Bullenmarkt in Aktien – Erklärung [2024]

Autorin:

🔴 Live-Webinar am 29.04.2024 um 18:30 Uhr

Ausbildung für Vermögensaufbau mit zusätzlichen monatlichen Einnahmen

Lerne, wie du an der Börse ein regelmäßiges Zusatzeinkommen aufbaust. Unterscheide gute von schlechten Aktien, führe eigenständig eine Bewertung durch und erkenne den richtigen Aktienkurs. Lerne außerdem, wie du mit dem Optionshandel einen zusätzlichen Cashflow generierst.

Einführung: Optionsstrategien für alle Marktlagen Gute von schlechten Aktien unterscheiden
Profitable Aktien- und Optionsstrategien 
In jeder Marktlage Geld verdienen
Plus Gratis-PDF im Webinar: Dein Start in den erfolgreichen Optionshandel

Was ist ein Bullenmarkt? – Erklärung

BullenmarktGemäß der US-Börsenaufsichtsbehörde besteht ein Bullenmarkt, wenn ein breiter Marktindex (z.B. S&P 500) um mindestens 20% über einen Zeitraum von mindestens zwei Monaten vom letzten Höchststand fällt. Meist kommt es in dieser Phase zu signifikanten Käufen von Wertpapieren.

Ein solcher Bullenmarkt ist grundsätzlich geprägt von der Erwartung, dass Kurse (noch) weiter steigen werden. Zudem kann ein Bullenmarkt und der damit in Verbindung gebrachte Kursanstieg entweder den Gesamtmarkt oder nur einzelne Sektoren, Anleihen, Rohstoffe oder Währungen betreffen.

Warum heißt es eigentlich „Bullenmarkt“?

Für die Herkunft des Begriffs Bullenmarkt gibt es keine eindeutige Erklärung. Im Gegensatz zum Bär hat der Bulle eine optimistische Haltung und signalisiert daher Kursanstiege. Dazu drei Veranschaulichungen, die man sich leicht merken kann:Warum heißt es Bullenmarkt?

  • Die nach oben gerichtete Haltung des Bullen symbolisiert steigende Kurse.
  • Der dominante Bulle greift mit seinen Hörnern von unten nach oben an.
  • Eine Börsenweisheit: “Die Hausse nährt die Hausse” symbolisiert die Eigendynamik fortlaufend steigender Wertpapierkurse. Häufig wird der Bullenmarkt mit dem Begriff Hausse (französisch: Anstieg) in Verbindung gebracht.    

Schließlich steht der Ausdruck “bullish” für die Erwartung steigender Preise.

Wie lange dauern Bullenmärkte?

Die Länge der Bullenmärkte kann sehr unterschiedlich ausfallen, da sowohl das Eintreten als auch das Auslaufen von sehr unterschiedlichen Faktoren begünstigt werden kann. Mehrere Finanzmarktexperten sind sich einig, dass sich der längste Bullenmarkt nach der globalen Finanzkrise im März 2009 entwickelte.

Der Ausbruch der Corona-Pandemie beendete den Bullenmarkt abrupt im Frühjahr 2020. Dies sind also elf Jahre. Gemäß Berechnungen der Vermögensverwaltungsgesellschaft Schroders existierte beispielsweise ein kürzerer Bullenmarkt zwischen August 1982 und August 1987.    

Fazit: Es ist nicht möglich, Längen eines Bullenmarktes zu pauschalisieren. Dennoch können aus der Vergangenheit gewisse Erwartungswerte abgeleitet werden.

Wann endet ein Bullenmarkt?

Das genaue Ende eines Bullenmarktes ist praktisch nicht vorhersagbar. Außerdem können während einer Bullenmarkt-Phase kurzzeitige Abwärtsbewegungen bzw. Korrekturen (engl.: Dips) eintreten.

In der Regel umfasst das Ende eines Bullenmarktes einen Prozess über mehrere Wochen hinweg, der nicht immer mit schlechten Konjunkturdaten verbunden ist. Nicht selten sind auch Zinsanhebungen ein Nährboden für das Ende eines Bullenmarktes. Ein Grund: Alternative, vermeintlich sicherere Anlagen wie Anleihen werden dann wieder für große Investoren, Pensionskassen und Institutionen interessanter.

Warum sind Bullenmärkte so beliebt?

Der US-amerikanische Unternehmer und Milliardär Mark Cuban konstatierte zum Thema Investieren während eines Bullenmarktes: “Everyone is a genius in a bull market.” Denn die Chancen auf Profite für Anleger sind meist deutlich höher als beispielsweise während eines Bärenmarktes.

