Implied Volatility (IV) Percentile – Erklärung
Implied Volatility Percentile (kurz: IV Percentile) bietet Anlegern beim Bewerten von Optionspreisen eine wichtige Orientierung. Unter Verwendung der Kennzahl lässt sich die implizite Volatilität in einen historischen Kontext setzen und vergleichbar machen. Anleger können auf dieser Basis Anlageentscheidungen treffen.
🔴 Live-Webinar am 05.06.2023 um 18:30 Uhr
Ausbildung für Vermögensaufbau mit zusätzlichen monatlichen Einnahmen
Lerne, wie du an der Börse ein regelmäßiges Zusatzeinkommen aufbaust. Unterscheide gute von schlechten Aktien, führe eigenständig eine Bewertung durch und erkenne den richtigen Aktienkurs. Lerne außerdem, wie du mit dem Optionshandel einen echten zusätzlichen Cashflow generierst.
Gute von schlechten Aktien unterscheiden
Profitable Aktien- und Optionsstrategien für ein regelmäßiges Einkommen
In jeder Marktlage Geld verdienen
IV Percentile – Was ist darunter zu verstehen?
Mit Hilfe des Implied Volatility Percentile lässt sich das aktuelle Niveau der impliziten Volatilität in Relation zu historischen Werten setzen und einordnen. Mit dem Ergebnis kann bewertet werden, ob der aktuelle Preis einer Option im historischen Vergleich teuer oder günstig ist. Das IV Percentile stellt somit ein bedeutendes Konzept im Rahmen der Optionspreisbewertung dar.
Wie wird der IV Percentile berechnet?
Im engeren Sinne gibt das IV Percentile darüber Aufschluss, an wie vielen Tagen die implizite Volatilität im vergangenen Betrachtungszeitraum (meist ein Jahr) unter dem aktuellen Level notierte. Das Ergebnis dieser Kalkulation wird in Prozent ausgedrückt. Auch wenn die Kennzahl, insbesondere für neue Anleger, auf den ersten Blick kompliziert bzw. schwer greifbar erscheinen mag, verbirgt sich hinter dem IV Percentile eine simple Kalkulation:
In Worten wird für die Bestimmung des IV Percentile der Quotient aus der Anzahl der Tage, an denen die implizite Volatilität unter dem aktuellen Level notierte, und die Gesamtzahl der Handelstage in einem Jahr gebildet. Das Ergebnis dieser Division wird schließlich mit 100 multipliziert.
Das Produkt spiegelt den Implied Volatility Percentile des zu betrachtenden Underlyings wider. Auf Basis dieses Datenpunkts lassen sich Aussagen darüber treffen, ob die implizite Volatilität des Basiswerts im letzten Jahr oft oder selten unter ihrem aktuellen Niveau notierte.
IV Percentile vs. IV Rank – Der Unterschied
Sowohl beim IV Percentile als auch beim IV Rank handelt es sich um Bemühungen, die implizite Volatilität in einen historischen Kontext zu setzen. Erst durch diese Betrachtung lässt sich der aktuelle Optionspreis bzw. die aktuelle implizite Volatilität, die einem Underlying zugrunde liegt, in Relation setzen.
Bei korrekter Umsetzung bieten beide Kennzahlen dem Anleger letztlich die Möglichkeit zu bewerten, ob eine Option zum aktuellen Zeitpunkt im historischen Vergleich teuer oder günstig bepreist ist.
Der wesentliche Unterschied zwischen den beiden Kennzahlen kann wie folgt definiert werden:
- Der IV Rank beschreibt das Level, auf dem sich die aktuelle implizite Volatilität im Vergleich zum Höchst- und Tiefststand eines bestimmten Zeitraums (meist ein Jahr) befindet.
- Das IV Percentile gibt hingegen den Prozentsatz der Tage innerhalb eines bestimmten Zeitraums (meist ein Jahr) wieder, an denen die implizite Volatilität unter der aktuellen impliziten Volatilität lag.
Beispiel – Bewertung der IV Percentile
Im Nachfolgenden sei das Beispiel aus dem Artikel „Implied Volatility Rank – Erklärung & Beispiel“ aufgegriffen. Der IV Rank wurde anhand einer Option auf den S&P 500 Index veranschaulicht. Folgende Annahmen wurden getroffen:
Die Spannweite der impliziten Volatilität der Option reichte in den vergangenen 52 Wochen von 16 % bis 41 %. Die aktuelle implizite Volatilität liegt bei 32 %.
Durch die isolierte Betrachtung der aktuellen impliziten Volatilität, lassen sich keine Aussagen darüber treffen, ob die zugrundeliegende Option günstig oder teuer bepreist ist. Erst durch die Berechnung des IV Rank in Höhe von 64 %, wäre ein Anleger zur Schlussfolgerung gekommen, dass die Option zum aktuellen Zeitpunkt vergleichsweise teuer bepreist ist. Allerdings lässt sich hieraus nicht ableiten, ob die aktuell hohe Bepreisung im vergangenen Betrachtungszeitraum eher selten oder regelmäßig vorkam.
Hierzu wird das IV Percentile ermittelt. Angenommen die Berechnung ergibt einen Wert von 83 %, dann wäre die hohe Bepreisung im Betrachtungszeitraum als eher selten einzustufen, da in 83 % aller Fälle die implizite Volatilität einen niedrigeren Stand aufwies.
Interpretation & Bedeutung der Ergebnisse
Durch die Ermittlung des IV Rank und IV Percentile würde sich nun folgende Situation ergeben: Sowohl der IV Rank von 64 % als auch das IV Percentile von 83 % deuten darauf hin, dass die implizite Volatilität vergleichsweise hoch ist und im Betrachtungszeitraum nur wenige Male ein derart hohes Niveau erreicht hatte.
Der momentane Zeitpunkt wäre für einen Kauf der Option daher eher ungünstig, da die Option vergleichsweise teuer bepreist wird. Stillhalter könnten hingegen in dieser Marktphase aktiv werden und höhere Prämien kassieren. Welche Strategien sich hieraus ableiten lassen, kann in folgendem Artikel nachgelesen werden: „Stillhaltergeschäfte – Strategie mit Optionen“.
Kostenloses Webinar: So handelst du profitabel mit Optionen und generierst ein Zusatzeinkommen
Lerne in unserem kostenlosen Live-Webinar am 05.06.2023 um 18:30 Uhr, wie du mit dem Optionshandel ein regelmäßiges Zusatzeinkommen aufbaust. Lerne, gute von schlechten Aktien zu unterscheiden und erkenne zuverlässig überteuerte Aktienkurse. Baue dir ein zweites Einkommen auf, mit dem du unabhängig der Marktlage Geld verdienen kannst. Mit dem staatlich geprüften Ausbildungsprogramm von DeltaValue ist der Einstieg schnell, zeitsparend und profitabel möglich. Klicke hier, um dich für das Webinar anzumelden.