Hohe Rendite bei Geldanlagen erzielen [2025]
Die Rendite (engl.: return) entspricht in der Finanzwelt dem Gesamtertrag einer Kapitalanlage, der meist in Prozent und bezogen auf den Zeitraum von einem Jahr angegeben wird. Viele Anleger wünschen sich hohe Renditen – dies gilt insbesondere in Zeiten steigender Inflationsraten. Insofern ist die Höhe der (erwarteten) Rendite einer Kapitalanlage häufig einer der bestimmenden Faktoren im Rahmen einer Investitionsentscheidung.
🔴 Live-Webinar am 04.08.2025 um 18:30 Uhr
Ausbildung für Vermögensaufbau mit zusätzlichen monatlichen Einnahmen
Lerne, wie du an der Börse ein regelmäßiges Zusatzeinkommen aufbaust. Unterscheide gute von schlechten Aktien, führe eigenständig eine Bewertung durch und erkenne den richtigen Aktienkurs. Lerne außerdem, wie du mit dem Optionshandel einen zusätzlichen Cashflow generierst.
Gute von schlechten Aktien unterscheiden
Profitable Aktien- und Optionsstrategien
In jeder Marktlage Geld verdienen
Plus Gratis-PDF im Webinar: Dein Start in den erfolgreichen Optionshandel
Was bedeutet Rendite?
Die Rendite misst den Erfolg einer Geldanlage, indem sie den Ertrag ins Verhältnis zum eingesetzten Kapital setzt. Üblicherweise wird sie als Prozentsatz angegeben und bezieht sich auf ein Jahr.
Grundsätzlich gilt: Je höher die Rendite, desto besser. Gleichzeitig steigt jedoch auch das Verlustrisiko. Eine hohe Rendite mit wenig Risiko ist daher nicht möglich. Ferner ist die Höhe der erwarteten Rendite stets ungewiss.
Berechnung der Rendite
Die Rendite einer Geldanlage wird berechnet, indem der Gewinn (oder Verlust) der Geldanlage mit 100 multipliziert und anschließend durch das eingesetzte Kapital geteilt wird. Bei einer Investition in Aktien umfasst der Ertrag sowohl Dividendenzahlungen als auch Kursgewinne.
Die Formel dazu lautet:
Ein einfaches Zahlenbeispiel: Investiert ein Anleger 10.000 Euro und erhält nach einem Jahr 11.000 Euro zurück, entspricht die Rendite dieser Geldanlage 10 % p. a. Der Gewinn dieser Anlage beträgt 1.000 Euro.
Was ist aktuell eine hohe Rendite?
Ob eine Rendite als gut oder hoch gilt, hängt vom Marktumfeld ab. Viele Finanzmarktakteure betrachten derzeit Renditen von 4 % bis 5 % als solide, während Werte darüber bereits als „hoch“ eingestuft werden.
Diese Einschätzung ist auch vor dem Hintergrund der zuletzt historisch niedrigen Zinsen zu sehen. Der Euro Interbank Offered Rate (Euribor) – ein zentraler Referenzzinssatz für kurzfristige Geldmarktgeschäfte – ist in den vergangenen Jahren stark gefallen.
Der 3-Monats-Euribor dient dabei als Orientierungsgröße für kurzfristige Anlagezinsen. Liegt die Rendite einer Geldanlage deutlich über dem aktuellen Euribor, deutet das entweder auf höhere Risiken oder auf besondere Marktchancen hin. In einem Niedrigzinsumfeld sind sichere Anlagen mit deutlich über dem Euribor liegenden Renditen jedoch selten.
Geldanlagen mit hoher Rendite
In der Praxis gibt es zahlreiche Investitionsmöglichkeiten, die oftmals auch mit hohen Renditen in Verbindung gebracht werden. Im Folgenden werden einige davon zusammengefasst.
