Keynesianismus – Definition & Bedeutung

Autor: Maik Engelkamp Inhaltlich geprüft von: Philipp Berger

Der Keynesianismus ist eine makroökonomische Theorie, die auf den Ideen des britischen Ökonomen John Maynard Keynes basiert, insbesondere auf seinem 1936 veröffentlichten Werk „The General Theory of Employment, Interest, and Money“. Die Theorie entwickelte sich als Reaktion auf die Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre und bot eine neue Sichtweise, wie wirtschaftliche Stagnation und Arbeitslosigkeit bekämpft werden können.

🔴 Live-Webinar am 14.10.2024 um 18:30 Uhr

Ausbildung für Vermögensaufbau mit zusätzlichen monatlichen Einnahmen

Lerne, wie du an der Börse ein regelmäßiges Zusatzeinkommen aufbaust. Unterscheide gute von schlechten Aktien, führe eigenständig eine Bewertung durch und erkenne den richtigen Aktienkurs. Lerne außerdem, wie du mit dem Optionshandel einen zusätzlichen Cashflow generierst.

Einführung: Optionsstrategien für alle Marktlagen Gute von schlechten Aktien unterscheiden
Profitable Aktien- und Optionsstrategien 
In jeder Marktlage Geld verdienen
Plus Gratis-PDF im Webinar: Dein Start in den erfolgreichen Optionshandel

Keynesianismus – Definition

Der Keynesianismus steht typischerweise für die Vorstellung, dass eine optimale Wirtschaftsleistung erreicht und konjunkturelle Einbrüche vermieden werden können, indem die Gesamtnachfrage durch aktive Stabilisierungs- und Interventionsmaßnahmen des Staates beeinflusst wird.

Bedeutung des Keynesianismus

Die keynesianische Wirtschaftstheorie hat eine neue Perspektive auf Ausgaben, Produktion und Inflation eröffnet und damit die Annahmen der klassischen Wirtschaftstheorie in Frage gestellt.

Nach der klassischen Theorie sollten zyklische Schwankungen im Rahmen des Konjunkturzyklus als Chance genutzt werden, um wirtschaftliche Ungleichgewichte zu korrigieren. Ein Rückgang der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage hat in der Regel einen Rückgang von Preisen und Löhnen zur Folge, was wiederum zu einem Anstieg von Investitionen und Beschäftigung führen sollte. Die Tiefe und Dauer der Großen Depression zeigte jedoch, dass diese Mechanismen nicht immer funktionierten.

Keynes argumentierte, dass pessimistische Geschäftsaussichten und bestimmte Marktstrukturen während einer Rezession die Wirtschaft zusätzlich schwächen. Insbesondere bestritt er, dass niedrigere Löhne zu mehr Beschäftigung führen würden, da Unternehmen bei schwacher Nachfrage keine neuen Arbeitskräfte einstellen würden. Seine während der Depression entwickelte Theorie postulierte, dass Staatsausgaben und Steuersenkungen notwendig seien, um die Nachfrage anzukurbeln und die Wirtschaft wieder in Gang zu bringen.

Neue Denkansätze des John Maynard Keynes

John Maynard Keynes lehnte die Vorstellung ab, dass die Wirtschaft automatisch ein natürliches Gleichgewicht erreicht. Er argumentierte, dass ein wirtschaftlicher Abschwung eine Spirale aus Angst und Pessimismus bei Unternehmen und Investoren in Gang setzt, die zu einer längeren Phase geringer wirtschaftlicher Aktivität und hoher Arbeitslosigkeit führt.

Stattdessen plädierte Keynes für eine antizyklische Fiskalpolitik, bei der der Staat in wirtschaftlich schlechten Zeiten seine Ausgaben erhöht, um den Rückgang der Investitionen und die schwache Konsumnachfrage auszugleichen und so die Gesamtnachfrage zu stabilisieren.

Keynes kritisierte die britische Regierung seiner Zeit scharf für ihre Politik, die Sozialausgaben zu erhöhen und die Steuern zu erhöhen, um das Haushaltsdefizit auszugleichen. Er sah darin keinen Anreiz für Ausgaben und keine Lösung für die Wirtschaftskrise. Um das Defizit auszugleichen und die Konsumnachfrage zu erhöhen, empfahl er der Regierung, die Ausgaben zu erhöhen und die Steuern zu senken, was wiederum das Wirtschaftswachstum ankurbeln und die Arbeitslosigkeit senken würde.

Darüber hinaus kritisierte Keynes die Praxis des übermäßigen Sparens ohne konkreten Zweck, wie z.B. für die Altersvorsorge oder die Bildung, da dadurch die für das Wirtschaftswachstum zur Verfügung stehenden Mittel reduziert würden. 

Keynesianismus als Begründer der antizyklischen Fiskalpolitik

Der Multiplikatoreffekt, der von Keynes‘ Schüler Richard Kahn entwickelt wurde, ist einer der Hauptbestandteile der keynesianischen antizyklischen Finanzpolitik. Nach Keynes‘ Theorie der fiskalischen Anreize führt eine Erhöhung der Staatsausgaben schließlich zu einer Steigerung der Wirtschaftstätigkeit und zu noch mehr Ausgaben. Die Theorie besagt, dass Ausgaben die Gesamtproduktion ankurbeln und schließlich zu mehr Einkommen führen:

  • Staatsausgaben (die zum Fördern der Wirtschaft bestimmt sind), sowie Ausgaben von Verbrauchern werden zum Einkommen des Unternehmens.
  • Das Einkommen des Unternehmens wird dann wiederum für Ausrüstung, Löhne, Materialien, Dienstleistungen, Steuern und Dividenden ausgegeben.
  • Die Unternehmensausgaben werden somit wiederum zum Einkommen anderer Unternehmen, des Staates, sowie der Arbeitnehmer (die jeweils auch Verbraucher sind).
  • Die Unternehmen, der Staat und die Arbeitnehmer können nun das aus den Ausgaben des Unternehmens resultierende Einkommen wieder für neue Ausgaben nutzen.
  • Der durch Staatsausgaben angestoßene Zyklus zwischen Einnahmen und Ausgaben führt letztendlich zu Wirtschaftswachstum.

