Zeitwert des Geldes – Erklärung & Berechnung

Autor: Maik Engelkamp Inhaltlich geprüft von: Philipp Berger

Der Zeitwert des Geldes (engl. „Time Value of Money“, TVM) ist ein finanzwirtschaftliches Konzept, das besagt, dass jeder Geldbetrag aufgrund seines zwischenzeitlichen Ertragspotenzials (“Opportunitätskosten”) heute einen höheren Wert hat als zu einem zukünftigen Zeitpunkt. Werden die zukünftigen Zahlungsströme einer Investition auf den heutigen Wert abgezinst (sog. “Diskontierung” oder “Abzinsung”), spricht man vom Barwert (engl. “Present Value”).

🔴 Live-Webinar am 05.06.2023 um 18:30 Uhr

Ausbildung für Vermögensaufbau mit zusätzlichen monatlichen Einnahmen

Lerne, wie du an der Börse ein regelmäßiges Zusatzeinkommen aufbaust. Unterscheide gute von schlechten Aktien, führe eigenständig eine Bewertung durch und erkenne den richtigen Aktienkurs. Lerne außerdem, wie du mit dem Optionshandel einen echten zusätzlichen Cashflow generierst.

Siegel ZFU Gute von schlechten Aktien unterscheiden
Profitable Aktien- und Optionsstrategien für ein regelmäßiges Einkommen
In jeder Marktlage Geld verdienen

Zeitwert des Geldes – Definition

Unter dem Zeitwert des Geldes versteht man im Allgemeinen die Vorstellung, dass Geld aufgrund seiner opportunistischen Ertragskraft in der Gegenwart mehr wert ist als in der Zukunft. Der Grund dafür liegt darin, dass das Geld heute investiert werden kann und somit in der Zukunft eine Rendite erwirtschaften wird.

Zeitwert des Geldes – Berechnung

Je nach der genauen Situation kann sich die Formel für den Zeitwert des Geldes leicht ändern. So enthält die Formel in gewissen Fällen (bspw. ewige Zahlungen) zusätzliche oder weniger Faktoren. Die grundlegende Formel ist wie folgt aufgebaut:

FV~=~PV*(1+\frac{i}{n}~^{(n*t)})

Die Variablen sind hierbei wie folgt definiert:

  • FV = Zukunftswert des Geldes (Future Value)
  • PV = Barwert des Geldes (Present Value)
  • i =  Zinssatz (Interest Rate)
  • n = Anzahl der Aufzinsungsperioden pro Jahr (Number of compounding periods p.a.)
  • t = Anzahl der Jahre (Time – Number of years)

Bedeutung des Konzepts

Anleger erhalten lieber heute Geld als denselben Betrag in der Zukunft, da ein investierter Geldbetrag mit der Zeit wächst bzw. wachsen kann (Opportunitätskosten). Geld wird etwa auf einem Sparkonto verzinst (Anmerkung: Die Höhe des Zinssatzes hängt von der Zinspolitik der jeweiligen Zentralbank ab).

Im Laufe der Zeit erhöht sich das Kapital durch die Zinszahlungen, so dass die gezahlten Zinsen jedes Jahr steigen. Der Zinssatz bleibt gleich, aber das Kapital, auf das Zinsen gezahlt werden, wächst. Die Berechnungsgrundlage wird also immer größer. Dieser Effekt wird als Zinseszinseffekt bezeichnet.

Wird das Geld nicht angelegt, verliert es mit der Zeit an Wert. Wenn jemand zum Beispiel 1.000 Euro drei Jahre lang in einer Matratze versteckt, verliert er das Geld, das er in dieser Zeit hätte verdienen können, wenn er es investiert hätte. Wenn das Geld nach drei Jahren wieder aus der Matratze genommen wird, hat es noch weniger Kaufkraft, weil die Inflation seinen Wert verringert hat. (Hinweis: Dies gilt nur in inflationären Zeiten, nicht jedoch während einer Deflation.)

Ein weiteres Beispiel: Ein Anleger hat die Möglichkeit, 10.000 Euro jetzt oder 10.000 Euro in zwei Jahren zu erhalten. Trotz des gleichen Nennwerts haben 10.000 Euro heute mehr Wert und Nutzen als in zwei Jahren, da die Opportunitätskosten mit der Verzögerung verbunden sind.