Jedoch ist es nicht selbstverständlich, tatsächlich Gewinne zu realisieren. Disziplin, Finanzbildung, ein Verständnis für Börsenpsychologie, die Investmentstrategie und schließlich die geschickte Auswahl von Wertpapieren können einen wesentlichen Einfluss auf die Gesamtrendite haben.

Was versteht man unter einer Bullenfalle?

In der Finanzwelt spricht man von einer Bullenfalle (engl. „bull trap“), wenn ein Anleger Wertpapiere kauft, da er steigende Kurse erwartet. Jedoch stellt sich im Nachhinein fest, dass sich der Anleger geirrt hat – die Preise sind gesunken.

Bullenmarkt erkennen – mögliche Anzeichen

In der Praxis ist es nahezu unmöglich, den Beginn eines Bullenmarktes vorherzusagen. Weiter erschwert wird dies durch diverse Spekulationen an den Finanzmärkten. Dennoch untersuchen viele Investoren verschiedene Hinweise, um mögliche Bullenmärkte vorzeitig zu erkennen. Dazu gehören beispielsweise:

  • Abnehmende Arbeitslosenquote
    Sinkende Arbeitslosenzahlen beleben grundsätzlich die Wirtschaft – das Gesamteinkommen der privaten Haushalte dürfte steigen. Verschiedene positive Folgewirkungen (z.B. steigender Konsum, mehr Staatseinnahmen) für die Wirtschaft eines Landes treten ein. Auch dürften Anleger mehr Ersparnisse zur Verfügung haben, sodass die Nachfrage an der Börse steigt. Dies treibt die Kurse nach oben.
  • Steigende Unternehmensgewinne
    Den Erfolg einer Aktiengesellschaft kann beispielsweise anhand des Free Cash Flows gemessen werden. Steigen vermehrt die positiven Aussichten mehrerer Unternehmen, dürfte sich dies in den Aktienkursen bemerkbar machen.
  • Expansive Geldpolitik
    Eine expansive Geldpolitik der Zentralbanken (z. B. Fed oder EZB) bedeutet beispielsweise die Senkung des Leitzinssatzes (konventionelle Geldpolitik) oder der Ankauf von Staatsanleihen und Unternehmensanleihen (geldpolitische Sondermaßnahmen). Eine mögliche Folge: Unternehmen können sich günstiger refinanzieren und die allgemeine Nachfrage nach Wertpapieren an der Börse steigt. Aktienkurse können allgemein anziehen.

Hinweis: In der jüngsten Vergangenheit (z.B. zwischen 2015 und 2022) zeigte sich, dass die Börsenkurse stellenweise abgekoppelt von den wirtschaftlichen Entwicklungen waren. Ein Beispiel hierfür ist der Börsenboom während der Corona-Pandemie: Nach einem starken Fall der Aktienkurse im März 2020 erreichten die Kurse sehr schnell Höchstwerte – trotz Kurzarbeit und fallender BIP-Wachstumsraten.  

Bullenmarkt vs. Bärenmarkt – Die Unterschiede

Die folgende Tabelle enthält Aspekte sowie einige zentrale Unterschiede, die mit den beiden Märkten verbunden sein könnten. 

Bullenmarkt Bärenmarkt
Synonyme Bull Market, Hausse Bear Market, Baisse
Symbolisierte Haltung Nach oben gerichtet Nach unten gerichtet
Allgemeine Definition Steigende Aktienkurse innerhalb weniger Monate um mindestens 20% Fallende Aktienkurse innerhalb weniger Monate um mindestens 20%
Zusammenhang mit der Wirtschaft Häufig mit einem gesunden Wirtschaftswachstum verbunden Findet oft in Verbindung mit einem rückläufigen Wirtschaftswachstum statt
Marktbedingungen Starke Nachfrage und schwaches Angebot für Wertpapiere Schwache Nachfrage und starkes Angebot für Wertpapiere
Stimmung auf den Finanzmärkten Eine optimistische Haltung führt zur Verstärkung des Aufwärtstrends Angst vor weiteren Verlusten führt zur Intensivierung des Abwärtstrends
Handelsstrategien Höhere Chancen von Long-Positionen zu profitieren Gewinne lassen sich eher mit Short-Selling oder Stop Loss Orders erzielen
Dauer Ungewiss, jedoch tendenziell länger Ungewiss, jedoch tendenziell kürzer
Längste Dauer (Stand: 2023) Knapp elf Jahre (2009-2020) Knapp drei Jahre (1929-1932)

Bärenmarkt (abnehmend) und Bullenmarkt (zunehmend) beschreiben zwei gegensätzliche Marktphasen an der Börse.

Bekannte Bullenmarkt-Strategien mit Aktien

Einige Finanzmarktakteure fokussieren sich vermehrt auf bekannte Anlagestrategien, wenn es zu einem Bullenmarkt kommt. Im Folgenden werden fünf davon zusammengefasst. 

