Backwardation – Erklärung & Beispiel
Backwardation, auch „inverted market“ genannt, tritt auf, wenn der Kassapreis eines Rohstoffs (oder eines anderen Basiswerts) höher ist als der Preis eines Terminkontrakts mit einem späteren Lieferdatum. Für den sofortigen Zugriff auf den Rohstoff wird also heute mehr bezahlt als für eine spätere Lieferung. Je weiter in der Zukunft ein Liefertermin vereinbart wird, desto niedriger ist der Preis für die gleiche Ware. Die Hintergründe und praktischen Vorteile dieser besonderen Preissituation werden in diesem Artikel erläutert.
🔴 Live-Webinar am 11.12.2023 um 18:30 Uhr
Ausbildung für Vermögensaufbau mit zusätzlichen monatlichen Einnahmen
Lerne, wie du an der Börse ein regelmäßiges Zusatzeinkommen aufbaust. Unterscheide gute von schlechten Aktien, führe eigenständig eine Bewertung durch und erkenne den richtigen Aktienkurs. Lerne außerdem, wie du mit dem Optionshandel einen zusätzlichen Cashflow generierst.
Gute von schlechten Aktien unterscheiden
Profitable Aktien- und Optionsstrategien
In jeder Marktlage Geld verdienen
Plus Gratis-PDF im Webinar: Dein Start in den erfolgreichen Optionshandel
Backwardation – Definition
Backwardation tritt ein, wenn der aktuelle Preis eines Basiswertes über dem am Terminmarkt festgelegten Preis liegt. Dieses Phänomen kann auftreten, wenn die aktuelle Nachfrage nach dem Basiswert (z.B. Rohstoff) die Nachfrage nach Terminkontrakten in den Folgemonaten übersteigt. Contango beschreibt das Gegenteil: Der Preis eines Terminkontraktes liegt über dem aktuellen Kassakurs.
Faktoren für die Entstehung von Backwardation
Der Spotpreis, auch Kassakurs genannt, ist für das Verständnis von Backwardation entscheidend. Er gibt den aktuellen Preis eines handelbaren Gutes an.
Futures bzw. Terminkontrakten hingegen verbriefen das Recht, eine festgelegte Menge eines Basiswertes zu einem heute vereinbarten Preis in der Zukunft, also „auf Termin“, zu erwerben. Da bei Futures sowohl der Käufer zur Zahlung als auch der Verkäufer zur Lieferung (entweder durch Cash Settlement oder physische Lieferung) verpflichtet ist, werden sie als unbedingte Termingeschäfte bezeichnet.
Liegt der Kurs eines Futures oder Terminkontraktes unter dem Kassakurs, so deutet dies auf künftig sinkende Preise hin – man spricht von Backwardation. Diese Situation wird häufig von Händlern genutzt, um Arbitragegewinne zu erzielen: Zum Beispiel wird ein Leerverkauf zum aktuell höheren Kassakurs getätigt. Die Position wird dann durch den Kauf von Terminkontrakten zu einem niedrigeren Kurs gedeckt.
Gründe für eine Backwardation
Auslöser für Backwardation kann in der Regel eine aktuell erhöhte Nachfrage nach sofortiger Lieferung sein. Zukünftig wird wieder mit einer entspannteren Nachfrage und damit sinkenden Preisen gerechnet. Auch eine erwartete Angebotsausweitung kann zu einem zukünftigen Preisrückgang führen.
Ein weiterer Auslöser ist, dass Produzenten aus verschiedenen Gründen sicher sein wollen, dass ein Produkt in der Zukunft in einer bestimmten Menge abgenommen wird und deshalb bereit sind, aus heutiger Sicht niedrigere Preise zu akzeptieren.
Auch Saisonalität kann eine Rolle spielen: Beispielsweise können landwirtschaftliche Erzeugnisse aufgrund von Erntezeiten und Naturereignissen (z.B. Dürre, Frost) Schwankungen unterliegen, die zu Backwardation führen.
Nutzen, Risiken und Auswirkungen
Der erwartete Preis des Basiswerts ändert sich ständig, ebenso wie der Preis des Terminkontrakts, und zwar aufgrund von Fundamentaldaten, Handelspositionen sowie Angebot und Nachfrage. Die Steigung der Futures-Preiskurve wird dennoch als wichtig angesehen, da sie häufig als Stimmungsindikator verwendet wird.
Ein Terminmarkt, der sich in Backwardation befindet, kann von Spekulanten als vorteilhaft angesehen werden, die Arbitrage nutzen wollen, indem sie beispielsweise nicht benötigte Bestände verkaufen und stattdessen Futures kaufen.
Diese Situation kann jedoch auch zu Verlusten führen, wenn die Terminpreise weiter fallen, der erwartete Kassapreis sich aber aufgrund von Marktereignissen oder Manipulation nicht an die Terminpreise angleicht.
Unterschied zwischen Backwardation und Contango
Beim Contango handelt es sich um das Gegenteil zur Backwardation. Ein Markt befindet sich in Contango, wenn die Terminkurse (engl.: Forward Rates) für einen Basiswert über dem aktuellen Kassakurs liegen. Contango kann aufgrund von Erwartungen über zukünftige Versorgungsengpässe und ein hohes Preisniveau in der Zukunft entstehen. Der häufigste Grund für eine Contango-Preissituation sind jedoch die sog. Cost of Carry – oder schlicht Lagerkosten.

Beispiel für Backwardation
Als konkretes Beispiel für eine Backwardation kann nahezu jeder knappe Rohstoff herangezogen werden. So war beispielsweise Getreide in den letzten Jahren aufgrund von Dürren oder Stürmen immer wieder stark nachgefragt, da die Ernte unterdurchschnittlich ausfiel. Aus diesem Grund versuchen sich Käufer derzeit mit Getreide einzudecken und treiben damit den Kassapreis in die Höhe.
Die Marktteilnehmer gehen jedoch davon aus, dass es sich bei den geringen Erntemengen nur um ein kurzfristiges Ereignis handelt und bald wieder größere Mengen Getreide gekauft werden können. Die Preise für Terminkontrakte bleiben daher langfristig stabil. Am Getreidemarkt entsteht eine Backwardation.
Kostenloses Webinar + PDF: So handelst du profitabel mit Optionen und generierst ein Zusatzeinkommen
Lerne in unserem kostenlosen Live-Webinar am 11.12.2023 um 18:30 Uhr, wie du mit dem Optionshandel ein regelmäßiges Zusatzeinkommen aufbaust. Lerne, gute von schlechten Aktien zu unterscheiden und erkenne zuverlässig überteuerte Aktienkurse. Baue dir ein zweites Einkommen auf, mit dem du unabhängig der Marktlage Geld verdienen kannst. Klicke hier, um dich für das Webinar anzumelden.