FTSE 100 Index Futures (ICE) | Symbol: Z – Überblick & Chart
FTSE 100 Index Futures (ICE Symbol: „Z“) gehören zur Gruppe der Aktienindexfutures (Equity Index Futures). Der FTSE 100 Index, oft als „Footsie“ bezeichnet, spiegelt die kombinierte Kursentwicklung der 100 größten und umsatzstärksten Unternehmen an der London Stock Exchange (LSE) ab. Er gilt allgemein als Leitbarometer für den Zustand des britischen Aktienmarktes.
🔴 Live-Webinar am 31.03.2025 um 18:30 Uhr
Ausbildung für Vermögensaufbau mit zusätzlichen monatlichen Einnahmen
Lerne, wie du an der Börse ein regelmäßiges Zusatzeinkommen aufbaust. Unterscheide gute von schlechten Aktien, führe eigenständig eine Bewertung durch und erkenne den richtigen Aktienkurs. Lerne außerdem, wie du mit dem Optionshandel einen zusätzlichen Cashflow generierst.
Gute von schlechten Aktien unterscheiden
Profitable Aktien- und Optionsstrategien
In jeder Marktlage Geld verdienen
Plus Gratis-PDF im Webinar: Dein Start in den erfolgreichen Optionshandel
FTSE 100 Index Futures im Überblick
Kontraktspezifikationen |
Kontraktbezeichnung | FTSE 100 Index Futures |
Symbol (ICE) | Z |
Kontraktgröße | 10 GBP x FTSE 100 Index |
Kursnotierung | Pfund Sterling und Pence |
Min. Tickgröße (Tick Size) |
0,5 Indexpunkte |
Min. Tickwert (Tick Value) |
5,00 GBP |
Wert/Punkt (Multiplikator) |
10,00 GBP |
Kontraktwert |
FTSE 100 Indexstand x Mutiplikator |
Fälligkeiten (Monatsbezeichnung) |
März, Juni, September, Dezember |
Fälligkeiten (Monatscodes) |
H, M, U, Z |
Letzter Handelstag |
Der Handel endet am dritten Freitag des Kontraktmonats. |
Lieferung |
Barausgleich (Cash Settlement) |
Börsenplätze |
Intercontinental Exchange (ICE) |
Optionen verfügbar? |
Ja |
Verschiedene FTSE 100 Index Futures im Überblick
- Gehandelt an der Intercontinental Exchange (ICE) – Ticker-Symbol: Z (FTSE 100 Futures mit höchster Liquidität)
- Gehandelt an der European Exchange (EUREX) – Ticker-Symbol: FTUK
- Gehandelt an der Chicago Mercantile Exchange (CME) – Ticker-Symbol: FT1 (E-Mini FTSE 100 Futures)
FTSE 100 Index Futures – Beispiel
An einem konkreten Beispiel sollen nun die Anforderungen, die für den Handel eines FTSE 100 Index Futures bestehen, erläutert werden. Zunächst sollte der Kontraktwert (engl. “notional value”) ermittelt werden. Dieser drückt aus, welchen Gesamtwert der Future derzeit hat.
Ermitteln lässt sich der Wert, indem der aktuelle Kurs des Underlyings mit dem Multiplikator multipliziert wird. Die Formel dafür lautet:
Kontraktwert = aktueller Kurs Underlying * Multiplikator.
Benötigte Margin bestimmen
Hier ist zu beachten, dass der Kontraktwert deutlich höher ist als der Wert, den ein Händler tatsächlich aufbringen muss. Dieser muss lediglich eine Sicherheitsleistung, die sog. Margin hinterlegen, die von der Börse bestimmt wird.
Der Kontraktwert gibt also den tatsächlichen monetären Gesamtwert eines Kontrakts an, der auch tatsächlich am Terminmarkt bewegt wird, während die Margin die Sicherheitsleistung beschreibt, die der Händler beim Kauf oder Verkauf eines Future-Kontrakts vorhalten muss.
Wichtig ist an dieser Stelle, dass die Marginanforderungen und somit der genannte Prozentsatz variieren können. Gründe hierfür sind unterschiedliche Anforderungen der Broker unter anderem hinsichtlich der Marktvolatilität, des Overnight-Risikos und der Volatilität des Underlyings selbst.
Berechnung der Margin
Angenommen der Kurs eines FTSE Futures-Kontrakts mit einer bestimmten Monatsfälligkeit taxiert zu 7.000 GBP und einem Multiplier von 10 GBP. In diesem Fall würde der Kontraktwert 70.000 GBP betragen. Ein Händler, der diesen Kontrakt kaufen möchte, müsste nun aber keine 70.000 GBP bezahlen, sondern lediglich die geforderte Initial Margin hinterlegen.
Demnach müsste der Händler derzeit bspw. eine Margin von 5.400 GBP hinterlegen, was nur ca. 8 % des Kontraktwerts entspricht. Der Erwerb des Futures würde die Kaufkraft des Händlers also statt um 70.000 GBP lediglich um 5.400 GBP reduzieren.
FTSE 100 Future-Optionen
Die Intercontinental Exchange (ICE) bietet neben dem FTSE 100 Future auch FTSE-Future-Optionen (Ticker: ESX) zum Handel an. Die Future-Optionen beziehen sich auf die jeweiligen Terminkontrakte, wobei ein Optionskontrakt ein FTSE Future entspricht.
