
Long Call Calendar Spread – Definition
Grundlage eines Long Call Calendar Spread, auch bekannt als „Time Spread“ oder „Horizontal Spread“, ist der Verkauf einer Kaufoption (Short Call). Gleichzeitig erwirbt der Optionshändler einen Call (Long Call) zum gleichen Strike Preis. Der Long Call wird dabei einen Monat später fällig, als der Short Call. Der Zeitwertverlust des Short Calls (kurzlaufend) in von Vorteil für den Optionshändler. Ziel ist der kostengünstige Rückkauf des Short Calls. Gleichzeitig wird die Position für den folgenden Monat ebenfalls geschlossen. Bestenfalls verfügt der Long Call mit späterer Fälligkeit über einen Zeitwert und bringt damit beim Verkauf einen Gewinn.
Nimmt der Optionshändler nur geringfügige Schwankungen der Aktie an, kann der Long Call Calendar Spread mit Optionen am Geld umgesetzt werden. Bei leicht bullischer Marktmeinung können auch Calls aus dem Geld genutzt werden. Daraus ergeben sich geringere Vorlaufkosten für diese Strategie.
Weil für beide Optionen der gleiche Strike gewählt wird, kann der Optionshändler insgesamt keine Zunahme des inneren Wertes erwarten. Ausschließlich ein Wertzuwachs durch den Zeitwert ist möglich. Liegen die Optionen deutlich im Geld oder aus dem Geld, sinkt auch der Zeitwert. Dieser wird maximiert, wenn beide Optionen am Geld liegen. Daher ist so wenig Bewegung wie möglich im Aktienpreis gewünscht.
Der Long Call Calendar Spread kann über verschiedene Zeitperioden angewendet werden. Häufig wird ein Intervall von einem Monat gewählt. Bei größeren Zeitunterschieden sind Kenntnisse über das Rollen einer Position notwendig.
Praxis-Tipp
Für einen Long Calendar Spread, mit einem Intervall von einem Monat, wird eine Verdoppelung der gezahlten Optionsprämie angestrebt. Bei korrekt prognostizierten Kursentwicklungen kann der Gewinn realisiert werden, wenn die Position geschlossen wird.
Der Trader dieser Strategie sollte sich bereits im Vorfeld mit den Konsequenzen einer vorzeitigen Ausübung seiner Short-Optionen auseinandergesetzt haben. Dies setzt voraus, dass es sich um amerikanische Optionen handelt, die während der gesamten Laufzeit ausgeübt werden können.
Long Call Calendar Spread – Setup
- Verkauf einer kurzlaufenden Call-Option
- Kauf einer Call-Option mit einem Fälligkeitsdatum nach der ersten Option
- Wahl des Strikes A in der Regel an oder um den Aktienpreis
Empfohlenes Erfahrungslevel
Für besonders erfahrene Optionshändler: Da die verwendeten Optionen an unterschiedlichen Daten fällig werden, ist eine umfassende Erfahrung mit dem Handel von Optionen notwendig.
Wann der Handel sinnvoll ist
Innerhalb eines festgelegten Zeitraumes werden nur geringfügige Schwankungen im Aktienpreis erwartet.
Break-Even-Punkt
Für diese Optionsstrategie gibt es zu viele Variablen, um die Break-Even-Punkte verlässlich zu bestimmen.
Sweet Spot
Der Aktienpreis soll möglichst nah an Strike A liegen, wenn die erste Option fällig wird.
Maximaler Gewinn
Der maximale Gewinn ist begrenzt auf den Ertrag aus dem Schließen des Long Calls, minus den Kosten für den Rückkauf des Short Calls, minus der gezahlten Prämie zu Beginn der Strategie.
Maximaler Verlust
Der maximale Verlust ist begrenzt auf die gezahlte Prämie zu Beginn der Strategie.
Hinweis: Das exakte Risiko kann kaum bestimmt werden, weil es von der Entwicklung der Option mit späterer Fälligkeit abhängt.
Long Call Calendar Spread im Zeitverlauf
Die Optionsstrategie profitiert vom Verstreichen der Zeit (Zeitwertverlust). Da der Call mit dem früheren Fälligkeitsdatum stärker an Wert verliert, kann er günstig zurückgekauft werden, wogegen die Option mit späterem Fälligkeitszeitpunkt in geringerem Maße vom Zeitwertverlust betroffen ist.
Implizite Volatilität
Bei steigender impliziter Volatilität nahe dem ersten Fälligkeitsdatum, sollte das Schließen der Position in Erwägung gezogen werden. Generell profitiert diese Strategie von sinkender Volatilität.
Kostenloses Webinar: So handelst du profitabel mit Optionen und generierst ein Zusatzeinkommen
Lerne in unserem kostenlosen Live-Webinar am 05.06.2023 um 18:30 Uhr, wie du mit dem Optionshandel ein regelmäßiges Zusatzeinkommen aufbaust. Lerne, gute von schlechten Aktien zu unterscheiden und erkenne zuverlässig überteuerte Aktienkurse. Baue dir ein zweites Einkommen auf, mit dem du unabhängig der Marktlage Geld verdienen kannst. Mit dem staatlich geprüften Ausbildungsprogramm von DeltaValue ist der Einstieg schnell, zeitsparend und profitabel möglich. Klicke hier, um dich für das Webinar anzumelden.