Current Ratio (Liquidität 3. Grades) – Definition & Berechnung

Autor: Pit Wilkens Inhaltlich geprüft von: Philipp Berger

Die Current Ratio (deutsch: „Liquidität 3. Grades“ oder „umsatzbedingte Liquidität“) misst die kurzfristige Schuldentilgungsfähigkeit eines Unternehmens unter Berücksichtigung des Umlaufvermögens. Bei einem Wert von 1 bzw. 100 % sind alle kurzfristigen Verbindlichkeiten durch entsprechende Vermögenswerte gedeckt. Wie diese Kennzahl berechnet und interpretiert wird, ist Gegenstand dieses Beitrags.

🔴 Live-Webinar am 14.10.2024 um 18:30 Uhr

Ausbildung für Vermögensaufbau mit zusätzlichen monatlichen Einnahmen

Lerne, wie du an der Börse ein regelmäßiges Zusatzeinkommen aufbaust. Unterscheide gute von schlechten Aktien, führe eigenständig eine Bewertung durch und erkenne den richtigen Aktienkurs. Lerne außerdem, wie du mit dem Optionshandel einen zusätzlichen Cashflow generierst.

Einführung: Optionsstrategien für alle Marktlagen Gute von schlechten Aktien unterscheiden
Profitable Aktien- und Optionsstrategien 
In jeder Marktlage Geld verdienen
Plus Gratis-PDF im Webinar: Dein Start in den erfolgreichen Optionshandel

Current Ratio – Definition

Die Current Ratio gibt an, inwieweit ein Unternehmen seine kurzfristigen Verbindlichkeiten (Laufzeit unter einem Jahr) durch sein Umlaufvermögen decken kann. Grundsätzlich sollte der Wert der Umlaufvermögensquote zwischen 1,0 und 1,7 liegen. Abweichungen sind in der Praxis jedoch möglich und nicht unüblich.

Current Ratio – Berechnung

Die Current Ratio wird berechnet, indem das Umlaufvermögen eines Unternehmens durch seine kurzfristigen Verbindlichkeiten geteilt wird. Unabhängig davon, ob die Kennzahl in Prozent oder als Dezimalzahl dargestellt wird, bleibt ihre Aussagekraft gleich.

Die Formel lautet:

\text{Current Ratio} = \frac{Umlaufvermögen}{Kurzfristige~Verbindlichkeiten}
\text{Current Ratio in \%} = \frac{Umlaufvermögen}{Kurzfristige~Verbindlichkeiten} \times 100

Erforderliche Vermögenswerte

Die für die Berechnung berücksichtigten Vermögensgegenstände bestehen aus:

  • Liquide Mittel (Kasse, Bank, Wertpapiere)
  • Kurzfristige Forderungen (aus Krediten, Sicherheiten oder Lieferungen und Leistungen)
  • Vorräte (Fertige und Unfertige Erzeugnisse)

Die Vermögensgegenstände werden unter der Annahme einbezogen, dass sie innerhalb eines Jahres veräußert werden. Es handelt sich daher in jedem Fall um Umlaufvermögen. Anlagevermögen wird nicht einbezogen.

Benötigte Bilanzpositionen

Für die kurzfristigen Verbindlichkeiten werden folgende Bilanzpositionen berücksichtigt:

  • Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
  • Verbindlichkeiten aus Löhnen, Gehältern und Boni
  • Kurzfristig fällige Steuern
  • Fällige Kredite und Darlehen

Alle benötigten Positionen finden sich in der Bilanz des analysierten Unternehmens. Möglicherweise gibt die untersuchte Gesellschaft aber auch die Current Ratio selbst an.

Hinweis: Da jedes Unternehmen Zwischensummen und Posten wie „Umlaufvermögen“ ein wenig anders kalkuliert und die Rechenwege nicht immer einwandfrei nachvollziehbar sind, bietet es sich an, die oben genannten Posten selbstständig zu addieren.

Current Ratio – Interpretation und Bedeutung

Eine hohe Current Ratio bedeutet in der Regel eine hohe Sicherheit für den Investor und das Unternehmen, da sie auf eine bessere Liquiditätssituation hinweist. Zu hohe Werte sollten jedoch ebenso vermieden werden wie zu niedrige. Werte unter 1,0 können darauf hindeuten, dass ein Unternehmen Schwierigkeiten haben könnte, seinen kurzfristigen Verpflichtungen nachzukommen.

Umgekehrt kann eine zu hohe Liquidität ebenso schädlich sein. Bei zu hohen Werten kann davon ausgegangen werden, dass das Vermögen nicht effizient eingesetzt wird. Neben einem zu hohen Kassenbestand sind zu hohe Vorräte häufige Ursachen für Liquiditätsabweichungen. Die Möglichkeiten zur Reduzierung sind vielfältig. Die Investition von liquiden Mitteln, der Abbau von Lagerbeständen und zusätzliche Marketinganstrengungen sind nur einige davon.

Liquidität 3. Grades im Zeitablauf

Die Entwicklung der Liquidität gibt weiterhin Auskunft über die Stabilität der Unternehmenssituation. Konstante Umlaufsquoten über 1,0 deuten auf eine entspannte Situation hin. Stark steigende oder fallende Werte können hingegen auf strukturelle Probleme hinweisen.

