VIX Index – Definition & Berechnung

Autor: Pit Wilkens Inhaltlich geprüft von: Philipp Berger

Der Volatilitätsindex, bekannt als VIX, ist ein Maß für die erwartete Volatilität des S&P 500 Index, basierend auf den Optionspreisen des Index. Der VIX, oft als „Angstbarometer“ bezeichnet, wird von der Chicago Board Options Exchange (CBOE) berechnet und veröffentlicht. Er spiegelt die Volatilitätserwartungen des Marktes für die nächsten 30 Tage wider.

🔴 Live-Webinar am 01.04.2024 um 18:30 Uhr

Ausbildung für Vermögensaufbau mit zusätzlichen monatlichen Einnahmen

Generiere ein zusätzliches regelmäßiges Einkommen an der Börse, indem du ein klares Handelssystem mit sofort umsetzbarem Investment-Wissen erlernst. Lerne Strategien kennen, die dir einen statistisch und wissenschaftlich belegbaren Vorteil an der Börse verschaffen.

Einführung: Optionsstrategien für alle Marktlagen Gute von schlechten Aktien unterscheiden
Profitable Aktien- und Optionsstrategien 
In jeder Marktlage Geld verdienen
Plus Gratis-PDF im Webinar: Dein Start in den erfolgreichen Optionshandel

VIX Index – Definition

Der Volatilitätsindex VIX, offiziell „Chicago Board Options Exchange (CBOE) Volatility Index“, bildet die Markterwartungen für die implizite Volatilität der nächsten 30 Tage ab. Dies geschieht in Echtzeit durch Analyse der Handelspreise von Indexoptionen auf den Standard & Poor’s (S&P) 500.

Ein höherer VIX-Wert signalisiert, dass der Markt in naher Zukunft größere Kursschwankungen erwartet, wobei der Index keine Auskunft über die Richtung dieser Schwankungen gibt.

Häufig wird eine negative Korrelation zwischen dem VIX und dem S&P 500 beobachtet: Ein Anstieg des VIX deutet häufig auf einen Rückgang des S&P 500 hin. Allerdings ist diese Korrelation nicht immer konsistent und sollte vorsichtig interpretiert werden.

VIX (CBOE Volatility Index)
Der VIX (CBOE Volatility Index) im Zeitverlauf

Der VIX ist ein weit verbreitetes Barometer für Marktrisiken und die Stimmung unter den Investoren. Er wird von privaten und institutionellen Anlegern sowie Analysten genutzt, um ein Gefühl für die aktuelle Marktvolatilität zu erhalten. Der Handel mit VIX-Futures und Optionen auf den VIX selbst ist ebenfalls möglich. In Deutschland existiert ein ähnliches Instrument, der VDAX, der die erwartete Volatilität des Deutschen Aktienindex (DAX) abbildet.

Berechnung des VIX

Die Berechnung des VIX basiert auf dem gewichteten Durchschnitt der Preise von sowohl monatlichen als auch wöchentlichen Optionen auf den S&P 500 Index, deren Verfallstermine zwischen 23 und 37 Tagen in der Zukunft liegen.

Obwohl die genaue mathematische Formel zur Berechnung des VIX komplex ist, kann vereinfacht gesagt werden, dass der Index durch die Analyse der gewichteten Preise von kurzfristigen Put– und Call-Optionen des S&P 500 über verschiedene Ausübungspreise (Strikes) ermittelt wird.

Für die Berechnung werden nur Optionen berücksichtigt, die gültige Geld- (Bid) und Briefkurse (Ask) aufweisen, die nicht null sind. Die Verteilung und die Preise dieser Optionen über die verschiedenen Ausübungspreise hinweg bieten einen Einblick in die Markterwartungen darüber, welche Strike-Preise während der verbleibenden Laufzeit der Optionen potenziell relevant sein könnten.

Für Interessierte, die tiefer in die mathematischen Grundlagen des VIX eintauchen möchten, stellt die CBOE ein detailliertes Whitepaper zur Verfügung, das die Berechnungsmethode ausführlich erläutert.

Der VIX ist der erste Benchmark-Index, der die Markterwartungen hinsichtlich der zukünftigen Volatilität widerspiegelt. Der Index wurde 1993 von der Chicago Board Options Exchange (CBOE) eingeführt. Der Volatilitätsindex wird in Echtzeit berechnet und laufend aktualisiert. Mittlerweile ist der VIX auch außerhalb der US-Handelszeiten verfügbar.

Beispiel zur Interpretation des VIX

Bei fallenden Aktienkursen steigt in der Regel das Absicherungsbedürfnis der Marktteilnehmer. Dies kann auf eine erhöhte Nervosität oder den Wunsch nach Gewinnabsicherung zurückzuführen sein, was zu einer erhöhten Nachfrage nach Optionen führt.

Diese erhöhte Nachfrage führt in der Regel zu höheren Optionspreisen, was sich wiederum in einem Anstieg des VIX niederschlägt. Umgekehrt führt ein Kursanstieg häufig dazu, dass die Nervosität der Anleger nachlässt und der Absicherungsbedarf sinkt, wodurch die Optionspreise sinken und der Volatilitätsindex fällt.

Diese Dynamik wird deutlich, wenn man den Volatilitätsindex mit dem S&P 500 vergleicht:

  • In Bullenmärkten, in denen der S&P 500 steigt, tendiert der VIX dazu, auf niedrigem Niveau zu notieren. Die Bewegungen der beiden Indizes sind häufig gegenläufig.
  • Nach Markteinbrüchen und Korrekturen, wie z.B. im Jahr 2009, am 23. April 2010, am 25. Juli 2011 etc. ist ein sprunghafter Anstieg des VIX zu beobachten.