Opportunitätskosten

Die Opportunitätskosten sind der Schlüssel zum Konzept des Zeitwerts des Geldes. Geld kann nur wachsen, wenn es im Laufe der Zeit investiert wird und eine positive Rendite erwirtschaftet. Geld, das nicht investiert wird, verliert mit der Zeit an Wert. Daher verliert ein Geldbetrag, dessen Auszahlung in der Zukunft erwartet wird, in der Zwischenzeit an Wert.

Aufzinsungseffekt beim Zeitwert des Geldes

Die Anzahl der Aufzinsungsperioden hat einen dramatischen Einfluss auf die Berechnungen. Dies ist durch den Zinseszinseffekt begründet. Wenn die Anzahl der Aufzinsungsperioden auf vierteljährlich, monatlich oder täglich erhöht wird, ergeben sich die folgenden Berechnungen für den zukünftigen Wert (FV) bei einem einjährigen Investment von 10.000 EUR zu einem Zinssatz von 10 %:

  • Vierteljährlich: Hier werden die Zinsen quartalsweise gezahlt, weshalb sich die Berechnungsgrundlage der Zinsen quartalsweise erhöht.
FV=10.000~EUR*(1+\frac{10}{4}~^{(4*1)})=11.038~EUR
  • Monatlich: Hier werden die Zinsen monatlich gezahlt, weshalb sich die Berechnungsgrundlage monatlich erhöht
FV=10.000~EUR*(1+\frac{10}{12}~^{(12*1)})=11.047~EUR
  • Täglich: Hier werden die Zinsen täglich gezahlt, wodurch sich die Berechnungsgrundlage mit jedem Tag erhöht.
FV=10.000~EUR*(1+\frac{10}{365}~^{(365*1)})=11.052~EUR

Dies veranschaulicht, dass der Zeitwert des Geldes nicht ausschließlich vom Zinssatz und dem Zeithorizont abhängt, sondern auch die Anzahl der Aufzinsungsperioden (Zinsausschüttungen) entscheidend ist.

Anwendung im Finanzwesen

Es gibt wohl kaum einen Bereich des Finanzwesens, in dem der Zeitwert des Geldes keinen Einfluss auf den Entscheidungsprozess hat. Der Zeitwert des Geldes ist das zentrale Konzept der Discounted-Cashflow-Analyse (DCF), die eine der beliebtesten und einflussreichsten Methoden zur Bewertung von Investitionsmöglichkeiten ist.

Der Zeitwert des Geldes ist auch ein integraler Bestandteil der Finanzplanung und des Risikomanagements. So berücksichtigen beispielsweise Pensionsfondsmanager den Zeitwert des Geldes, um sicherzustellen, dass die Kontoinhaber im Ruhestand über ausreichende Mittel verfügen.

Beispiel für den Zeitwert des Geldes beim Investieren

Angenommen, ein Investor hat die Wahl zwischen zwei Projekten: Projekt X und Projekt Y. Die Projekte sind grundsätzlich identisch und unterscheiden sich nur im Zeitpunkt des positiven Cashflows.

  • Projekt X: Cashflow von 200.000 EUR ein Jahr nach Projektstart
  • Projekt Y: Cashflow von 200.000 EUR fünf Jahre nach Projektbeginn

Bei einem angenommenen Zinssatz von 5 % und jährlicher Berechnung hätte Projekt X einen Barwert (PV) von 190.476,19 EUR, während Projekt Y nur einen Barwert von 156.705,23 EUR hätte. Auf dieser Grundlage könnte der Investor eine fundierte Entscheidung zwischen den beiden ansonsten identischen Projekten treffen.

Kostenloses Webinar: So handelst du profitabel mit Optionen und generierst ein Zusatzeinkommen

Lerne in unserem kostenlosen Live-Webinar am 05.06.2023 um 18:30 Uhr, wie du mit dem Optionshandel ein regelmäßiges Zusatzeinkommen aufbaust. Lerne, gute von schlechten Aktien zu unterscheiden und erkenne zuverlässig überteuerte Aktienkurse. Baue dir ein zweites Einkommen auf, mit dem du unabhängig der Marktlage Geld verdienen kannst. Mit dem staatlich geprüften Ausbildungsprogramm von DeltaValue ist der Einstieg schnell, zeitsparend und profitabel möglich. Klicke hier, um dich für das Webinar anzumelden.

DeltaValue GmbH hat 4,85 von 5 Sternen | 60 Bewertungen auf ProvenExpert.com