Anlagestrategien für Privatanleger [Ratgeber 2024]

Autorin:

Eine Anlagestrategie, auch bekannt als “Investmentstrategie” oder “Börsenstrategie”, beinhaltet eine wohlüberlegte Geldanlage, die meist an den Finanzmärkten von Investoren getätigt wird. Gerade während einer Niedrigzinsphase kombiniert mit ansteigenden Inflationsraten sind private Sparer auf der Suche nach der passenden Anlagestrategie. Dieser Artikel fokussiert sich auf die Assetklasse Aktien. Grundsätzlich bestehen viele verschiedene Anlagestrategien, die teils miteinander kombinierbar sind. Welche dazu gehören und was Privatanleger dabei beachten können, wird in diesem Artikel genauer beschrieben.

🔴 Live-Webinar am 29.04.2024 um 18:30 Uhr

Ausbildung für Vermögensaufbau mit zusätzlichen monatlichen Einnahmen

Lerne, wie du an der Börse ein regelmäßiges Zusatzeinkommen aufbaust. Unterscheide gute von schlechten Aktien, führe eigenständig eine Bewertung durch und erkenne den richtigen Aktienkurs. Lerne außerdem, wie du mit dem Optionshandel einen zusätzlichen Cashflow generierst.

Einführung: Optionsstrategien für alle Marktlagen Gute von schlechten Aktien unterscheiden
Profitable Aktien- und Optionsstrategien 
In jeder Marktlage Geld verdienen
Plus Gratis-PDF im Webinar: Dein Start in den erfolgreichen Optionshandel

Erklärung: Was ist eine Anlagestrategie?

Eine Anlagestrategie umfasst gewissermaßen einen Fahrplan zum Geld anlegen. Das Ziel: Vermögen aufbauen oder zumindest erhalten. Privatanleger können verschiedene Anlagestrategien nutzen und ihre privaten Ersparnisse dafür einsetzen. Grundsätzlich ist die Wahl sowie die tatsächliche Umsetzung einer Anlagestrategie mit einem gewissen Aufwand verbunden.

Anlagestrategien lassen sich beispielsweise nach den folgenden Aspekten unterscheiden:

  • Anlagehorizont
  • Grad des Risikos
  • Gegebenenfalls Anlagevolumen

Zusätzliche Hinweise: Geld hat drei Funktionen: 1. Tausch- und Zahlungsmittel 2. Recheneinheit 3. Wertaufbewahrungsmittel. Im Prinzip kann ein privater Sparer sein Geld in etliche Wertpapiere oder sogar Wertgegenstände anlegen, von denen er denkt, dass diese im Wert wachsen oder zumindest stabil bleiben. Je höher die Inflation (Kaufkraftverlust des Geldes), desto mehr sind private Sparer daran interessiert, ihr Geld anzulegen.

12 gängige Anlagestrategien im Überblick

Es gibt zahlreiche Anlagestrategien, die an den Finanzmärkten umgesetzt werden können. Im Folgenden werden zwölf bekannte Investitionsstrategien zusammengefasst.

Quality Investing

Bei dieser Anlagestrategie geht es darum, Unternehmen zu identifizieren, die mit außerordentlichen Qualitätsmerkmalen verbunden sind. Damit gemeint sind beispielsweise überdurchschnittlich hohe und stetige Umsätze und/oder Erträge. Zudem können das Kurspotenzial, das Geschäftsmodell sowie die Marktstellung Hinweise auf die Qualität eines Unternehmens geben. Demnach sind Anleger auf der Suche nach einer sogenannten Qualitätsaktie.

Value Investing

Bei der Value Investing Strategie geht es vorrangig darum, zu überprüfen, ob eine Aktie gegenwärtig unterbewertet ist. Dies wird durch verschiedene Kennzahlen, wie PE-Ratio (deutsch: Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)), Free Cash Flow oder anhand verschiedener Verfahren wie die Discounted Cash Flow Methode bestimmt.

Daraus folgt die Berechnung des inneren Werts eines Unternehmens und seiner Aktie. Fällt dieser innere Wert höher aus als der aktuelle Aktienkurs, ist dies ein Kaufsignal.

Growth Investing

Der Fokus beim Growth Investing liegt tendenziell auf jüngere Aktiengesellschaften, die in der Regel noch keine oder kaum Gewinne generiert habe. Allerdings wird ihnen ein hohes Wachstumspotenzial zugesprochen.