Hochzinsanleihen
Hochzinsanleihen, auch als Junk Bonds bezeichnet, bieten überdurchschnittlich hohe Renditen, gehen jedoch mit erhöhtem Ausfallrisiko einher. In der Regel werden sie von etablierten Ratingagenturen mit einem Credit Rating unterhalb von BBB- (Standard and Poor’s (S&P) und Fitch Rating) oder Baa3 (Moody’s Rating) eingestuft.
Partiarische Darlehen
Ein partiarisches Darlehen ist eine Finanzierungsform, bei der der Darlehensgeber (Anleger) im Gegenzug für das zur Verfügung gestellte Kapital eine prozentuale Beteiligung am Gewinn eines Unternehmens erhält. Solche Beteiligungsdarlehen bieten häufig überdurchschnittliche Renditen. Die Gewinnbeteiligung ist in der Regel an den Erfolg eines konkreten Projekts oder einer bestimmten Investition gekoppelt, für deren Finanzierung das Darlehen eingesetzt wird.
Investmentfonds
Mithilfe von Fonds (z. B. Aktienfonds) können Anleger – abhängig von der jeweiligen Kapitalverwaltungsgesellschaft – in verschiedene Assetklassen und ggf. auch in diverse Unternehmen investieren.
Die Exchange-Traded Funds (ETFs) gehören zu den passiven Finanzinstrumenten, die einen bestimmten Index (z.B. S&P 500 oder DAX) nachbilden. Im jeweiligen Fonds-Datenblatt können sich Anleger über die (historische) Performance informieren. Allerdings müssten die Kosten eines Fonds für gewöhnlich noch abgezogen werden.
Aktien
Mit dem Kauf einer Aktie erwirbt der Anleger einen Anteil am Eigenkapital eines Unternehmens. Zur Ermittlung der Rendite kann die Dividendenrendite herangezogen werden – sie berücksichtigt jedoch ausschließlich die ausgeschütteten Dividenden und nicht die Kursentwicklung. Die tatsächliche Aktienrendite zwischen zwei Zeitpunkten ergibt sich aus der Summe von Kursveränderung und gezahlter Dividende.
Da sowohl Kurse als auch Dividenden variieren, können Aktienrenditen stark schwanken und hängen maßgeblich vom Zeitpunkt des Kaufs und Verkaufs ab. Investoren verfolgen unterschiedliche Anlagestrategien, etwa den Fokus auf sogenannte Growth Aktien oder auf dividendenstarke Titel, um gezielt Renditechancen zu erhöhen.
Aktien mit Stillhaltergeschäfte
Durch den Einsatz von Stillhaltergeschäften können Aktienanleger ein zusätzliches Einkommen erzielen. Beispielsweise der Verkäufer einer Put-Option verpflichtet sich, eine bestimmte Aktie zu einem festgelegten Preis (Strike-Preis) zu kaufen, falls der Käufer der Option dieses Recht ausübt. Für diese Verpflichtung erhält der Stillhalter eine Optionsprämie, die sofort gutgeschrieben wird.
Die Rendite solcher Strategien hängt im Wesentlichen von der Höhe der vereinnahmten Prämie und dem potenziellen Volumen der Aktienübernahme ab. Stillhaltergeschäfte können so eine attraktive Quelle für Zusatzerträge darstellen, erfordern jedoch ein gutes Verständnis der Risiken. Mit entsprechender finanzieller Bildung und Erfahrung lassen sich diese Risiken in der Regel gezielt steuern.
Ist eine hohe Rendite bei kurzer Laufzeit möglich?
In der Praxis wird häufig beobachtet, dass das Anlegerbedürfnis nach einer hohen Rendite zunimmt, je geringer das Kapital und die verfügbare Zeit ausfällt. Allerdings gilt nach dem magischen Dreieck der Geldanlage: Alle drei Ziele (Rendite, Sicherheit und Liquidität) können nicht gleichzeitig gesteigert werden.
Demnach kann der bevorzugte Faktor (hier: Rendite) nur zulasten eines oder beider Faktoren erhöht werden. Meist leidet die Sicherheit der Anlagemöglichkeit darunter.