Es gibt jedoch keinen eindeutigen Zusammenhang zwischen der Stärke eines Kursrückgangs und der Reaktion des VIX. Manchmal reagiert der Volatilitätsindex auch sehr deutlich auf relativ kleine Kursrückgänge, wie zum Beispiel am 23. Januar 2018.

VIX (CBOE Volatility Index) vs. S&P 500
Der VIX-Index (CBOE Volatility Index) vs. S&P 500

Historisch gesehen deutet ein VIX-Wert von über 20 auf ein volatileres Börsenumfeld hin, in dem die Unsicherheit unter den Marktteilnehmern relativ hoch ist, auch wenn diese Unsicherheit nicht immer gerechtfertigt sein muss. Werte unter 15 deuten hingegen auf ruhigere Marktphasen hin, in denen sich die Kurse in der Regel stabiler entwickeln.

Handel mit der Volatilität

In der Finanzpraxis gibt es neben dem Standard-VIX verschiedene weitere Index-Varianten, die die implizite Volatilität anhand unterschiedlicher Kriterien darstellen. So bietet die CBOE beispielsweise einen Short Term Volatility Index an, der auf der erwarteten 9-tägigen Volatilität des S&P 500 basiert.

Ähnliche Indizes existieren auch für längere Zeiträume wie drei oder sechs Monate. Darüber hinaus gibt es Volatilitätsindizes für andere Basiswerte, einschließlich des Nasdaq 100 und weiterer.

Händler können diese Indizes nicht direkt erwerben. Im Falle des VIX beispielsweise ist nur der Handel mit Optionen oder Futures auf den Index möglich. Als Alternative gibt es auch börsengehandelte Produkte (ETFs und ETNs), die die VIX-Bewegungen nachbilden. Diese Produkte verwenden jedoch in der Regel selbst VIX-Futures, um den Index zu replizieren.

Häufige Fragen

Was ist historische Volatilität?

Bei der Betrachtung der Volatilität ist zwischen historischer und impliziter Volatilität zu unterscheiden. Die historische Volatilität blickt nur in die Vergangenheit und gibt an, wie stark die Schwankungen in der Vergangenheit waren. Die implizite Volatilität hingegen ist ein Indikator für die zukünftig am Markt erwarteten Schwankungen.

Die Ermittlung der historischen Volatilität erfolgt auf Basis der historischen Kursentwicklung eines Wertpapiers. Mathematisch handelt es sich dabei um die Ermittlung der Standardabweichung der Kursrenditen über einen bestimmten Zeitraum.

Da sich diese Art der Volatilitätsmessung auf historische Kurse bezieht, wird sie gelegentlich auch als "realisierte Volatilität" bezeichnet (vgl. den Unterschied zur "impliziten Volatilität" im nächsten Abschnitt). Die Begriffe Schwankungsbreite, historische Volatilität oder Standardabweichung sind daher synonym zu verwenden.

Die historische Volatilität kann z.B. mit gängigen Tabellenkalkulationsprogrammen wie Excel berechnet werden.

Was ist implizite Volatilität?

Die implizite Volatilität wird aus Optionspreisen am Optionsmarkt abgeleitet. Optionen sind derivative Finanzinstrumente, deren Wert maßgeblich von der Wahrscheinlichkeit beeinflusst wird, mit der der zugrunde liegende Basiswert einen bestimmten Preis (Strike) über- oder unterschreitet. Diese Wahrscheinlichkeit, dass eine Option im Geld (in the money) endet, hängt unter anderem von der Volatilität ab, die die Marktteilnehmer bis zum Verfalltag der Option erwarten.

Zur Ermittlung der erwarteten Volatilität werden verschiedene Optionspreismodelle verwendet, von denen das Black-Scholes-Modell das bekannteste ist. Dazu wird der aktuelle Marktpreis einer Option in die Black-Scholes-Formel eingesetzt und anschließend die Volatilität berechnet, die erforderlich ist, um den am Markt beobachteten Preis zu rechtfertigen.

Der Begriff "implizite Volatilität" rührt daher, dass diese Art von Volatilität im Gegensatz zur historischen Volatilität nicht tatsächlich eingetreten ist, sondern durch die Formel "impliziert" und vom Markt "erwartet" wird. Das tatsächliche Niveau der impliziten Volatilität muss nicht notwendigerweise mit den Markterwartungen übereinstimmen. Es ist häufig zu beobachten, dass die erwartete Volatilität in der Regel höher ist als die historische Volatilität, was darauf hindeutet, dass der Markt die zukünftige Volatilität häufig überschätzt.

Kostenloses Webinar + PDF: So handelst du profitabel mit Optionen und generierst ein Zusatzeinkommen

Einführung: Optionsstrategien für alle MarktlagenLerne in unserem kostenlosen Live-Webinar am 01.04.2024 um 18:30 Uhr, wie du mit dem Optionshandel ein regelmäßiges Zusatzeinkommen aufbaust. Lerne, gute von schlechten Aktien zu unterscheiden und erkenne zuverlässig überteuerte Aktienkurse. Baue dir ein zweites Einkommen auf, mit dem du unabhängig der Marktlage Geld verdienen kannst. Klicke hier, um dich für das Webinar anzumelden.

DeltaValue GmbH hat 4,92 von 5 Sternen | 100 Bewertungen auf ProvenExpert.com