Buy-and-Hold 

Grundsätzlich geht es bei der Buy-and-Hold Strategie darum, Wertpapiere an der Börse zu kaufen, mit der Annahme, diese zunächst für eine längere Zeit zu halten. Bei geschickter Auswahl sind höhere Renditen möglich. Oft wird Buy-and-Hold mit weiteren Investmentstrategien verfeinert, wie z.B. das Value Investing.  

Momentum-Strategie

Im Rahmen einer Momentum-Strategie werden vergangene Aktienkursentwicklungen analysiert. Anleger kaufen Wertpapiere, die sich jüngst gut entwickelt haben und verkaufen im Gegenzug Wertpapiere, die gerade schlecht performen. Nach dem Motto: “Der Trend ist dein Freund.”   

Growth-Strategie

Außerdem können sich Anleger auf den Kauf und Verkauf von Growth-Aktien (Wachstums-Aktien) konzentrieren. Diese werden grundsätzlich von Unternehmen herausgegeben, die schnell wachsen. Dementsprechend besteht die zentrale Aufgabe des Investors darin, sowohl Branchen als auch Unternehmen rechtzeitig zu identifizieren, mit denen hohe Gewinne in der Zukunft verbunden sein könnten.

Allerdings gehen höhere Renditen in der Regel auch mit höheren Verlustrisiken einher. Ein möglicher Kompromiss bezüglich dieses Risikos: “Growth at a Reasonable Price”.  

Buy the Dip

Ein Anlagestil wird als Buy-the-Dip bezeichnet, wenn Kurskorrekturen zum (Nach-)Kaufen von weiteren Wertpapieren genutzt werden. Beispielsweise holen sich Anleger bestimmte Aktien ins Depot, nachdem der Kurs gefallen ist. Dabei hoffen sie auf einen nur kurzzeitigen Einbruch (“dip” symbolisiert ein kurzes Eintauchen). Nach einer gewissen Zeit jedoch sollte sich der Kurs wieder erholen.      

Aktienstrategien in Kombination mit regelmäßigen Zusatzeinnahmen durch Optionen

Während eines Bullenmarktes kann sich auch ein Optionshandel lohnen. Indem ein Anleger z.B. eine Put-Option als Investmenthandel verkauft, kann er unmittelbar ein Einkommen (in Form einer Optionsprämie) generieren. 

Beispiele für einen Bullenmarkt

Laut einer Studie der Vermögensverwaltungsgesellschaft Schroders gab es in den vergangenen 50 Jahren fünf große Bullenmärkte:

  1. Oktober 1974 bis Januar 1981 – die wirtschaftliche Erholung der 1970er-Jahre
  2. August 1982 bis August 1987 – der Bullenmarkt der Präsidentschaft von Reagan
  3. Oktober 1990 bis März 2000 – die große Expansion der 1990er-Jahre
  4. Oktober 2002 bis Oktober 2007 – der Bullenmarkt vor der globalen Finanzkrise
  5. März 2009 bis März 2020 – der Bullenmarkt nach der globalen Finanzkrise

Zum Abgleich stellt die folgende Grafik die historische Entwicklung des S&P 500 dar – ein Index, der die Aktien von 500 der größten börsennotierten US-amerikanischen Unternehmen umfasst.  

Entwicklung des S&P 500 im Zeitverlauf
Entwicklung des S&P 500 im Zeitverlauf

Bullenmärkte können, müssen aber nicht profitabel sein

Sowohl der Beginn als auch das Ende eines Bullenmarktes ist nicht vorhersehbar. Daher besteht die Gefahr, dass Anleger ihr Geld an der Börse investieren, kurz bevor der Bullenmarkt endet. Dann sind Verluste möglich, die allerdings durch eine gezielte Diversifikation reduziert werden können. 

Kostenloses Webinar + PDF: So handelst du profitabel mit Optionen und generierst ein Zusatzeinkommen

Einführung: Optionsstrategien für alle MarktlagenLerne in unserem kostenlosen Live-Webinar am 29.04.2024 um 18:30 Uhr, wie du mit dem Optionshandel ein regelmäßiges Zusatzeinkommen aufbaust. Lerne, gute von schlechten Aktien zu unterscheiden und erkenne zuverlässig überteuerte Aktienkurse. Baue dir ein zweites Einkommen auf, mit dem du unabhängig der Marktlage Geld verdienen kannst. Klicke hier, um dich für das Webinar anzumelden.

DeltaValue GmbH hat 4,92 von 5 Sternen | 101 Bewertungen auf ProvenExpert.com

Live-Webinar: Vermögensaufbau + monatliche Einnahmen an der Börse