Insbesondere bei Einzelhandelsunternehmen, die mit ihren Lieferanten lange Zahlungsfristen aushandeln können und beim Verkauf sofort bezahlt werden, können die Werte der Liquidität 3. Grades aufgrund hoher Verbindlichkeiten (durch lange Zahlungsfristen) und eines schnellen Warenumschlags häufig leicht unter dem geforderten Minimum von 1,0 liegen.

Die Bedeutung der Liquidität 3. Grades liegt letztendlich im Auge des Betrachters. Shareholder werden generell niedrigere Werte befürworten (höhere Rentabilität) und Stakeholder eher hohe Werte (höhere Sicherheit).

Unterschiede zwischen den Liquiditätsgraden

In der Finanzbuchhaltung werden verschiedene Liquiditätsgrade (auch Liquiditätskennzahlen genannt) verwendet, um die Fähigkeit eines Unternehmens zu beurteilen, seine kurzfristigen Verbindlichkeiten zu decken: Die Liquidität 1. Grades (Cash Ratio), Liquidität 2. Grades (Quick Ratio oder Acid Test Ratio) und Liquidität 3.Grades (Current Ratio).

Die Cash Ratio betrachtet nur die liquiden Mittel dividiert durch die kurzfristigen Verbindlichkeiten, während die Quick Ratio z.B. auch marktgängige Wertpapiere und Forderungen einbezieht. Die Current Ratio umfasst das gesamte Umlaufvermögen. Damit soll die mittelfristige Schuldentragfähigkeit insgesamt dargestellt werden.

Die Liquidität 1. und 2. Grades sind dagegen kurzfristige Indikatoren und werden z.B. für die kurzfristige Liquiditätsplanung verwendet. Die Liquidität 1. Grades gilt darüber hinaus als Indikator für das Insolvenzrisiko.

Nachteile der Liquidität 3. Grades

Jeder Analyst muss sich darüber im Klaren sein, dass Liquiditätsgrade statische Kennzahlen sind. Sie sind daher anfällig für bilanzpolitische Maßnahmen. Werden beispielsweise im Dezember keine Rechnungen mehr bezahlt, steigen die Verbindlichkeiten. Werden stattdessen auch noch nicht fällige Rechnungen bezahlt, sinken sie. Die Current Ratio wird dadurch enorm beeinflusst. Dieser Aspekt muss daher im Auge behalten werden.

Des Weiteren weist die Liquidität 3. Grades keine Altersstruktur und keine Fälligkeiten auf. Wenn man davon ausgeht, dass die Forderungen noch lange nicht fällig sind, die Verbindlichkeiten aber kurz vor der Fälligkeit stehen, spiegelt der Liquiditätswert nicht die Realität wider.

Current Ratio als bilanzabhängige Kennzahl

Externe Gutachter haben in der Regel nicht genügend Einblick, um die Qualität der Aktiva beurteilen zu können. Stille Reserven oder stille Lasten werden daher im Liquiditätsgrad nicht ausreichend berücksichtigt. In der Praxis kann der Bestand aufgrund hoher Nachfrage viel mehr wert sein als in der Bilanz ausgewiesen, oder viel weniger, wenn sich die Qualität im Laufe der Zeit verschlechtert hat.

Periodische und außergewöhnliche Schwankungen

Schließlich sollten Investoren auch periodische Ereignisse berücksichtigen. Rückzahlungstermine von Krediten, Zahlungstermine und Quartalsabschlüsse können die Liquidität in beide Richtungen beeinflussen. Daher ist es wichtig, auch die aktuelle Nachrichtenlage im Auge zu behalten.

Beispiel für eine Current Ratio

Als Beispiel für eine Berechnung der Current Ratio dient hier SAP SE. Die Daten wurden aus dem Geschäftsbericht 2018 entnommen. Die übrigen Verbindlichkeiten wurden nicht weiter erläutert. In den „Forderungen und sonstigen Vermögensgegenständen“ sind auch konzerninterne Forderungen enthalten. Ob diesen auch bilanzierte Verbindlichkeiten gegenüberstehen, ist unklar.

Liquidität 3. Grades - Bilanz Passiva SAP
Beispiel für die Berechnung der Liquidität 3. Grades - Verbindlichkeiten aus Bilanz Passiva von SAP
Liquidität 3. Grades - Bilanz Aktiva SAP
Beispiel für die Berechnung der Liquidität 3. Grades - Umlaufvermögen aus Bilanz Aktiva von SAP
\text{Current Ratio SAP} = \frac{0,001~Mrd.~EUR + 5,016~Mrd.~EUR + 4,909~Mrd.~EUR}{13,150~Mrd.~EUR} = 0,75

Kostenloses Webinar + PDF: So handelst du profitabel mit Optionen und generierst ein Zusatzeinkommen

Einführung: Optionsstrategien für alle MarktlagenLerne in unserem kostenlosen Live-Webinar am 14.10.2024 um 18:30 Uhr, wie du mit dem Optionshandel ein regelmäßiges Zusatzeinkommen aufbaust. Lerne, gute von schlechten Aktien zu unterscheiden und erkenne zuverlässig überteuerte Aktienkurse. Baue dir ein zweites Einkommen auf, mit dem du unabhängig der Marktlage Geld verdienen kannst. Klicke hier, um dich für das Webinar anzumelden.

DeltaValue GmbH hat 4,80 von 5 Sternen | 130 Bewertungen auf ProvenExpert.com