Interest Coverage Ratio – Erklärung & Interpretation
Die Interest Coverage Ratio (deutsch: Zinsdeckungsgrad oder Zinslastquote), auch bekannt als Times Interest Earned, ist eine Verschuldungs- und Rentabilitätskennzahl, mit der ermittelt wird, wie leicht ein Unternehmen oder auch ein Staat, die Zinsen für seine ausstehenden Schulden zahlen kann. In diesem Artikel werden Vorteile und Nachteile, sowie beispielhafte Berechnungen aufgeführt, um die praktischen Anwendungsmöglichkeiten der Kennzahl zu verdeutlichen.
🔴 Live-Webinar am 14.10.2024 um 18:30 Uhr
Ausbildung für Vermögensaufbau mit zusätzlichen monatlichen Einnahmen
Lerne, wie du an der Börse ein regelmäßiges Zusatzeinkommen aufbaust. Unterscheide gute von schlechten Aktien, führe eigenständig eine Bewertung durch und erkenne den richtigen Aktienkurs. Lerne außerdem, wie du mit dem Optionshandel einen zusätzlichen Cashflow generierst.
Gute von schlechten Aktien unterscheiden
Profitable Aktien- und Optionsstrategien
In jeder Marktlage Geld verdienen
Plus Gratis-PDF im Webinar: Dein Start in den erfolgreichen Optionshandel
Interest Coverage Ratio – Definition
Die Interest Coverage Ratio misst, wie viele Jahre ein Unternehmen seine Zinsaufwendungen für Fremdkapital aus laufenden Gewinnen abdecken könnte. Somit kann die Kennzahl Auskunft über die finanzielle Gesundheit von Unternehmen, aber auch Staaten geben, was interessant bei einer Bewertung von Staatsanleihen sein kann.
Bei Unternehmen mit hoher Eigenkapitalquote ist die Interest Coverage Ratio historisch eher hoch und bei stark verschuldeten Unternehmen eher niedrig. Generell ist ein hoher Zinsdeckungsgrad ein Indikator für finanzielle Sicherheit, weil die zu zahlenden Zinsen durch genügend Gewinne abgedeckt sind. Da pauschale Aussagen über Zielwerte bei Kennzahlen immer schwierig zu treffen sind, gibt es dazu weiter unten genauere Infos.
Interest Coverage Ratio – Berechnung
Für die Berechnung des Zinsdeckungsrades wird das EBIT durch sämtliche Zinsaufwendungen der gleichen Periode geteilt.
Die Formel für die Ermittlung der Interest Coverage Ratio lautet somit wie folgt:
EBIT
Grundsätzlich kann eine Ertragskennzahl nach Wahl verwendet werden (beispielsweise EBITDA oder EAT). Das EBIT (Earnings Before Interests and Taxes) bietet sich aber besonders an, weil es genau eine Stufe vor Berücksichtigung der Zinsaufwendungen gebildet wird. Der Sinn einer nachgelagerten Kennzahl ist zweifelhaft, weil hier die Zinsaufwendungen bereits im Ergebnis enthalten sind.
In der Praxis ist das EBIT meist direkt aus der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) ersichtlich. Damit ist auch sichergestellt, dass die Kennzahlen der gleichen Periode miteinander verglichen werden. Am sinnvollsten ist eine Berechnung auf Jahres- oder Quartalsbasis.
Zinsaufwendungen
Dem EBIT wird der Zinsaufwand der Periode gegenübergestellt. Dieser setzt sich im Wesentlichen aus Zinsen für Kredite, Darlehen und Anleihen zusammen. Die vollständige Kennzahl findet sich in der Regel in der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) eines Unternehmens.
Liegt keine ausreichend detailliert gegliederte Gewinn- und Verlustrechnung vor, kann der Zinsaufwand auch manuell ermittelt werden. Maßgeblich sind die Höhe der Gesamtverschuldung und der durchschnittliche Zinssatz.
Interest Coverage Ratio – Interpretation
Bedeutung der Kennzahl im Zeitverlauf
Neben der absoluten Betrachtung der Kennzahl kann der Zinsdeckungsgrad auch im Zeitablauf analysiert werden. Dabei sind weder steigende noch fallende Werte das Ziel. Vielmehr ist eine konstante Entwicklung der Kennzahl wünschenswert. Sie sollte natürlich ausreichend hoch sein, aber keine starken Schwankungen aufweisen.
Dann können Investoren davon ausgehen, dass auch die zukünftige Entwicklung stabil sein wird. Wie bei allen Annahmen, die sich auf die Zukunft beziehen, gibt es auch bei einer konstanten Zinsdeckungsquote keine Garantie dafür.
Zinsdeckungsgrad – Nachteile
Die Interest Coverage Ratio stößt dort an ihre Grenzen, wo es um eine finale Investmententscheidung geht. Sie kann zwar Unternehmen aussortieren, die nicht für eine Investition geeignet sind, ist aber keine ausreichende Entscheidungsbasis für eine Investition. Auch Detailvergleiche und Ursachenforschung ist kein Teil dieser Kennzahl. Sie gibt lediglich den Istzustand an, ohne die Frage nach dem Grund für diesen Zustand zu beantworten.
Zudem wird der Zinsdeckungsgrad für den Vergleich zwischen Unternehmen und Branchen eher weniger verwendet. Auch eine Aussage über die zukünftige finanzielle Gesundheit eines Unternehmens ist nur sehr bedingt möglich. Die Ergebnisse beziehen sich auf den aktuellen Zeitpunkt und beziehen eventuell noch vergangene Entwicklungen mit ein. Für eine Aussage über zukünftige Erträge und Wachstum sollten andere Kennzahlen verwendet werden.
Abschließend müssen sich Anwender dieser Kennzahl regionaler Besonderheiten bewusst sein. In Europa finanzieren sich Unternehmen beispielsweise deutlich stärker durch Fremdkapital als beispielsweise in den USA. Auch verschiedene Branchen haben andere Ansätze und Regularien, wenn es um die Kapitalstruktur geht. Daher ist eine pauschale Beurteilung von Ergebnissen des Zinsdeckungsgrads schwierig.
Interest Coverage Ratio – Beispiel
Die Berechnung der Interest Coverage Ratio soll hier am Beispiel des Reifenherstellers und Automobilzulieferers Continental verdeutlicht werden. Alle Daten sind im Geschäftsbericht des Unternehmens verfügbar. Hier wird auf Basis des Geschäftsberichts 2018 der Zinsdeckungsgrad ermittelt.
Kostenloses Webinar + PDF: So handelst du profitabel mit Optionen und generierst ein Zusatzeinkommen
Lerne in unserem kostenlosen Live-Webinar am 14.10.2024 um 18:30 Uhr, wie du mit dem Optionshandel ein regelmäßiges Zusatzeinkommen aufbaust. Lerne, gute von schlechten Aktien zu unterscheiden und erkenne zuverlässig überteuerte Aktienkurse. Baue dir ein zweites Einkommen auf, mit dem du unabhängig der Marktlage Geld verdienen kannst. Klicke hier, um dich für das Webinar anzumelden.