Kupfer Future | Copper Future | Symbol: HG – Definition & Chart
Kupfer Futures (CME Globex Symbol: „HG“) gehören zu den meistgehandelten Warenterminprodukten an der New York Commodities Exchange (COMEX). Aufgrund der großen Bedeutung für die Industrie, gilt Kupfer auch als Indikator für die Wirtschaftslage in den bedeutendsten Industrienationen, darunter insbesondere China. Wächst die Kupfernachfrage, so wächst auch die Wirtschaft.
🔴 Live-Webinar am 20.01.2025 um 18:30 Uhr
Ausbildung für Vermögensaufbau mit zusätzlichen monatlichen Einnahmen
Lerne, wie du an der Börse ein regelmäßiges Zusatzeinkommen aufbaust. Unterscheide gute von schlechten Aktien, führe eigenständig eine Bewertung durch und erkenne den richtigen Aktienkurs. Lerne außerdem, wie du mit dem Optionshandel einen zusätzlichen Cashflow generierst.
Gute von schlechten Aktien unterscheiden
Profitable Aktien- und Optionsstrategien
In jeder Marktlage Geld verdienen
Plus Gratis-PDF im Webinar: Dein Start in den erfolgreichen Optionshandel
Kupfer Future (Copper Future) im Überblick
Kontraktspezifikationen |
Kontraktbezeichnung | Kupfer Future (Copper Future) |
Symbol (CME Globex) | HG |
Kontraktgröße | 25.000 Pfund |
Kursnotierung | US-Dollar und Cents pro Pfund |
Min. Tickgröße (Tick Size) |
0,0005 USD |
Min. Tickwert (Tick Value) |
12,50 USD |
Wert/Punkt (Multiplikator) |
25.000,00 USD |
Kontraktwert |
Kupfer Futurekurs x Mutiplikator |
Fälligkeiten (Monatsbezeichnung) |
|
Fälligkeiten (Monatscodes) |
H, K, N, U, Z |
Letzter Handelstag |
Der Handel endet am drittletzten Werktag des Kontraktmonats um 19:00 Uhr MEZ |
Lieferung |
Physische Lieferung. Es wird Kupfer der Güteklasse 1 geliefert. |
Börsenplätze |
Chicago Mercantile Exchange (CME), New York Commodities Exchange (COMEX) |
Optionen verfügbar? |
Ja |
Verschiedene Kupfer Futures im Überblick
- Gehandelt an der New York Mercantile Exchange (NYMEX, vormals COMEX) – Ticker-Symbol: HG (Future mit höchster Liquidität)
- Gehandelt an der New York Mercantile Exchange (NYMEX, vormals COMEX) – Ticker-Symbol: QC (E-Mini Copper Future)
- Gehandelt an der Chicago Mercantile Exchange (CME) – Ticker-Symbol: MHG (Micro Copper Futures)
- Gehandelt an der Multi Commodity Exchange (MCX) – Ticker-Symbol: COPPER
- Gehandelt an der Moscow Exchange (MOEX) – Ticker-Symbol: CO
Kupfer Future – Beispiel
An einem konkreten Beispiel sollen nun die Anforderungen, die für den Handel eines Kupfer Future bestehen, erläutert werden. Zunächst sollte der Kontraktwert (engl. “notional value”) ermittelt werden. Dieser drückt aus, welchen Gesamtwert der Future derzeit hat.
Ermitteln lässt sich der Wert, indem der aktuelle Kurs des Underlyings mit dem Multiplikator multipliziert wird. Die Formel dafür lautet:
Kontraktwert = aktueller Kurs Underlying * Multiplikator.
Benötigte Margin bestimmen
Hier ist zu beachten, dass der Kontraktwert deutlich höher ist als der Wert, den ein Händler tatsächlich aufbringen muss. Dieser muss lediglich eine Sicherheitsleistung, die sog. Margin hinterlegen, die von der Börse bestimmt wird.
Der Kontraktwert gibt also den tatsächlichen monetären Gesamtwert eines Kontrakts an, der auch tatsächlich am Terminmarkt bewegt wird, während die Margin die Sicherheitsleistung beschreibt, die der Händler beim Kauf oder Verkauf eines Future-Kontrakts vorhalten muss.
Wichtig ist an dieser Stelle, dass die Marginanforderungen und somit der genannte Prozentsatz variieren können. Gründe hierfür sind unterschiedliche Anforderungen der Broker unter anderem hinsichtlich der Marktvolatilität, des Overnight-Risikos und der Volatilität des Underlyings selbst.
Berechnung der Margin
Angenommen der Kurs eines Kupfer Future-Kontrakts mit einer bestimmten Monatsfälligkeit taxiert zu 3 US-Dollar und einem Multiplier von 25.000 USD. In diesem Fall würde der Kontraktwert 75.000 USD betragen. Ein Händler, der diesen Kontrakt kaufen möchte, müsste nun aber keine 75.000 USD bezahlen, sondern lediglich die geforderte Initial Margin hinterlegen.
Demnach müsste der Händler derzeit bspw. eine Margin von 7.500 USD hinterlegen, was nur einem Zehntel, also 10 % des Kontraktwerts entspricht. Der Erwerb des Futures würde die Kaufkraft des Händlers also statt um 75.000 USD lediglich um 7.500 USD reduzieren.
