E-Mini Nasdaq 100 Futures (Terminkontrakt) | Symbol: NQ – Erklärung & Chart

Autor: Armin Hecktor Inhaltlich geprüft von: Philipp Berger

E-Mini Nasdaq 100 Futures (CME Globex Symbol: „NQ“) gehören zu den hochliquiden Aktienindex Terminprodukten, die an der CME gehandelt werden. Der Nasdaq 100 gilt aufgrund seiner starken Gewichtung an Technologie-Aktien als Leitindex der Technologiebranche. Zusammen mit dem S&P 500 Index und dem Dow Jones Industrial Average, gehört der Nasdaq 100 Index zu den bekanntesten und bedeutendsten Aktienindizes der Welt.

🔴 Live-Webinar am 05.06.2023 um 18:30 Uhr

Ausbildung für Vermögensaufbau mit zusätzlichen monatlichen Einnahmen

Lerne, wie du an der Börse ein regelmäßiges Zusatzeinkommen aufbaust. Unterscheide gute von schlechten Aktien, führe eigenständig eine Bewertung durch und erkenne den richtigen Aktienkurs. Lerne außerdem, wie du mit dem Optionshandel einen echten zusätzlichen Cashflow generierst.

Siegel ZFU Gute von schlechten Aktien unterscheiden
Profitable Aktien- und Optionsstrategien für ein regelmäßiges Einkommen
In jeder Marktlage Geld verdienen

E-Mini Nasdaq 100 Futures im Überblick

E-Mini Nasdaq 100 Futures Kontraktspezifikationen
Kontraktbezeichnung E-Mini Nasdaq 100 Futures
Symbol (CME Globex) NQ
Kontraktgröße 20 USD x Nasdaq 100 Index
Kursnotierung US-Dollar und US-Dollar-Cent
Min. Tickgröße (Tick Size)
0,25 Indexpunkte
Min. Tickwert (Tick Value)
5,00 USD
Wert/Punkt (Multiplikator)
20,00 USD
Kontraktwert
E-Mini Nasdaq 100 Futurekurs x Mutiplikator
Fälligkeiten (Monatsbezeichnung)
März, Juni, September, Dezember
Fälligkeiten (Monatscodes)
H, M, U, Z
Letzter Handelstag
Der Handel endet am dritten Freitag des Kontraktmonats um 15:30 Uhr (CET).
Schlussabrechnung (Final Settlement) Der endgültige Abrechnungspreis basiert auf den am dritten Freitag des Kontraktmonats festgestellten Eröffnungskursen der Aktien im Index.
Lieferung
Barausgleich
Börsenplätze
Chicago Mercantile Exchange (CME Group)
Optionen verfügbar?
Ja

Ausgewählte Fakten zum Nasdaq 100 Index

Der Nasdaq 100 Index setzt sich aus Aktien der nach Marktkapitalisierung 100 größten und aktivsten gehandelten US-amerikanischen Unternehmen zusammen, die an der NASDAQ Stock Exchange gelistet sind. Der Index umfasst dabei Unternehmen aus unterschiedlichsten Industriezweigen, mit Ausnahme der Finanzbranche.

Aktien von Geschäfts- oder Investmentbanken sind demnach nicht enthalten. Wohl aber aus Branchen wie Einzelhandel, Biotechnologie, verarbeitendes Gewerbe, Informationstechnik und Gesundheitswesen. Der Nasdaq 100 Index gilt folglich als Barometer der Technologiebranche.

Zusammensetzung des Nasdaq 100 Index

Typischerweise enthält der Index überwiegend Technologiekonzerne, die ihren operativen Schwerpunkt meist im Hard- bzw. Software-Sektor oder der Halbleiterindustrie haben. Der Technologiesektor steht für eine Indexgewichtung von 54%. Der nächstgrößere Sektor sind Verbraucherdienstleistungen. Hierzu zählen Restaurantketten, Einzelhändler und Reisedienstleister.

Aufgrund der massiven Steigerung der Marktkapitalisierung von Amazon hat dieser Sektor an Bedeutung gewonnen und ist mittlerweile für 25% der Indexgewichtung verantwortlich. Die restlichen 21% teilen sich auf in Gesundheitswesen, verarbeitendes Gewerbe und Telekommunikation.

Berechnung und Aufnahme in den Nasdaq 100 Index

Die Berechnung des Index basiert auf einer modifizierten Kapitalisierungsmethode, die eine individuelle Gewichtung der enthaltenen Aktien in Abhängigkeit ihrer Marktkapitalisierung vorsieht. Die individuelle Gewichtung ermöglicht es, den Einfluss der größten enthaltenen Unternehmen auf den Kurs zu reduzieren und den Index möglichst ausbalanciert zu gestalten. Aus diesem Grund überprüft die NASDAQ vierteljährlich die Zusammensetzung des Index und passt die Gewichtung an, insofern die Verteilungsanforderungen nicht erfüllt werden.

Für die Aufnahme in den Nasdaq 100 Index ist die Listung an der NASDAQ Stock Exchange notwendig. Weitere Kriterien sind Marktkapitalisierung und Liquidität. Berücksichtigung finden nur Unternehmen, deren Börsenwert nicht weniger als 0,1% der gesamten Marktkapitalisierung des Nasdaq 100 Index entspricht.

Zudem darf das tägliche Handelsvolumen im Durchschnitt 200.000 Aktien nicht unterschreiten. Des Weiteren muss das Unternehmen mindestens zwei Jahre an der NASDAQ gelistet sein.

