Anbau der Nutzpflanze begann. In den USA wurden Sojabohnen erst nach den 1920er-Jahren als Lebensmittel verwendet, davor galten sie größtenteils als Industrieprodukt. Eine wirkliche Bedeutung gewann der Anbau sogar erst in den 1940er-Jahren im Zuge des Zweiten Weltkriegs. Heutzutage zählt China nicht einmal mehr zu den größten drei Produzenten und die Sojabohne hat sich in den USA zur dominierenden Ölsaat entwickelt.
Sojabohnen Futures wurden erstmals 1932 am Chicago Board of Trade (CBOT) gehandelt. Eineinhalb Jahrzehnte später folgten Futures auf die Sojabohnen Nebenprodukte: Sojabohnen Öl 1946 und Sojabohnenmehl 1947.
Sojabohnen Future – Beispiel
An einem konkreten Beispiel sollen nun die Anforderungen, die für den Handel eines Sojabohnen Future bestehen, erläutert werden. Zunächst sollte der Kontraktwert (engl. “notional value”) ermittelt werden. Dieser drückt aus, welchen Gesamtwert der Future derzeit hat.
Ermitteln lässt sich der Wert, indem der aktuelle Kurs des Underlyings mit dem Multiplikator multipliziert wird. Die Formel dafür lautet:
Kontraktwert = aktueller Kurs Underlying * Multiplikator.
Benötigte Margin bestimmen
Hier ist zu beachten, dass der Kontraktwert deutlich höher ist als der Wert, den ein Händler tatsächlich aufbringen muss. Dieser muss lediglich eine Sicherheitsleistung, die sog. Margin hinterlegen, die von der Börse bestimmt wird. Der Kontraktwert gibt also den tatsächlichen monetären Gesamtwert eines Kontrakts an, der auch tatsächlich am Terminmarkt bewegt wird, während die Margin die Sicherheitsleistung beschreibt, die der Händler beim Kauf oder Verkauf eines Future-Kontrakts vorhalten muss.
Wichtig ist an dieser Stelle, dass die Marginanforderungen und somit der genannte Prozentsatz variieren können. Gründe hierfür sind unterschiedliche Anforderungen der Broker unter anderem hinsichtlich der Marktvolatilität, des Overnight-Risikos und der Volatilität des Underlyings selbst.
Berechnung der Margin
Angenommen der Kurs eines Sojabohnen Future-Kontrakts mit einer bestimmten Monatsfälligkeit taxiert zu 1000 US-Cent und einem Multiplier von 50 USD. In diesem Fall würde der Kontraktwert 50.000 USD betragen. Ein Händler, der diesen Kontrakt kaufen möchte, müsste nun aber keine 50.000 USD bezahlen, sondern lediglich die geforderte Initial Margin hinterlegen. Demnach müsste der Händler derzeit bspw. eine Margin von 5.000 USD hinterlegen, was nur einem Zehntel, also 10 % des Kontraktwerts entspricht. Der Erwerb des Futures würde die Kaufkraft des Händlers also statt um 50.000 USD lediglich um 5.000 USD reduzieren.
Sojabohnen Future – aktueller Preis & Kursentwicklung
Der folgende Chart zeigt den Sojabohnen Future als fortlaufenden Index („Front month contracts“). Die tatsächlichen Future-Kontrakte können daher in Abhängigkeit von der jeweiligen Fälligkeit leicht von der Darstellung abweichen.
Kostenloses Webinar: So handelst du profitabel mit Optionen und generierst ein Zusatzeinkommen
Lerne in unserem kostenlosen Live-Webinar am 05.06.2023 um 18:30 Uhr, wie du mit dem Optionshandel ein regelmäßiges Zusatzeinkommen aufbaust. Lerne, gute von schlechten Aktien zu unterscheiden und erkenne zuverlässig überteuerte Aktienkurse. Baue dir ein zweites Einkommen auf, mit dem du unabhängig der Marktlage Geld verdienen kannst. Mit dem staatlich geprüften Ausbildungsprogramm von DeltaValue ist der Einstieg schnell, zeitsparend und profitabel möglich. Klicke hier, um dich für das Webinar anzumelden.