Keynes und seine Anhänger glaubten ebenfalls, dass der Einzelne weniger sparen und mehr ausgeben sollte, um seine marginale Konsumneigung zu erhöhen und so Vollbeschäftigung und Wirtschaftswachstum zu erreichen. Nach dieser Theorie führt ein Dollar, der für fiskalische Anreize ausgegeben wird, letztendlich zu mehr als einem Dollar an Wachstum.

Viele Wirtschaftswissenschaftler stützen sich immer noch auf Multiplikatormodelle, obwohl die meisten anerkennen, dass fiskalische Anreize weit weniger wirksam sind, als das ursprüngliche Multiplikatormodell vermuten lässt.

Keynesianismus als Befürworter der expansiven Geldpolitik

Nach Keynes können sich die Märkte nicht selbst regulieren. Daher befürwortet der Keynesianismus nachfrageseitige Lösungen für rezessive Phasen. Staatliche Eingriffe in das Wirtschaftsgeschehen sind für ihn ein wichtiges Mittel zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit, Unterbeschäftigung und schwacher wirtschaftlicher Nachfrage.

Der Vorschlag direkter staatlicher Eingriffe in die Wirtschaft bringt keynesianische Theoretiker häufig in Konflikt mit denjenigen, die für eine begrenzte Beteiligung des Staates an den Märkten plädieren. Keynesianische Theoretiker argumentieren, dass sich Volkswirtschaften nicht sehr schnell selbst stabilisieren und dass ein aktives Eingreifen erforderlich ist, um die kurzfristige Nachfrage in der Wirtschaft anzukurbeln.

Löhne und Beschäftigung reagieren langsamer auf die Bedürfnisse des Marktes und erfordern staatliche Eingriffe, um auf Kurs zu bleiben. Außerdem reagieren auch die Preise nicht schnell und ändern sich nur sukzessive, wenn geldpolitische Maßnahmen ergriffen werden. Dies führt zu einem Zweig der keynesianischen Wirtschaftslehre, der als Monetarismus bekannt ist.

Zinssenkungen und die Liquiditätsfalle

Wenn sich die Preise nur langsam verändern, ist es möglich, die Geldmenge als Instrument zu nutzen und die Zinssätze zu verändern, um die Kreditaufnahme und -vergabe zu fördern. Zinssenkungen sind eine Möglichkeit für Zentralbanken, sinnvoll in das Wirtschaftssystem einzugreifen, um Konsum und Investitionen zu fördern.

Die durch Zinssenkungen ausgelöste kurzfristige Nachfragesteigerung belebt das Wirtschaftssystem und führt zu mehr Beschäftigung und einer höheren Nachfrage nach Dienstleistungen. Die neuen wirtschaftlichen Aktivitäten sorgen dann für weiteres Wachstum und Beschäftigung.

Ohne Eingriffe, so die keynesianische Theorie, wird dieser Zyklus unterbrochen und das Wachstum der Märkte wird instabiler und anfälliger für übermäßige Schwankungen. Die Beibehaltung niedriger Zinssätze ist ein Versuch, den Wirtschaftskreislauf zu stimulieren, indem Unternehmen und Privatpersonen ermutigt werden, mehr Geld zu leihen, das sie dann für Investitionen ausgeben. Diese neuen Ausgaben wiederum kurbeln die Wirtschaft an.

Eine Senkung der Zinssätze führt jedoch nicht immer direkt zu einer wirtschaftlichen Verbesserung. Wenn sich die Zinssätze dem Nullpunkt nähern, wird das Beleben der Wirtschaft durch Zinssenkungen immer weniger wirksam. Zinsmanipulationen reichen möglicherweise nicht mehr aus, um neue wirtschaftliche Aktivitäten zu generieren, wenn sie die Investitionen nicht anregen können. Dies ist eine Art Liquiditätsfalle.

Wenn die Senkung der Zinssätze nicht zum Erfolg führt, müssen nach Ansicht der keynesianischen Ökonomen andere Strategien eingesetzt werden, in erster Linie die Lockerung der Fiskalpolitik.

Kostenloses Webinar + PDF: So handelst du profitabel mit Optionen und generierst ein Zusatzeinkommen

Einführung: Optionsstrategien für alle MarktlagenLerne in unserem kostenlosen Live-Webinar am 14.10.2024 um 18:30 Uhr, wie du mit dem Optionshandel ein regelmäßiges Zusatzeinkommen aufbaust. Lerne, gute von schlechten Aktien zu unterscheiden und erkenne zuverlässig überteuerte Aktienkurse. Baue dir ein zweites Einkommen auf, mit dem du unabhängig der Marktlage Geld verdienen kannst. Klicke hier, um dich für das Webinar anzumelden.

DeltaValue GmbH hat 4,80 von 5 Sternen | 130 Bewertungen auf ProvenExpert.com