Lebendrind Future | Live Cattle Future (Terminkontrakt) | Symbol: LE – Definition & Chart
Lebendrind Futures (engl. Live Cattle Futures, CME Globex Symbol: „LE“) finden insbesondere in der Viehwirtschaft, einem stetig wachsenden und globalen Markt, Anwendung. Da die Marktteilnehmer in diesen Sektoren entsprechenden Risiken ausgesetzt sind, die sich unter anderem auf die Beschaffung, Produktion und Verarbeitung auswirken können, werden Lebendrind Futures zur Steuerung dieser Risiken eingesetzt. Zu den Risikofaktoren gehören Wetter, Krankheiten, Futtermittelkosten und Änderungen der Verbrauchergewohnheiten.
🔴 Live-Webinar am 09.10.2023 um 18:30 Uhr
Ausbildung für Vermögensaufbau mit zusätzlichen monatlichen Einnahmen
Lerne, wie du an der Börse ein regelmäßiges Zusatzeinkommen aufbaust. Unterscheide gute von schlechten Aktien, führe eigenständig eine Bewertung durch und erkenne den richtigen Aktienkurs. Lerne außerdem, wie du mit dem Optionshandel einen zusätzlichen Cashflow generierst.
Gute von schlechten Aktien unterscheiden
Profitable Aktien- und Optionsstrategien
In jeder Marktlage Geld verdienen
Plus Gratis-PDF im Webinar: Dein Start in den erfolgreichen Optionshandel
Lebendrind Future (Live Cattle Future) im Überblick
Lebendrind Future (Live Cattle Future) Kontraktspezifikationen |
Kontraktbezeichnung | Lebendrind Future (Live Cattle Future) |
Symbol (CME Globex) | LE |
Kontraktgröße | 40.000 Pfund ~ 18 Tonnen |
Kursnotierung | US-Dollar-Cent pro Pfund |
Min. Tickgröße (Tick Size) |
0,00025 USD |
Min. Tickwert (Tick Value) |
10,00 USD |
Wert/Punkt (Multiplikator) |
400,00 USD |
Kontraktwert |
Lebendrind Futurekurs x Mutiplikator |
Fälligkeiten (Monatsbezeichnung) |
Februar, April, Juni, August, Oktober, Dezember |
Fälligkeiten (Monatscodes) |
G, J, M, Q, V, Z |
Letzter Handelstag |
Der Handel endet am letzten Werktag des Kontraktmonats um 19 Uhr mitteleuropäischer Zeit. |
Lieferung |
Physische Lieferung |
Börsenplätze |
Chicago Mercantile Exchange (CME) |
Optionen verfügbar? |
Ja |
Ausgewählte Fakten zu Lebendrind
Zur Kategorie Lebendrind zählen alle Mastrinder, die in Folge des Futterprozesses das Mindestgewicht für die Verarbeitung erreicht haben. Somit fallen die Tiere nicht mehr unter die Spezifikationen des Mastrind Futures (Feeder Cattle Future), sondern werden fortan vom Lebendrind Future (Live Cattle Future) erfasst. Dies ist auch der Zeitpunkt, zu dem die Mastbetriebe das Lebendrind an Fleischwarengroßhändler weiterverkaufen.
Der für die Verarbeitung erforderliche Gewichtsbereich liegt zwischen 500 und 635 kg (1100 bis 1400 lbs). Ein neugeborenes Kalb wiegt durchschnittlich 30 bis 40 Kilogramm (70 bis 90 Pfund). Nach der Geburt wird es entwöhnt und bis zu neun Monate auf der Weide gehalten, um ein Gewicht von 270 bis 360 Kilogramm (600 bis 800 Pfund) zu erreichen. Danach werden die Tiere zu Mastbetrieben transportiert, wo sie in den nächsten drei bis fünf Monaten weitere 230 Kilogramm (500 Pfund) an Gewicht zulegen, um das Mindestgewicht für die Weiterverarbeitung zu erreichen.
Die US-amerikanische Vieh- und Rindfleischindustrie produziert nach Angaben des US-Landwirtschaftsministeriums jährlich rund 50 Millionen Tonnen Fleisch. Davon entfallen jeweils knapp 13 Mio. t auf Rind- und Schweinefleisch, was zusammen 52 % der Gesamtproduktion entspricht. Der größte Einzelanteil entfällt jedoch auf die Hähnchenmast. Mit knapp 20 Millionen Tonnen macht sie 40 Prozent der gesamten Fleischproduktion aus. Der Rest entfällt auf Truthahnfleisch.