Dividendenstrategie

Anleger, die auf eine Dividendenstrategie setzen, investieren grundsätzlich in Aktien mit einer hohen Dividendenrendite. Als Dividende wird die Ausschüttung des Unternehmensgewinns (oder eines Teils davon) an seine Aktionäre bzw. Investoren verstanden. Je höher die Dividende in Relation zum Aktienkurs ausfällt, desto interessanter die Aktie für den Anleger einer Dividendenstrategie.

Momentum-Strategie

Bei der Momentum-Strategie (auch bekannt als prozyklische Anlagestrategie) steht vor allem die vergangene Kursentwicklung einer Aktie im Vordergrund. Dazu kaufen meist erfahrene Anleger Wertpapiere, die sich überdurchschnittlich gut entwickelt haben. Im Gegenzug werden Wertpapiere verkauft, die eher schlecht performen. Nach dem Motto: “Der Trend ist dein Freund.”

Antizyklisches Investieren

Im Gegensatz zur Momentum-Strategie geht es beim antizyklischen Investieren darum, entgegen dem zu handeln, was die breite Masse macht. Dementsprechend kaufen Anleger eher Aktien, die an Wert verloren haben. Sie widersetzen sich dem Trend.

Stock-Picking

Für die Stock-Picking-Strategie können grundsätzlich diverse Anlagestrategien verwendet werden, eine einheitliche Definition gibt es nicht. Grundsätzlich ist Stock-Picking eine aktive Investitionsstrategie, die auf systematische Analysen basiert. Dazu sucht ein Investor gezielt einzelne Aktientitel heraus, die eine bessere Rendite erwirtschaften könnten als der breite Markt.

Buy-and-Hold-Strategie

Im Gegensatz zum Stock-Picking ist die Buy-and-Hold-Strategie eine eher passive Anlagestrategie, die allerdings auch mit anderen Strategien (insbesondere Quality Investing) verbunden sein kann. Dazu kauft der Anleger Aktien mit dem Gedanken, diese langfristig (in der Regel über fünf Jahre) zu halten – ungeachtet von kurzfristigen Kursschwankungen.

Index-Strategie

Außerdem gehört die Index-Strategie zu den passiven Anlagestrategien. Hierbei liegt der Fokus nicht auf einzelnen Aktientiteln, sondern auf einem gestreuten Aktienindex. Typische Aktienindizes sind beispielsweise der DAX 40, S&P 500, Dow Jones, MSCI World. Ein solcher Index enthält Anteile von verschiedenen Unternehmen. Diese können in Form eines Exchange Traded Funds (ETF) – einer einfachen Nachbildung eines Index – gehalten werden.

Dollar-Cost-Averaging

Bei einem Dollar-Cost-Averaging wird regelmäßig ein bestimmter Sparbeitrag investiert, um kurzfristige Schwankungen auf dem breiten Aktienmarkt zu neutralisieren. Ähnlich wie die Buy-and-Hold-Strategie gehört das Dollar-Cost-Averaging eher zu den passiven und langfristigen Anlagestrategien. Vor allem für eher unerfahrene Anleger, die sich wenig um ihr Depot kümmern möchten, eignet sich diese Strategie beispielsweise im Rahmen eines ETFs-Sparplans gut.

Optionshandel

Das Handeln mit Optionen ist keine Anlagestrategie an sich. Allerdings nutzen einige Anleger Optionen im Zusammenspiel mit den oben genannten Anlagestrategien: Im Rahmen einer gezielten Anwendung kann es möglich sein, Aktien günstiger zu kaufen und unter Einsatz eines Stillhaltergeschäftes Zusatzeinkommen zu generieren.

Day-Trading

Im Gegensatz zu den oben aufgelisteten Anlagestrategien geht es beim Day-Trading um kurzfristiges Handeln an der Börse. Weitere kurzfristige und eher aktive Investitionsstrategien umfassen beispielsweise Scalping oder Swingtrading. Das generelle Ziel: von einzelnen (kurzfristigen) Kursschwankungen profitieren.

Welche ist die beste Anlagestrategie?

Auf diese Frage gibt es keine pauschale Antwort. Denn schließlich besitzt jeder Anleger seine individuellen Ziele (z.B. Anlagehorizont, erwartete Rendite, Verwendung des Geldes in der Zukunft) und Rahmenbedingungen (z.B. Vermögen, Risikobereitschaft, Zeit, Finanzbildung).

