Seitwärtstrend (Aktien) – Definition & Beispiel
Ein Seitwärtstrend (auch „Seitwärtsphase“ oder „Konsolidierung“, engl. „Trading Range“) bezeichnet eine Börsenphase, in der sich der Kurs eines Wertpapiers, Index oder einer Anlageklasse weder deutlich nach oben noch nach unten bewegt, sondern innerhalb einer bestimmten Preisspanne schwankt.
Gängige Merkmale sind
- Neutraler Kursverlauf: Weder Käufer noch Verkäufer dominieren eindeutig den Markt.
- Klare Preisbarrieren: Der Kurs bewegt sich zwischen einer erkennbaren Unterstützungszone (untere Grenze) und Widerstandszone (obere Grenze).
- Geringe Volatilität: Die Kursschwankungen sind oft vergleichsweise klein.
- Unentschlossenheit: Anleger warten oft auf neue Impulse (Nachrichten, Daten oder Entwicklungen), um sich neu zu positionieren.
Typischerweise endet ein Seitwärtstrend, wenn der Kurs die bisherige Widerstands- oder Unterstützungszone eindeutig durchbricht, was häufig den Beginn eines neuen Aufwärts– oder Abwärtstrends signalisiert.
Bedeutung eines Seitwärtstrends für das Trading
Anleger nutzen Seitwärtstrends oft für kurzfristiges Trading („Range-Trading“), indem sie nahe der Unterstützungszone kaufen und nahe der Widerstandszone verkaufen.
Darüber hinaus eignen sich Seitwärtstrends besonders für den Verkauf von Optionen (Stillhaltergeschäfte), da hier der Zeitwertverfall (Theta) optimal ausgenutzt werden kann. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Option wertlos verfällt und die vereinnahmte Optionsprämie vollständig als Gewinn einbehalten werden kann, ist höher, da sich der Kurs in einer engen Bandbreite bewegt.
Entstehung einer Seitwärtsphase
Ein Seitwärtstrend entsteht, wenn sich Angebot und Nachfrage über einen bestimmten Zeitraum weitgehend die Waage halten. In solchen Phasen bewegen sich die Kurse innerhalb einer relativ stabilen Preisspanne, ohne ausgeprägte neue Hochs oder Tiefs zu bilden. Seitwärtsphasen können in allen börsengehandelten Produkten auftreten, ob Aktien, Optionen oder Futures, und sind in jeder Zeiteinheit – vom Minuten- bis zum Wochenchart – zu beobachten.
Beispiel
Folgendes Beispiel zeigt einen Seitwärtstrend am Beispiel des S&P-500-Index (Kürzel: SPX) über mehrere Tage, dargestellt auf einem Stundenchart. Anschließend brach der Kurs zur Unterseite der Handelsspanne aus.

Kostenloses Webinar + PDF: So handelst du profitabel mit Optionen und generierst ein Zusatzeinkommen
Lerne in unserem kostenlosen Live-Webinar am 28.04.2025 um 18:30 Uhr, wie du mit dem Optionshandel ein regelmäßiges Zusatzeinkommen aufbaust. Lerne, gute von schlechten Aktien zu unterscheiden und erkenne zuverlässig überteuerte Aktienkurse. Baue dir ein zweites Einkommen auf, mit dem du unabhängig der Marktlage Geld verdienen kannst. Klicke hier, um dich für das Webinar anzumelden.