Gold Future (Terminkontrakt) | Symbol: GC – Definition & Chart
Gold Futures (CME Globex Symbol: „GC“) sind die beliebtesten Terminkontrakte unter den Edelmetallen. Nur wenige Märkte üben eine vergleichbare Anziehungskraft aus wie Gold. Bei Anlegern genießt das Edelmetall hohes Ansehen als Vermögensschutz – als „harte Währung“, die in Zeiten hoher Inflation wertbeständig bleibt oder sogar an Wert gewinnt. Größter Goldproduzent ist China mit einer jährlichen Fördermenge von ca. 450 Mio. Tonnen (entspricht ca. 14 % der Weltproduktion). Die USA liegen dagegen mit ca. 250 Mio. Tonnen nur auf Platz 4 der größten Förderländer.
🔴 Live-Webinar am 25.09.2023 um 18:30 Uhr
Ausbildung für Vermögensaufbau mit zusätzlichen monatlichen Einnahmen
Lerne, wie du an der Börse ein regelmäßiges Zusatzeinkommen aufbaust. Unterscheide gute von schlechten Aktien, führe eigenständig eine Bewertung durch und erkenne den richtigen Aktienkurs. Lerne außerdem, wie du mit dem Optionshandel einen zusätzlichen Cashflow generierst.
Gute von schlechten Aktien unterscheiden
Profitable Aktien- und Optionsstrategien
In jeder Marktlage Geld verdienen
Plus Gratis-PDF im Webinar: Dein Start in den erfolgreichen Optionshandel
Gold Future im Überblick
Gold Future Kontraktspezifikationen |
Kontraktbezeichnung | Gold Future |
Symbol (CME Globex) | GC |
Kontraktgröße | 100 Feinunzen |
Kursnotierung | US-Dollar und Cents pro Feinunze |
Min. Tickgröße (Tick Size) |
0,10 USD |
Min. Tickwert (Tick Value) |
10,00 USD |
Wert/Punkt (Multiplikator) |
100,00 USD |
Kontraktwert |
Gold Futurekurs x Mutiplikator |
Fälligkeiten (Monatsbezeichnung) |
|
Fälligkeiten (Monatscodes) |
G, J, M, Q, V, Z |
Letzter Handelstag |
Der Handel endet am drittletzten Werktag des Kontraktmonats um 12:30 Uhr. |
Lieferung |
Physische Lieferung |
Börsenplätze |
Chicago Mercantile Exchange (CME), New York Mercantile Exchange (NYMEX) |
Optionen verfügbar? |
Ja |
Ausgewählte Fakten zu Gold
Gold wird nicht nur wegen seiner Seltenheit, sondern auch wegen seiner physikalischen Eigenschaften ein hoher Wert beigemessen. Luft, Hitze, Feuchtigkeit und die meisten Lösungsmittel können dem Edelmetall nichts anhaben. Im Vergleich zu Silber spielt Gold in der Industrie eine relativ geringe Rolle und wird hauptsächlich in hochwertigen elektronischen Produkten wie Lautsprechern oder anderen Spezialgeräten verwendet. Grund dafür ist die hohe Leitfähigkeit für Wärme und Strom. Das größte Anwendungsgebiet findet sich in der Schmuckindustrie.
Gold wird auf allen Kontinenten mit Ausnahme der Antarktis abgebaut. Die USA sind nach China, Australien und Russland das viertgrößte Förderland der Welt. Nevada, Alaska und Kalifornien sind die Staaten mit der höchsten Goldproduktion in den USA. Auf der Unternehmensseite steht der US-amerikanische Bergbaukonzern Newmont Mining mit rund 7,5 Millionen Unzen unangefochten an der Spitze, nachdem lange Zeit der kanadische Konkurrent Barrick Gold diese Position innehatte. Zahlreiche Übernahmen haben zu einer Wachablösung geführt.
Gold Futures bieten einen weitaus liquideren und effizienteren Handel als der physische Goldmarkt. Dabei sind die Einflüsse auf den Goldpreis in beiden Märkten gleich. Wesentliche Einflussfaktoren sind die Aktivitäten der Zentralbanken sowie globale Ereignisse, die die Kapitalmärkte tangieren. Dazu zählen unter anderem wichtige Wirtschaftsberichte wie vierteljährliche BIP-Berichte, Import- und Exportdaten sowie monatliche Arbeitsmarktberichte.
Außerdem wirkt sich die Entwicklung des Ölpreises und im besonderen Maße die des US-Dollars auf den Goldpreis aus. Beim Handel mit Gold Futures wird ein Anleger feststellen, dass die Entwicklung des Goldpreises konträr zum US-Dollar Index Future verläuft.