Dazu zwei Beispiele:

  • 1. Ein Anleger, der weniger Zeit hat, auf das Geld langfristig verzichten könnte und zudem eine geringere Risikobereitschaft mitbringt, dürfte sich eher für eine Buy-and-Hold-Strategie interessieren als für eine Momentum-Strategie.
  • 2. Ein Anleger, der im Beruf bereits etabliert ist und über hohe Ersparnisse verfügt, kann einen Teil seines Vermögens eher in spekulative Investitionen (z.B. Day-Trading, Growth Investing) einsetzen als Anleger, die keine sicheren Einkommenszuflüsse besitzen.

Anlagestrategien erfolgreich umsetzen – 9 Fragen, die man sich vorher stellen sollte

Im Folgenden werden neun Fragen und ein zentraler Hinweis zusammengefasst, die jeder Anleger bei der Auswahl und Umsetzung einer Anlagestrategie beachten könnte. Hierbei werden neben Aktien noch weitere Assetklassen (z.B. Festgeld oder Anleihe) berücksichtigt.

1. Welche Geldanlagen an den Finanzmärkten gibt es?
Zur groben Übersicht werden in der folgenden Tabelle gängige Geldanlagen unter Berücksichtigung dreier Merkmale (Zinsertrag, Risiko sowie Anlagehorizont) zusammengefasst.

Rendite Risiko Anlagehorizont
Sparbuch, Tagesgeld & Girokonto sehr gering sehr gering (sehr) kurzfristig
Festgeld gering gering mittelfristig
Immobilien mittel mittel (sehr) langfristig
Anleihen niedrig bis hoch¹* niedrig bis hoch¹* langfristig
Fonds mittel bis hoch mittel²* langfristig
ETF mittel bis hoch mittel²* langfristig
Aktien hoch bis sehr hoch mittel²* langfristig
Aktien mit Stillhaltergeschäften hoch bis sehr hoch gering bis mittel kurz- bis langfristig möglich

¹* Je nach Bonität

²* Abweichungen möglich (z.B. je nach Unternehmen (bei Aktien), Region, Branche)

In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass die Tabelle nicht alle Geldanlagen umfasst. Zudem sind Einstufungen lediglich schätzungsweise und basieren auf vergangene Entwicklungen. Um letztlich eine passende Anlagestrategie auszuwählen, sollten sich Anleger über die verschiedenen Geldanlagen informieren. 

2. Welchen Anlagehorizont habe ich?
Zunächst sollte sich jeder Anleger bewusst machen, für wie lange er seine privaten Ersparnisse anlegen möchte. Dies impliziert die Frage: Wie lange kann ich auf mein eingezahltes Geld grundsätzlich verzichten? Mit dieser Frage eng verbunden sind die Anlageziele (z.B. Kauf einer Immobilie in der Zukunft, Ausgaben für Kinder, Frührente). Denn ein vorzeitiges Abrufen des Geldes kann mit Verlusten einhergehen, beispielsweise wenn Aktienkurse gerade schlecht performen. Außerdem steigt dieser Verlust tendenziell mit der Illiquidität der Geldanlage. Zudem wäre ein Day-Trading eher etwas für (erfahrene) Investoren, die kurzfristig, aktiv und möglicherweise spekulativ Börsenhandel betreiben wollen.

3. Welcher Bestandteil des magischen Dreiecks ist für mich zentral?
Das magische Dreieck einer Geldanlage verdeutlicht den finanztypischen Zielkonflikt der drei Variablen Sicherheit, Rendite und Liquidität: Die gleichzeitige Steigerung aller drei Variablen ist nicht möglich. Wenn ein Anleger beispielsweise so gut wie kein Risiko eingehen und auf sein Geld nicht einmal für drei Monate verzichten möchte, dann müsste er auf sein Sparkonto zurückgreifen. Der große Nachteil: Niedrigste Renditechancen und gegebenenfalls noch Verwahrentgelte.

4. Welche Risikoaversion habe ich?
Je risikofreudiger ein Anleger ist, desto riskanter kann seine Anlagestrategie ausfallen. Dazu gehören eher kurzfristige Strategien oder die Momentum-Strategie, die häufig Aktien mit volatileren Kursen heraussuchen. Dagegen sind langfristige Strategien und Qualitätsaktien eher für risikoscheue Investoren geeignet.

