Keynesianismus – Definition & Bedeutung

Autor: Maik Engelkamp Inhaltlich geprüft von: Philipp Berger

Der Keynesianismus ist eine makroökonomische Theorie über die Auswirkungen der gesamtwirtschaftlichen Ausgaben auf die Wirtschaft, die Produktion, die Beschäftigung und die Inflation. Die keynesianische Wirtschaftstheorie wurde von dem britischen Ökonomen John Maynard Keynes in den 1930er Jahren entwickelt, um die Große Depression zu analysieren. Der Keynesianismus gilt als „nachfrageseitige“ Theorie, die sich auf kurzfristige Veränderungen in der Wirtschaft konzentriert.

🔴 Live-Webinar am 05.06.2023 um 18:30 Uhr

Ausbildung für Vermögensaufbau mit zusätzlichen monatlichen Einnahmen

Lerne, wie du an der Börse ein regelmäßiges Zusatzeinkommen aufbaust. Unterscheide gute von schlechten Aktien, führe eigenständig eine Bewertung durch und erkenne den richtigen Aktienkurs. Lerne außerdem, wie du mit dem Optionshandel einen echten zusätzlichen Cashflow generierst.

Siegel ZFU Gute von schlechten Aktien unterscheiden
Profitable Aktien- und Optionsstrategien für ein regelmäßiges Einkommen
In jeder Marktlage Geld verdienen

Keynesianismus – Definition

Der Keynesianismus steht typischerweise für die Vorstellung, dass eine optimale Wirtschaftsleistung erreicht und konjunkturelle Einbrüche vermieden werden können, indem die Gesamtnachfrage durch aktive Stabilisierungs- und Interventionsmaßnahmen des Staates beeinflusst wird.

In dieser Theorie wurde zum ersten Mal die Untersuchung des wirtschaftlichen Verhaltens und der Märkte auf der Grundlage individueller Anreize klar von den Grundlagen der klassischen Ökonomie getrennt.

Bedeutung des Keynesianismus

Die keynesianische Wirtschaftstheorie stellte seinerzeit eine neue Sichtweise auf Ausgaben, Produktion und Inflation dar. Zuvor ging die klassische Wirtschaftstheorie davon aus, dass zyklische Schwankungen der Beschäftigung und der Wirtschaftsleistung Gewinnchancen schaffen, die Individuen und Unternehmer nutzen sollten, um Ungleichgewichte in der Wirtschaft zu korrigieren.

Nach Keynes‘ Konstruktion der klassischen Wirtschaftstheorie würde ein Rückgang der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage und der daraus resultierende Rückgang der Produktion und der Beschäftigung zu sinkenden Preisen und Löhnen führen. Ein niedrigeres Inflations- und Lohnniveau würde die Arbeitgeber dazu veranlassen, zu investieren und mehr Menschen einzustellen, wodurch die Beschäftigung angekurbelt und das Wirtschaftswachstum wiederhergestellt würde.

Keynes war der Ansicht, dass die Tiefe und Dauer der Großen Depression diese Hypothese auf eine harte Probe stellte, weshalb er nach alternativen Hypothesen suchte. Keynes plädierte schließlich für höhere Staatsausgaben und niedrigere Steuern, um die Nachfrage zu stimulieren und die Weltwirtschaft aus der Depression zu führen.

Besonderheiten der Theorie

In seinem Buch “The General Theory of Employment, Interest, and Money” und anderen Werken argumentierte Keynes, dass, während einer Rezession, der Geschäftspessimismus und bestimmte Merkmale der Marktwirtschaft die wirtschaftliche Schwäche noch verstärken und die Gesamtnachfrage weiter einbrechen lassen würden.

Beispielsweise bestreitet der Keynesianismus die von einigen Ökonomen vertretene Auffassung, dass niedrigere Löhne die Vollbeschäftigung wiederherstellen können, da die Kurve der Arbeitsnachfrage wie jede andere normale Nachfragekurve nach unten verläuft. Stattdessen wird argumentiert, dass die Arbeitgeber keine neuen Arbeitskräfte einstellen werden, solange die Nachfrage nach ihren Produkten schwach ist.

In ähnlicher Weise kann eine schlechte Wirtschaftslage dazu führen, dass Unternehmen ihre Kapitalinvestitionen reduzieren, anstatt die niedrigeren Preise für Investitionen in neue Anlagen und Ausrüstungen zu nutzen. Dies würde ebenfalls zu einem Rückgang der Gesamtausgaben und der Beschäftigung führen.

Keynesianismus – Ursprung in der Großen Depression

Keynes‘ allgemeine Wirtschaftstheorie verfasste er in einer Zeit der weltweiten Depression, welche seine Denkweise stark geprägt hat.