Verschiedene Gold Futures im Überblick
- Gehandelt an der New York Mercantile Exchange (NYMEX, vormals COMEX) – Ticker-Symbol: GC (Future mit höchster Liquidität)
- Gehandelt an der Multi Commodity Exchange (MCX) – Ticker-Symbol: GOLD
- Gehandelt an der Moscow Exchange (MOEX) – Ticker-Symbol: GD
- Gehandelt an der Tokyo Commodity Exchange (TOCOM) – Ticker-Symbol: TGD
- Gehandelt an der A Bolsa do Brasil (B3) – Ticker-Symbol: OZ
- Gehandelt an der Bursa Malaysia (MYX) – Ticker-Symbol: FGLD
Gold Future (Terminkontrakt) Geschichte
Die erste bekannte Verwendung von Gold fand um 4000 v. Chr. in Teilen Mittel- und Osteuropas statt. In Afrika verwendeten die Ägypter Gold, um ihre Könige zu Lebzeiten und nach ihrem Tod zu ehren. Bereits um 1500 v. Chr. etablierte sich Gold als Standardwährung im interkontinentalen Handel.
Im 18. und 19. Jahrhundert setzte sich weltweit der so genannte Goldstandard durch. Dabei besteht die Währung aus Goldmünzen oder aus Banknoten, die durch Gold gedeckt sind. Im letzteren Fall garantiert die Zentralbank einen festen Umtauschkurs, zu dem die Banknoten in Gold umgetauscht werden können.
Die USA hatten von 1792 bis 1973 einen solchen Goldstandard, bis Präsident Richard Nixon am 15. August 1971 die Bindung des US-Dollars an das Gold aufhob. 1973 wurde schließlich auch der Wechselkurs freigegeben. Heute spielt Gold eine weit verbreitete Rolle als Vermögensschutz, indem es als Absicherung gegen Inflation eingesetzt wird.
Gold Future – Beispiel
An einem konkreten Beispiel sollen nun die Anforderungen, die für den Handel eines Gold Future bestehen, erläutert werden. Zunächst sollte der Kontraktwert (engl. “notional value”) ermittelt werden. Dieser drückt aus, welchen Gesamtwert der Future derzeit hat.
Ermitteln lässt sich der Wert, indem der aktuelle Kurs des Underlyings mit dem Multiplikator multipliziert wird. Die Formel dafür lautet:
Kontraktwert = aktueller Kurs Underlying * Multiplikator.
Benötigte Margin bestimmen
Hier ist zu beachten, dass der Kontraktwert deutlich höher ist als der Wert, den ein Händler tatsächlich aufbringen muss. Dieser muss lediglich eine Sicherheitsleistung, die sog. Margin hinterlegen, die von der Börse bestimmt wird. Der Kontraktwert gibt also den tatsächlichen monetären Gesamtwert eines Kontrakts an, der auch tatsächlich am Terminmarkt bewegt wird, während die Margin die Sicherheitsleistung beschreibt, die der Händler beim Kauf oder Verkauf eines Future-Kontrakts vorhalten muss.
Wichtig ist an dieser Stelle, dass die Marginanforderungen und somit der genannte Prozentsatz variieren können. Gründe hierfür sind unterschiedliche Anforderungen der Broker unter anderem hinsichtlich der Marktvolatilität, des Overnight-Risikos und der Volatilität des Underlyings selbst.
Berechnung der Margin
Angenommen der Kurs eines Gold Future-Kontrakts mit einer bestimmten Monatsfälligkeit taxiert zu 1.900 USD und einem Multiplier von 100 USD. In diesem Fall würde der Kontraktwert 190.000 USD betragen. Ein Händler, der diesen Kontrakt kaufen möchte, müsste nun aber keine 190.000 USD bezahlen, sondern lediglich die geforderte Initial Margin hinterlegen. Demnach müsste der Händler derzeit bspw. eine Margin von 19.000 USD hinterlegen, was nur einem Zehntel, also 10 % des Kontraktwerts entspricht. Der Erwerb des Futures würde die Kaufkraft des Händlers also statt um 190.000 USD lediglich um 19.000 USD reduzieren.
Gold Future – aktueller Preis & Kursentwicklung
Der folgende Chart zeigt den Gold Future als fortlaufenden Index („Front month contracts“). Die tatsächlichen Future-Kontrakte können daher in Abhängigkeit von der jeweiligen Fälligkeit leicht von der Darstellung abweichen.
Kostenloses Webinar + PDF: So handelst du profitabel mit Optionen und generierst ein Zusatzeinkommen
Lerne in unserem kostenlosen Live-Webinar am 25.09.2023 um 18:30 Uhr, wie du mit dem Optionshandel ein regelmäßiges Zusatzeinkommen aufbaust. Lerne, gute von schlechten Aktien zu unterscheiden und erkenne zuverlässig überteuerte Aktienkurse. Baue dir ein zweites Einkommen auf, mit dem du unabhängig der Marktlage Geld verdienen kannst. Klicke hier, um dich für das Webinar anzumelden.