5. Wie viel Finanzwissen und Zeit bringe ich mit?
Je mehr Zeit und Finanzbildung ein Anleger hat, desto eher sind aktive Anlagestrategien sinnvoll. Dazu gehört beispielsweise die Stock-Picking-Strategie, bei der gezielt einzelne Aktien ausgewählt werden. Außerdem kann Finanzwissen dabei helfen, die Anlagestrategien sinnvoll umzusetzen.

6. Was sind die aktuellen wirtschaftlichen Bedingungen?
Darüber hinaus kann es hilfreich sein, sich zunächst über die aktuellen gesamtwirtschaftlichen Entwicklungen Gedanken zu machen. Beispielsweise wäre der Fokus auf Quality Investing eher sinnvoll, wenn sich ein Anleger aktuell in unsicheren Zeiten mit steigenden Inflationsraten befinden würde. Auch der Fed-Zinsentscheid kann eine Orientierung bieten, welche Assetklasse zukünftig stärker nachgefragt sein könnte.

7. Welchen Fokus möchte ich setzen?
Neben den grundsätzlichen Anlagestrategien sollte sich ein Anleger Gedanken darüber machen, ob und falls ja, welche Schwerpunkte (z.B. Small Caps vs. Blue-Chips, Industrieländer vs. Schwellenländer, Euro vs. US-Dollar, nachhaltige Investitionen) für ihn wichtig sind. Zum Beispiel ist eine Growth-Strategie eher mit einem kleineren Unternehmen, das noch nicht so lange auf dem Markt existiert und möglicherweise auch aus einem Schwellenland kommt, praktikabler.

8. Soll eher direkt oder indirekt investiert werden?
Grundsätzlich hat ein Anleger die Wahl, ob er direkt eigenständig an der Börse handeln möchte oder doch den eher indirekten Weg – mit Hilfe eines Finanzdienstleisters – gehen möchten. In letzterem Fall bietet sich beispielsweise die Index-Strategie kombiniert mit dem Dollar-Cost-Averaging an (z.B. ETF-Sparplan).

9. Was sind die Rendite-Risiko-Verhältnisse?
Neben den zwölf genannten Anlagestrategien können auch Rendite-Risiko-Verhältnisse bei der tatsächlichen Investitionsentscheidung eine Rolle spielen. Zur groben Übersicht stellt die folgende Abbildung fünf beliebte Chancen-Risiko-Anlagen dar:

Fünf gängige Risiko-Rendite-Anlagen im Überblick

Das Ergebnis: Je mehr Risiken in einem Portfolio stecken (u.a. gekennzeichnet durch einen höheren Anteil an Aktien sowie einer höheren jährlichen Volatilität), desto größer ist grundsätzlich das Gewinnpotential. Im Gegenzug steigen jedoch die Verlustrisiken.

Und zu guter Letzt: Eine gezielte Diversifikation hilft dabei, Verlustrisiken im Portfolio zu reduzieren.

Nicht nur auf eine Anlagestrategie setzen

Privatanleger können sich auch für mehrere Anlagestrategien gleichzeitig entscheiden. So konnte Warren Buffett mit der Buy-and-Hold-Strategie – kombiniert mit Quality Investing und Value Investing – und im Zusammenspiel mit Optionsgeschäften Milliardengewinne erzielen. Seine Strategie: Eine Diversifikation auch bezüglich der verwendeten Anlagestrategien selbst.

Kostenloses Webinar + PDF: So handelst du profitabel mit Optionen und generierst ein Zusatzeinkommen

Einführung: Optionsstrategien für alle MarktlagenLerne in unserem kostenlosen Live-Webinar am 29.04.2024 um 18:30 Uhr, wie du mit dem Optionshandel ein regelmäßiges Zusatzeinkommen aufbaust. Lerne, gute von schlechten Aktien zu unterscheiden und erkenne zuverlässig überteuerte Aktienkurse. Baue dir ein zweites Einkommen auf, mit dem du unabhängig der Marktlage Geld verdienen kannst. Klicke hier, um dich für das Webinar anzumelden.

DeltaValue GmbH hat 4,92 von 5 Sternen | 101 Bewertungen auf ProvenExpert.com