Andere Ökonomen hatten argumentiert, dass Unternehmen und Investoren, die in Verfolgung ihrer eigenen Interessen von niedrigeren Produktions- und Einkaufspreisen profitieren, nach einem weitverbreiteten Konjunkturabschwung, im Rahmen des Konjunkturzyklus, die Produktion und die Preise wieder selbst ins Gleichgewicht bringen würden, sofern sie nicht anderweitig daran gehindert würden.

Keynes war der Ansicht, dass die Große Depression diese Theorie zu widerlegen schien, was ihn zum Aufstellen eigener Theorien inspirierte, aus welchen sich praktische Handlungsansätze ableiten lassen.

Neue Denkansätze des John Maynard Keynes

Keynes lehnte die Vorstellung ab, dass die Wirtschaft automatisch zu einem natürlichen Gleichgewicht zurückkehren würde. Stattdessen vertrat er die Ansicht, dass, sobald ein wirtschaftlicher Abschwung einsetzt, die Angst und die düstere Stimmung, die er bei Unternehmen und Anlegern hervorruft, sich selbst verstärken. Die Angst neige dazu, sich selbst zu bestätigen und führe zu einer anhaltenden Periode geringer wirtschaftlicher Aktivität und Arbeitslosigkeit.

Als Reaktion darauf plädierte Keynes für eine antizyklische Fiskalpolitik, bei der der Staat in wirtschaftlich schlechten Zeiten Ausgaben tätigt, um den Rückgang der Investitionen auszugleichen und die Konsumausgaben zu stimulieren, um die Gesamtnachfrage zu stabilisieren.

Keynes kritisierte die damalige britische Regierung scharf. Die Regierung hatte die Sozialausgaben deutlich erhöht und die Steuern angehoben, um den Staatshaushalt auszugleichen. Keynes argumentierte, dass dies die Menschen nicht dazu ermutigen würde, ihr Geld auszugeben, wodurch die Wirtschaft nicht angekurbelt würde und sich nicht erholen und zu einem erfolgreichen Zustand zurückkehren könnte.

Stattdessen schlug er vor, dass die Regierung mehr Geld ausgeben und die Steuern senken sollte, um das Haushaltsdefizit auszugleichen, was die Verbrauchernachfrage in der Wirtschaft erhöhen würde. Dies wiederum würde zu einem Anstieg der gesamtwirtschaftlichen Aktivität und einem Rückgang der Arbeitslosigkeit führen.

Keynes kritisierte auch die Idee des exzessiven Sparens, wenn es nicht für einen bestimmten Zweck wie Altersvorsorge oder Bildung verwendet wird. Er sah darin eine Gefahr für die Wirtschaft, denn je mehr Geld auf der hohen Kante liegt, desto weniger Geld steht der Wirtschaft zur Verfügung, um das Wachstum anzuregen.

Keynesianismus als Begründer der antizyklischen Fiskalpolitik

Der Multiplikatoreffekt, der von Keynes‘ Schüler Richard Kahn entwickelt wurde, ist einer der Hauptbestandteile der keynesianischen antizyklischen Finanzpolitik. Nach Keynes‘ Theorie der fiskalischen Anreize führt eine Erhöhung der Staatsausgaben schließlich zu einer Steigerung der Wirtschaftstätigkeit und zu noch mehr Ausgaben. Die Theorie besagt, dass Ausgaben die Gesamtproduktion ankurbeln und schließlich zu mehr Einkommen führen:

  • Staatsausgaben (die zum Fördern der Wirtschaft bestimmt sind), sowie Ausgaben von Verbrauchern werden zum Einkommen des Unternehmens.
  • Das Einkommen des Unternehmens wird dann wiederum für Ausrüstung, Löhne, Materialien, Dienstleistungen, Steuern und Dividenden ausgegeben.
  • Die Unternehmensausgaben werden somit wiederum zum Einkommen anderer Unternehmen, des Staates, sowie der Arbeitnehmer (die jeweils auch Verbraucher sind).
  • Die Unternehmen, der Staat und die Arbeitnehmer können nun das aus den Ausgaben des Unternehmens resultierende Einkommen wieder für neue Ausgaben nutzen.
  • Der durch Staatsausgaben angestoßene Zyklus zwischen Einnahmen und Ausgaben führt letztendlich zu Wirtschaftswachstum.

Keynes und seine Anhänger glaubten ebenfalls, dass der Einzelne weniger sparen und mehr ausgeben sollte, um seine marginale Konsumneigung zu erhöhen und so Vollbeschäftigung und Wirtschaftswachstum zu erreichen. Nach dieser Theorie führt ein Dollar, der für fiskalische Anreize ausgegeben wird, letztendlich zu mehr als einem Dollar an Wachstum.