Die kleinstmögliche Preisänderung (Tick Size) beträgt 0,5 Punke und der Tickwert (Tick Value) ist auf 5 GBP festgelegt. Der Multiplikator ist 10 GBP. Die Notierung erfolgt in Pfund Sterling und Pence pro Indexpunkt.
Es werden Optionen für 24 aufeinander folgende Monate angeboten. Die Optionskontrakte haben eine europäische Ausübungsart und werden durch Barausgleich erfüllt.
FTSE 100 Index Futures – Chart & Kursentwicklung
Der folgende Chart zeigt den E-Mini FTSE 100 Future (CME-Symbol: FT) als fortlaufenden Index („Front month contracts“). Die tatsächlichen Future-Kontrakte können daher in Abhängigkeit von der jeweiligen Fälligkeit leicht von der Darstellung abweichen.
Ausgewählte Fakten zum FTSE 100 Index
Der FTSE 100 Aktienindex wurde 1984 eingeführt. Er umfasst die 100 nach Marktkapitalisierung größten an der London Stock Exchange (LSE) notierten Unternehmen und deckt damit rund 80 Prozent der gesamten Marktkapitalisierung der London Stock Exchange (LSE) ab. Seine Bedeutung für Großbritannien ist also gleichzusetzen mit der Bedeutung des Dow Jones Industrial Average und des S&P 500 für die USA oder wie die des DAX40 für Deutschland.
Viele der FTSE 100-Unternehmen sind jedoch international ausgerichtet. Die Entwicklung des Index ist daher ein eher schwacher Indikator für die Entwicklung der britischen Wirtschaft und wird stark vom Wechselkurs des britischen Pfunds beeinflusst. Ein besserer Konjunkturindikator für die britische Wirtschaft könnte daher der FTSE 250 Index sein, da dieser einen geringeren Anteil an internationalen Unternehmen enthält.
Gewichtung
Die Gewichtung des FTSE 100 Index erfolgt auf Basis der Free-Float-Kapitalisierung. Die Aktienkurse der Unternehmen werden also nach ihrer Marktkapitalisierung und dem Anteil der frei handelbaren Aktien („Streubesitz“) gewichtet. Größere Unternehmen mit mehr frei handelbaren Aktien haben somit einen größeren Einfluss auf den Index als kleinere Unternehmen.
Dividendenausschüttungen fließen nicht in die Berechnung dieses Index ein. Kapitalmaßnahmen wie Aktiensplits bleiben ebenfalls ohne Einfluss auf die Indexbewertung.
Handelszeiten
Die Aktualisierung des FTSE 100 findet während der Handelszeiten der LSE von 8:00 bis 16:30 Uhr Ortszeit, entsprechend 9:00 bis 17:30 Uhr Mitteleuropäischer Zeit, im Sekundentakt statt.
Entstehung
Die Bezeichnung FTSE ist ein Akronym für die Financial Times und die London Stock Exchange, welche die ursprünglichen Muttergesellschaften darstellen. Heute ist der FTSE 100 im Besitz der London Stock Exchange Group und wird von ihr verwaltet.
FTSE Indexfamilie
Zur FTSE Indexfamilie gehören noch weitere britische Indizes, wie der FTSE 250, der die nächstgrößeren 250 Unternehmen nach dem FTSE 100 enthält sowie der FTSE SmallCap, der die nächstkleinere Gruppe von Unternehmen umfasst. Diese Indizes sind hierzulande vergleichbar mit dem MDAX und SDAX. Der FTSE 100 und der FTSE 250 bilden den FTSE 350, der zusammen mit dem FTSE SmallCap den FTSE All-Share bildet.
FTSE 100 Index – Zusammensetzung
Ein Unternehmen muss nicht britisch sein bzw. seinen Hauptsitz in Großbritannien besitzen, um im FTSE 100 vertreten zu sein, aber die Aktie des Unternehmens muss an der LSE notiert sein. Da viele der börsennotierten Unternehmen ihren Sitz im Ausland haben oder den Großteil ihrer Geschäfte im Ausland tätigen, spielt auch der Wert des Pfunds gegenüber anderen Währungen wie dem US-Dollar oder Euro eine wichtige Rolle.
Die Zusammensetzung des FTSE 100 wird vierteljährlich geprüft, um sicherzustellen, dass im Index nur die Unternehmen enthalten sind, die den Kriterien entsprechen. Die Überprüfung findet jeweils im März, Juni, September und Dezember statt.
Kostenloses Webinar + PDF: So handelst du profitabel mit Optionen und generierst ein Zusatzeinkommen
Lerne in unserem kostenlosen Live-Webinar am 31.03.2025 um 18:30 Uhr, wie du mit dem Optionshandel ein regelmäßiges Zusatzeinkommen aufbaust. Lerne, gute von schlechten Aktien zu unterscheiden und erkenne zuverlässig überteuerte Aktienkurse. Baue dir ein zweites Einkommen auf, mit dem du unabhängig der Marktlage Geld verdienen kannst. Klicke hier, um dich für das Webinar anzumelden.