Dollar-Cost-Averaging (Durchschnittskosteneffekt)

Autor: Maik Engelkamp Inhaltlich geprüft von: Philipp Berger

Dollar-Cost Averaging (deutsch: „Durchschnittskosteneffekt“), ist eine Anlagestrategie, bei der ein Anleger regelmäßig einen bestimmten Betrag in einen Vermögenswert investiert, um die Auswirkungen der Volatilität auf den Gesamtkauf zu verringern.

🔴 Live-Webinar am 27.03.2023 um 18:30 Uhr

Vermögensaufbau plus monatliches Einkommen an der Börse

Generiere ein zusätzliches regelmäßiges Einkommen an der Börse, indem du ein klares Handelssystem mit sofort umsetzbarem Investment-Wissen erlernst. Lerne Strategien kennen, die dir einen statistisch und wissenschaftlich belegbaren Vorteil an der Börse verschaffen.

Siegel ZFU Langfristig orientierter Vermögensaufbau - auch in unsicheren Zeiten
Profitable Aktien- und Optionsstrategien für ein regelmäßiges Einkommen
In jeder Marktlage Geld verdienen

Dollar-Cost-Averaging – Definition

Dollar-Cost-Averaging (Durchschnittskosteneffekt) bezeichnet eine Anlagestrategie, bei welcher ein fester Betrag periodisch in einen Vermögenswert investiert wird.  Die Käufe erfolgen hierbei unabhängig vom Kurs des Vermögenswerts zu einem festgelegten Termin (beispielsweise zum jeweils ersten Handelstags des Monats). Dadurch entfällt ein Großteil des Aufwands, der mit dem Versuch verbunden ist, den perfekten Zeitpunkt zu finden (Market-Timing), um etwa Aktien zu Bestpreisen zu kaufen.

Die Grundüberlegung dieser Strategie geht davon aus, dass die Kurse langfristig steigen werden. Ohne eine fundierte Aktienanalyse könnte sich jedoch die Anwendung des Durchschnittskosteneffekts als gefährlich erweisen. Ein Anleger könnte beispielsweise dazu verleitet werden, unbewusst in ein Unternehmen zu investieren, das keine Zukunft mehr hat. Diese Wahrscheinlichkeit ist bei Indexfonds allerdings weitaus geringer als bei Einzelaktien.

Dollar-Cost-Averaging – Vorteile

Durch die Anwendung des Durchschnittskosteneffekts können Anleger das Risiko vermeiden, aus Gier oder Angst kontraproduktive Entscheidungen zu treffen, z. B. mehr zu kaufen, wenn die Kurse steigen, oder in Panik zu verkaufen, wenn die Kurse fallen.

Stattdessen forciert das Dollar-Cost-Averaging die Anleger, sich darauf zu konzentrieren, gleichmäßig einen bestimmten Geldbetrag zu investieren, während der Preis jedes einzelnen Kaufs ignoriert wird. Somit werden wenige Anteile gekauft, wenn der Vermögenswert teuer ist, und viele Anteile gekauft, wenn der Vermögenswert günstig ist. Dies kann dazu beitragen, kurzfristige Preisschwankungen auf dem breiteren Aktienmarkt zu neutralisieren. Daher wird Dollar-Cost Averaging häufig genutzt, um über einen längeren Zeitraum hinweg Ersparnisse und Vermögen aufzubauen.

Zudem ist das Dollar-Cost-Averaging immer noch eine der besten Strategien für Anfänger, die beispielsweise ETFs besparen möchten, aber nicht viel Kapital haben. Es wird außerdem oft mit passiven Anlagestrategien in Verbindung gebracht, bei denen der Anleger den Zeitaufwand für die Verwaltung seines Portfolios minimieren möchte.

Dollar-Cost-Averaging vs. Einmalanlage

Hat sich ein Anleger für ein potenzielles Investment entschieden, steht dieser vor der Wahl entweder sofort eine größere Summe in den Vermögenswert zu investieren, und somit seine gewünschte Position auf einmal aufzubauen oder den Vermögenswert über einen längeren Zeitraum in regelmäßigen Abständen zu kaufen, um somit die gewünschte Position aufzubauen (Dollar-Cost-Averaging).

Hierbei weiß der Anleger bei einer Einmalanlage bereits den Preis, zu dem er den Vermögenswert erwirbt, wobei der Kaufpreis bei Anwendung des Durchschnittskosteneffekts im Vorfeld ungewiss ist, und sich im Laufe der Zeit verändert. Während das Timing bei einer Einmalanlage wichtig ist, um den Vermögenswert möglichst günstig zu kaufen, ist das Market-Timing beim Dollar-Cost-Averaging nebensächlich, da preisunabhängig investiert wird.

Beispiel für einen Durchschnittskosteneffekt

Ein Anleger möchte in den Indexfonds “X” investieren. Dieser notiert zum Zeitpunkt der Kaufentscheidung bei einem Wert von 1.000,00 €. Der Anleger steht nun vor der Wahl, das gewünschte Investment auf einmal zu tätigen oder über einen gewissen Zeitraum in den Fonds zu investieren und somit den Durchschnittskosteneffekt zu nutzen.

Indexfonds “X” Sparrate Anteile Wert
1.000,00 € 500,00 € 0,50 500,00 €
900,00 € 500,00 € 0,56 950,00 €
850,00 € 500,00 € 0,59 1.397,22 €
950,00 € 500,00 € 0,53 2.061,60 €
1.050,00 € 500,00 € 0,48 2.778,61 €

Der Anleger in diesem Beispiel hat insgesamt 2.500,00 € investiert. Bei einer Einmalanlage hätte er zum Kaufzeitpunkt 2,50 Anteile dafür erwerben können, wohingegen durch den Sparplan 2,65 Anteile erworben wurden.

Durch das Dollar-Cost-Averaging liegt der Durchschnittspreis des Investments hier bei 950,00 €, obwohl der Preis zum Zeitpunkt des Einstiegs bei 1.000,00 € lag. Der Grund: Das periodische Investieren einer fixen Sparsumme, hat bei günstigeren Kursen automatisch mehr Anteile und bei höheren Kursen weniger Fondanteile eingebracht.

Ein Anleger, der sich in diesem Beispiel für eine Einmalanlage entschieden hätte, wäre möglicherweise durch seine Emotionen in Versuchung geraten, im schlechtesten Zeitpunkt (Kurs von 850,00 €) seine Entscheidung zu hinterfragen und mit einem Verlust aus dem Geschäft auszusteigen, und teuer wieder einzusteigen, wenn sich der Kurs erholt hat (Kurs von 1.050,00 €).

Kostenloses Webinar: Wie du attraktive Qualitätsaktien findest & ein monatliches Zusatzeinkommen generierst

Lerne in unserem kostenlosen Live-Webinar am 27.03.2023 um 18:30 Uhr, wie du in herausragende Qualitätsaktien zu einem günstigen Preis investierst. Baue dir ein zweites Einkommen auf, mit dem du unabhängig der Marktlage Geld verdienen kannst. Mit dem staatlich geprüften Ausbildungsprogramm von DeltaValue ist der Einstieg schnell, zeitsparend und profitabel möglich. Klicke hier um zu erfahren wie auch du Vermögen an der Börse aufbauen kannst.

DeltaValue GmbH hat 4,80 von 5 Sternen | 46 Bewertungen auf ProvenExpert.com