Generell gilt:
- Je länger der Anlagehorizont, desto höher die mögliche Rendite.
- Je länger der Anlagehorizont, desto länger kann der Zinseszinseffekt auf den Vermögensaufbau wirken.
- Je länger der Anlagehorizont, desto höher darf der Risikoanteil im Depot sein.
Beispielhaft werden nachfolgend die Renditen für verschiedene Anlagezeiträume dargestellt.
Vergleich: Welche Geldanlage bietet eine hohe Rendite?
Die folgende Tabelle fasst verschiedene Geldanlagen unter Berücksichtigung dreier Merkmale (Rendite, Risiko sowie Anlagehorizont) zusammen:
Anlageklasse | Rendite | Risiko | Anlagehorizont |
---|---|---|---|
Sparbuch, Tagesgeld & Girokonto | sehr gering | sehr gering | (sehr) kurzfristig |
Festgeld | gering | gering | mittelfristig |
Immobilien | mittel | mittel | (sehr) langfristig |
Anleihen | niedrig bis hoch¹* | niedrig bis hoch¹* | langfristig |
Fonds | mittel bis hoch | mittel²* | langfristig |
ETF | mittel bis hoch | mittel²* | langfristig |
Aktien | hoch bis sehr hoch | mittel²* | langfristig |
Aktien mit Stillhaltergeschäften | hoch bis sehr hoch | gering bis mittel²* | kurz- bis langfristig möglich |
- ¹ Je nach Bonität
- ² Abweichungen möglich (z.B. je nach Unternehmen (bei Aktien), Region, Branche)
Zu hohe Renditen sind meist keine guten Renditen
Letztlich sollte eine hohe Rendite einer Geldanlage nicht das einzige Kriterium einer Investitionsentscheidung sein – dies gilt auch für risikofreudige Anleger. Ferner fällt die Berechnung der Rendite je nach Assetklasse unterschiedlich aus, sodass ein Vergleich von Renditen nicht immer zielführend sein kann.
Um ein gutes Rendite-Risiko-Verhältnis erzielen zu können, empfiehlt sich grundsätzlich: Die Streuung des Vermögens auf mehrere Anlageformen und einen längeren Anlagehorizont.
Häufige Fragen
Gibt es eine hohe Rendite ohne Risiko?
Bekanntlich gilt: “Je höher die Rendite, desto höher das Risiko.” Allerdings können mithilfe einer geschickten Investitionsstrategie (z.B. Berücksichtigung einer sinnvollen Diversifikation, Kauf von unterbewerteten Qualitätsaktien) Verlustrisiken überschaubar gehalten werden. Auch Optionen, die eine hohe Rendite versprechen, aber oft als risikoreich gelten, können so gehandelt werden, dass das Risiko überschaubar bleibt. Beides ist erlernbar.
Wie kann eine hohe Rendite bei geringem Risiko erzielt werden?
Eine hohe Rendite bei geringem Risiko lässt sich vor allem durch gezielte Diversifikation erreichen. Indem Anleger verschiedene Anlagen kombinieren, deren Wertentwicklungen nicht perfekt zusammenhängen, kann das Gesamtrisiko des Portfolios reduziert werden – ohne die Rendite zwangsläufig zu verringern. Entscheidend ist dabei nicht nur die Auswahl einzelner Aktien, sondern die Zusammensetzung des gesamten Portfolios.
Kostenloses Webinar + PDF: So handelst du profitabel mit Optionen und generierst ein Zusatzeinkommen
Lerne in unserem kostenlosen Live-Webinar am 04.08.2025 um 18:30 Uhr, wie du mit dem Optionshandel ein regelmäßiges Zusatzeinkommen aufbaust. Lerne, gute von schlechten Aktien zu unterscheiden und erkenne zuverlässig überteuerte Aktienkurse. Baue dir ein zweites Einkommen auf, mit dem du unabhängig der Marktlage Geld verdienen kannst. Klicke hier, um dich für das Webinar anzumelden.