Aufwärtstrend (Aktien) – Definition & Beispiel
Ein Aufwärtstrend (auch „Aufwärtsphase“, engl. „Uptrend“) bezeichnet eine Kursbewegung, die über einen bestimmten Betrachtungszeitraum tendenziell nach oben verläuft. Auch wenn eine solche Phase durchaus von kurzfristigen Preisschwankungen, Rückschlägen und Korrekturen begleitet ist, zeigt sich insgesamt eine aufwärtsgerichtete Entwicklung der Kurse.
Gängige Merkmale sind
- Höhere Hochs: Die Kurse erreichen regelmäßig neue, höhere Spitzen.
- Höhere Tiefs: Kurzfristige Kursrückgänge enden stets oberhalb der vorherigen Tiefpunkte.
- Steigende gleitende Durchschnitte: Der Durchschnittskurs bewegt sich kontinuierlich nach oben.
Typischerweise endet ein Aufwärtstrend, wenn der Kurs eine zentrale Widerstandszone nicht nachhaltig überwinden kann oder sich ein deutlicher Bruch der bisherigen höheren Tiefs abzeichnet. Dies kann auf eine Abschwächung der Kaufdynamik hindeuten und häufig den Übergang in eine Seitwärtsphase oder den Beginn eines Abwärtstrends signalisieren.
Bedeutung eines Aufwärtstrends für das Trading
Ein Aufwärtstrend signalisiert Optimismus und wachsendes Vertrauen unter den Anlegern und wird häufig mit einem Bullenmarkt in Verbindung gebracht. Anleger nutzen einen solchen Trend häufig, um Positionen zu eröffnen oder bestehende Positionen auszubauen.
Für den Handel mit Optionen bedeutet ein Aufwärtstrend im Regelfall, dass Call-Optionen (Kaufoptionen) bevorzugt werden, da steigende Kurse ihre Prämien erhöhen. Alternativ können bspw. Bull Spreads oder Cash-Secured Puts eingesetzt werden, um von weiter steigenden Kursen oder einer stabilen Börsenlage zu profitieren.
Ein möglicher Trendbruch kann jedoch ein aktives Risikomanagement erfordern, etwa durch Stop-Loss Orders oder die Absicherung mit Put-Optionen.
Entstehung einer Aufwärtsphase
Aufwärtsphasen können in jedem börsengehandelten Produkt, ob Aktien, Optionen oder Futures, und in jeder Zeiteinheit – vom kurzfristigen Minutenchart bis zum langfristigen Wochenchart – vorkommen.
Ein solcher Trend entsteht in der Regel durch eine erhöhte Nachfrage nach einem Wertpapier über einen bestimmten Zeitraum. Als Ursache für eine erhöhte Nachfrage kommen verschiedene Faktoren in Betracht, wie z.B. eine günstige Unternehmensentwicklung, eine positive Gesamtmarktentwicklung etc.
Beispiel
Folgendes Beispiel zeigt einen Aufwärtstrend am Beispiel des S&P-500-Index (Kürzel: SPX) über mehrere Wochen, dargestellt auf einem Stundenchart. Anschließend wurde der Trend durchbrochen und der Kurs begann sich vom Trend zu entfernen.
Eingezeichnet sind verschiedene Methoden, einen Aufwärtstrend zu messen. Eine Trendlinie (orange), die Markierung höherer Hochs und höherer Tiefs (hellblaue Kreise) mit anschließendem ersten tieferen Tief (roter Kreis) sowie ein gewichteter 50-Tage-Durchschnitt. Alle Methoden haben eigene Vor- und Nachteile, unter Händlern am gängigsten ist die Betrachtung der höheren Hochs und Tiefs.
Kostenloses Webinar + PDF: So handelst du profitabel mit Optionen und generierst ein Zusatzeinkommen
Lerne in unserem kostenlosen Live-Webinar am 31.03.2025 um 18:30 Uhr, wie du mit dem Optionshandel ein regelmäßiges Zusatzeinkommen aufbaust. Lerne, gute von schlechten Aktien zu unterscheiden und erkenne zuverlässig überteuerte Aktienkurse. Baue dir ein zweites Einkommen auf, mit dem du unabhängig der Marktlage Geld verdienen kannst. Klicke hier, um dich für das Webinar anzumelden.