Von den produzierten 50 Mio. t Fleisch werden knapp 8 Mio. t (16 %) exportiert. Der größte Teil der US-Fleischproduktion wird also im Inland konsumiert. Nur etwa 2 Millionen Tonnen werden zusätzlich importiert. Netto erwirtschaftet die US-Fleischindustrie damit einen Handelsbilanzüberschuss.
Verschiedene Lebendrind Futures im Überblick
- Gehandelt an der Chicago Mercantile Exchange (CME) – Ticker-Symbol: LE (Lebendrind Future mit höchster Liquidität)
- Gehandelt an der Brasil Bolsa Balcão (B3) – Ticker-Symbol: BGI
Lebendrind Future (Terminkontrakt) Geschichte
Nutztiere wurden erstmals 1964 an der Chicago Mercantile Exchange (CME) mit der Notierung von Lebendrind Futures (Live Cattle Futures) an Terminbörsen handelbar gemacht. Mit steigender Weltbevölkerung und gleichzeitig steigendem Konsum von Fleisch nahm auch das Handelsvolumen der Lebendrind Futures stetig zu. Heutzutage umfasst die Kategorie Vieh neben Lebendrind auch Mastrind und Magerschwein, worauf ebenfalls Futures und Optionen gehandelt werden können.
Lebendrind Future – Beispiel
An einem konkreten Beispiel sollen nun die Anforderungen, die für den Handel eines Lebendrind Future bestehen, erläutert werden. Zunächst sollte der Kontraktwert (engl. “notional value”) ermittelt werden. Dieser drückt aus, welchen Gesamtwert der Future derzeit hat.
Ermitteln lässt sich der Wert, indem der aktuelle Kurs des Underlyings mit dem Multiplikator multipliziert wird. Die Formel dafür lautet:
Kontraktwert = aktueller Kurs Underlying * Multiplikator.
Benötigte Margin bestimmen
Hier ist zu beachten, dass der Kontraktwert deutlich höher ist als der Wert, den ein Händler tatsächlich aufbringen muss. Dieser muss lediglich eine Sicherheitsleistung, die sog. Margin hinterlegen, die von der Börse bestimmt wird. Der Kontraktwert gibt also den tatsächlichen monetären Gesamtwert eines Kontrakts an, der auch tatsächlich am Terminmarkt bewegt wird, während die Margin die Sicherheitsleistung beschreibt, die der Händler beim Kauf oder Verkauf eines Future-Kontrakts vorhalten muss.
Wichtig ist an dieser Stelle, dass die Marginanforderungen und somit der genannte Prozentsatz variieren können. Gründe hierfür sind unterschiedliche Anforderungen der Broker unter anderem hinsichtlich der Marktvolatilität, des Overnight-Risikos und der Volatilität des Underlyings selbst.
Berechnung der Margin
Angenommen der Kurs eines Lebendrind Future-Kontrakts mit einer bestimmten Monatsfälligkeit taxiert zu 115 US-Cent und einem Multiplier von 400 USD. In diesem Fall würde der Kontraktwert 46.000 USD betragen. Ein Händler, der diesen Kontrakt kaufen möchte, müsste nun aber keine 46.000 USD bezahlen, sondern lediglich die geforderte Initial Margin hinterlegen. Demnach müsste der Händler derzeit bspw. eine Margin von 4.600 USD hinterlegen, was nur einem Zehntel, also 10 % des Kontraktwerts entspricht. Der Erwerb des Futures würde die Kaufkraft des Händlers also statt um 46.000 USD lediglich um 4.600 USD reduzieren.
Lebendrind Future – aktueller Preis & Kursentwicklung
Der folgende Chart zeigt den Lebendrind Future als fortlaufenden Index („Front month contracts“). Die tatsächlichen Future-Kontrakte können daher in Abhängigkeit von der jeweiligen Fälligkeit leicht von der Darstellung abweichen.
Kostenloses Webinar + PDF: So handelst du profitabel mit Optionen und generierst ein Zusatzeinkommen
Lerne in unserem kostenlosen Live-Webinar am 09.10.2023 um 18:30 Uhr, wie du mit dem Optionshandel ein regelmäßiges Zusatzeinkommen aufbaust. Lerne, gute von schlechten Aktien zu unterscheiden und erkenne zuverlässig überteuerte Aktienkurse. Baue dir ein zweites Einkommen auf, mit dem du unabhängig der Marktlage Geld verdienen kannst. Klicke hier, um dich für das Webinar anzumelden.