Viele Wirtschaftswissenschaftler stützen sich immer noch auf Multiplikatormodelle, obwohl die meisten anerkennen, dass fiskalische Anreize weit weniger wirksam sind, als das ursprüngliche Multiplikatormodell vermuten lässt.

Keynesianismus als Befürworter der expansiven Geldpolitik

Nach Keynes können sich die Märkte nicht selbst regulieren. Daher befürwortet der Keynesianismus nachfrageseitige Lösungen für rezessive Phasen. Staatliche Eingriffe in das Wirtschaftsgeschehen sind für ihn ein wichtiges Mittel zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit, Unterbeschäftigung und schwacher wirtschaftlicher Nachfrage.

Der Vorschlag direkter staatlicher Eingriffe in die Wirtschaft bringt keynesianische Theoretiker häufig in Konflikt mit denjenigen, die für eine begrenzte Beteiligung des Staates an den Märkten plädieren. Keynesianische Theoretiker argumentieren, dass sich Volkswirtschaften nicht sehr schnell selbst stabilisieren und dass ein aktives Eingreifen erforderlich ist, um die kurzfristige Nachfrage in der Wirtschaft anzukurbeln.

Löhne und Beschäftigung reagieren langsamer auf die Bedürfnisse des Marktes und erfordern staatliche Eingriffe, um auf Kurs zu bleiben. Außerdem reagieren auch die Preise nicht schnell und ändern sich nur sukzessive, wenn geldpolitische Maßnahmen ergriffen werden. Dies führt zu einem Zweig der keynesianischen Wirtschaftslehre, der als Monetarismus bekannt ist.

Zinssenkungen und die Liquiditätsfalle

Wenn sich die Preise nur langsam verändern, ist es möglich, die Geldmenge als Instrument zu nutzen und die Zinssätze zu verändern, um die Kreditaufnahme und -vergabe zu fördern. Zinssenkungen sind eine Möglichkeit für Zentralbanken, sinnvoll in das Wirtschaftssystem einzugreifen, um Konsum und Investitionen zu fördern.

Die durch Zinssenkungen ausgelöste kurzfristige Nachfragesteigerung belebt das Wirtschaftssystem und führt zu mehr Beschäftigung und einer höheren Nachfrage nach Dienstleistungen. Die neuen wirtschaftlichen Aktivitäten sorgen dann für weiteres Wachstum und Beschäftigung.

Ohne Eingriffe, so die keynesianische Theorie, wird dieser Zyklus unterbrochen und das Wachstum der Märkte wird instabiler und anfälliger für übermäßige Schwankungen. Die Beibehaltung niedriger Zinssätze ist ein Versuch, den Wirtschaftskreislauf zu stimulieren, indem Unternehmen und Privatpersonen ermutigt werden, mehr Geld zu leihen, das sie dann für Investitionen ausgeben. Diese neuen Ausgaben wiederum kurbeln die Wirtschaft an.

Eine Senkung der Zinssätze führt jedoch nicht immer direkt zu einer wirtschaftlichen Verbesserung. Wenn sich die Zinssätze dem Nullpunkt nähern, wird das Beleben der Wirtschaft durch Zinssenkungen immer weniger wirksam. Zinsmanipulationen reichen möglicherweise nicht mehr aus, um neue wirtschaftliche Aktivitäten zu generieren, wenn sie die Investitionen nicht anregen können. Dies ist eine Art Liquiditätsfalle.

Wenn die Senkung der Zinssätze nicht zum Erfolg führt, müssen nach Ansicht der keynesianischen Ökonomen andere Strategien eingesetzt werden, in erster Linie die Lockerung der Fiskalpolitik.

Kostenloses Webinar: So handelst du profitabel mit Optionen und generierst ein Zusatzeinkommen

Lerne in unserem kostenlosen Live-Webinar am 05.06.2023 um 18:30 Uhr, wie du mit dem Optionshandel ein regelmäßiges Zusatzeinkommen aufbaust. Lerne, gute von schlechten Aktien zu unterscheiden und erkenne zuverlässig überteuerte Aktienkurse. Baue dir ein zweites Einkommen auf, mit dem du unabhängig der Marktlage Geld verdienen kannst. Mit dem staatlich geprüften Ausbildungsprogramm von DeltaValue ist der Einstieg schnell, zeitsparend und profitabel möglich. Klicke hier, um dich für das Webinar anzumelden.

DeltaValue GmbH hat 4,85 von 5 Sternen | 60 Bewertungen auf ProvenExpert.com