Verschiedene Nasdaq 100 Futures im Überblick

  • Gehandelt an der Chicago Mercantile Exchange (CME Group) – Ticker-Symbol: NQ (E-Mini Nasdaq 100 Index Futures mit höchster Liquidität)
  • Gehandelt an der Chicago Mercantile Exchange (CME Group) – Ticker-Symbol: QCN (E-Mini Nasdaq 100 Composite Futures)
  • Gehandelt an der Chicago Mercantile Exchange (CME Group) – Ticker-Symbol: MNQ (Micro E-Mini Nasdaq 100 Index Futures)
  • Gehandelt an der Chicago Mercantile Exchange (CME Group) – Ticker-Symbol: N1R (Nasdaq 100 Total Return Index Futures)
  • Gehandelt an der Chicago Mercantile Exchange (CME Group) – Ticker-Symbol: BIO (E-Mini Nasdaq 100 Biotechnology Index Futures)
  • Gehandelt an der Chicago Mercantile Exchange (CME Group) – Ticker-Symbol: VLQ (Nasdaq 100 Volatility Index Futures)

Nasdaq 100 Futures (Terminkontrakt) – Geschichte

Futures auf den Nasdaq 100 wurden erstmals 1996 an der Chicago Mercantile Exchange (CME) gehandelt. Der Anfangswert war das 100-fache des Nasdaq 100-Index. Wie beim S&P 500 Index, stieg der Wert des Nasdaq 100 Index insbesondere in den späten neunziger Jahren dramatisch an. Dies hatte zur Folge, dass die Standard Futures wertmäßig für die meisten kleineren Händler zu groß wurden.

Um eine breitere Marktbeteiligung zu gewährleisten, führte die CME Group die E-Mini Nasdaq 100 Index Futures ein, die lediglich einen Bruchteil des Standard Full Size Futures repräsentieren. Im März 2015 wurde der elektronische Handel mit den Standard Futures auf den Dow Jones Industrial Average und den Nasdaq 100 Index eingestellt.

E-Mini Nasdaq 100 Futures – Beispiel

An einem konkreten Beispiel sollen nun die Anforderungen, die für den Handel eines E-Mini Nasdaq 100 Futures bestehen, erläutert werden. Zunächst sollte der Kontraktwert (engl. “notional value”) ermittelt werden. Dieser drückt aus, welchen Gesamtwert der Future derzeit hat.

Ermitteln lässt sich der Wert, indem der aktuelle Kurs des Underlyings mit dem Multiplikator multipliziert wird. Die Formel dafür lautet:

Kontraktwert = aktueller Kurs Underlying * Multiplikator.

Benötigte Margin bestimmen

Hier ist zu beachten, dass der Kontraktwert deutlich höher ist als der Wert, den ein Händler tatsächlich aufbringen muss. Dieser muss lediglich eine Sicherheitsleistung, die sog. Margin hinterlegen, die von der Börse bestimmt wird. Der Kontraktwert gibt also den tatsächlichen monetären Gesamtwert eines Kontrakts an, der auch tatsächlich am Terminmarkt bewegt wird, während die Margin die Sicherheitsleistung beschreibt, die der Händler beim Kauf oder Verkauf eines Future-Kontrakts vorhalten muss.

Wichtig ist an dieser Stelle, dass die Marginanforderungen und somit der genannte Prozentsatz variieren können. Gründe hierfür sind unterschiedliche Anforderungen der Broker unter anderem hinsichtlich der Marktvolatilität, des Overnight-Risikos und der Volatilität des Underlyings selbst.

Berechnung der Margin

Angenommen der Kurs eines E-Mini Nasdaq 100 Future-Kontrakts mit einer bestimmten Monatsfälligkeit taxiert zu 12.800 US-Dollar und einem Multiplier von 20 USD. In diesem Fall würde der Kontraktwert 256.000 USD betragen. Ein Händler, der diesen Kontrakt kaufen möchte, müsste nun aber keine 256.000 USD bezahlen, sondern lediglich die geforderte Initial Margin hinterlegen.

Demnach müsste der Händler derzeit bspw. eine Margin von 15.700 USD hinterlegen, was nur ca. 6 % des Kontraktwerts entspricht. Der Erwerb des Futures würde die Kaufkraft des Händlers also statt um 256.000 USD lediglich um 15.700 USD reduzieren.

E-Mini Nasdaq 100 Futures – aktueller Preis & Chart

Der folgende Chart zeigt den E-Mini Nasdaq 100 Futures als fortlaufenden Index („Front month contracts“). Die tatsächlichen Future-Kontrakte können daher in Abhängigkeit von der jeweiligen Fälligkeit leicht von der Darstellung abweichen.


Kostenloses Webinar: So handelst du profitabel mit Optionen und generierst ein Zusatzeinkommen

Lerne in unserem kostenlosen Live-Webinar am 05.06.2023 um 18:30 Uhr, wie du mit dem Optionshandel ein regelmäßiges Zusatzeinkommen aufbaust. Lerne, gute von schlechten Aktien zu unterscheiden und erkenne zuverlässig überteuerte Aktienkurse. Baue dir ein zweites Einkommen auf, mit dem du unabhängig der Marktlage Geld verdienen kannst. Mit dem staatlich geprüften Ausbildungsprogramm von DeltaValue ist der Einstieg schnell, zeitsparend und profitabel möglich. Klicke hier, um dich für das Webinar anzumelden.

DeltaValue GmbH hat 4,85 von 5 Sternen | 60 Bewertungen auf ProvenExpert.com