Kupfer Future-Optionen
Die Chicago Mercantile Exchange (CME) bietet neben dem Kupfer Future auch Kupfer-Future-Optionen (Ticker: HXE) zum Handel an. Die Future-Optionen beziehen sich auf die jeweiligen Terminkontrakte, wobei ein Terminkontrakt 25.000 Pfund entspricht. Die kleinstmögliche Preisänderung (Tick Size) beträgt 0,0005 USD und der Tickwert (Tick Value) ist auf 12,50 USD festgelegt. Der Multiplikator ist 25.000 USD. Die Notierung erfolgt in US-Dollar und Cents pro Pfund.
Es werden Optionen für 22 aufeinander folgende Monate gehandelt. Die Optionskontrakte haben eine amerikanische Ausübungsart und werden durch physische Lieferung von Kupfer Futures und nicht durch die Lieferung des Rohstoffs selbst erfüllt.
Kupfer Future – Chart & Kurs
Der folgende Chart zeigt den Kupfer Future als fortlaufenden Index („Front month contracts“). Die tatsächlichen Future-Kontrakte können daher in Abhängigkeit von der jeweiligen Fälligkeit leicht von der Darstellung abweichen.
Ausgewählte Fakten zu Kupfer
Kupfer ist einer der ältesten und nach Aluminium und Eisen der am meisten geförderte Rohstoff der Welt. Es ist nicht nur ein essentielles Spurenelement für alle Lebewesen, sondern auch ein unverzichtbarer Industriewerkstoff.
Aufgrund seiner universellen Einsatzmöglichkeiten spielt Kupfer eine zentrale Rolle in der Weltwirtschaft. Seine hervorragende elektrische Leitfähigkeit und Korrosionsbeständigkeit machen es zu einem wichtigen Material für die Bau-, Elektro- und Automobilindustrie sowie für die Herstellung erneuerbarer Energietechnologien wie Solarmodule und Windkraftanlagen.
Chile ist der weltweit größte Kupferproduzent und verfügt über die größten bekannten Kupfervorkommen. Weitere wichtige Förderländer sind Peru, die Demokratische Republik Kongo und China. Die Kupferpreise werden stark von der weltweiten Nachfrage, insbesondere aus China, beeinflusst.
Da Kupfer ein Indikator für wirtschaftliche Gesundheit ist, wird es oft als „Dr. Copper“ bezeichnet. Auch die Nachhaltigkeit spielt eine wichtige Rolle: Rund 30 % des weltweiten Kupferangebots stammen aus Recyclingprozessen.
Einflussfaktoren auf den Kupferpreis
Der Kupferpreis wird durch eine Vielzahl von Einflussfaktoren bestimmt. Saisonale Schwankungen sind häufig, gleichzeitig sorgt die Energiewende mit der steigenden Produktion von Elektrofahrzeugen und erneuerbaren Energietechnologien für eine anhaltend hohe Nachfrage.
Naturkatastrophen, politische Instabilität in Förderländern und Streiks in Minen können kurzfristig zu deutlichen Preissprüngen führen und die Volatilität erhöhen. Trotz einer hohen Recyclingrate bleibt Kupfer ein begrenzter Rohstoff, weshalb langfristige Angebotsverknappungen potenziell zu Preissteigerungen führen können.
Händler beobachten zudem die Lagerbestände an wichtigen Börsen wie der London Metal Exchange (LME) und der Shanghai Futures Exchange (SHFE), um Marktengpässe oder ein Überangebot frühzeitig zu erkennen. Auch die Terminstrukturkurve, die sich durch Phänomene wie Backwardation (kurzfristige Knappheit) und Contango (Überangebot mit langfristig niedrigeren Preisen) zeigt, hat einen erheblichen Einfluss auf die Preisbildung.
Geschichte
Die Menschheit nutzt Kupfer seit mehr als 10.000 Jahren. Neben Gold, Zinn und Silber war Kupfer eines der ersten Metalle, die der Mensch für sich nutzbar machte. Bereits die ältesten Kulturen erkannten den Mehrwert von Kupfer, da es sich leicht verarbeiten lässt und somit für die unterschiedlichsten Anwendungen in Frage kommt.
Kupfer hat die Geschichte so sehr geprägt, dass eine ganze Epoche nach ihm benannt wurde. Die Kupferzeit, die vom 5. Jahrtausend v. Chr. bis zum 3. Jahrtausend v. Chr. dauerte, markiert den Zeitraum, in dem Kupfer in großem Umfang verwendet wurde.
Kostenloses Webinar + PDF: So handelst du profitabel mit Optionen und generierst ein Zusatzeinkommen
Lerne in unserem kostenlosen Live-Webinar am 20.01.2025 um 18:30 Uhr, wie du mit dem Optionshandel ein regelmäßiges Zusatzeinkommen aufbaust. Lerne, gute von schlechten Aktien zu unterscheiden und erkenne zuverlässig überteuerte Aktienkurse. Baue dir ein zweites Einkommen auf, mit dem du unabhängig der Marktlage Geld verdienen kannst. Klicke hier, um dich für das Webinar anzumelden.