Underlying (Basiswert) – Bedeutung & Erklärung

Autor: Pit Wilkens Inhaltlich geprüft von: Philipp-Malte Lingnau

Der Begriff Underlying (deutsch: „Basiswert“) bezeichnet das zugrundeliegende Asset (Vermögenswert) aus dem ein Derivat, wie Futures oder Optionen, abgeleitet wird. Ein Underlying können Wertpapiere wie Aktien, Währungen, Zinsen und andere börsengehandelte Instrumente sein. Abhängig von der Kursentwicklung des Underlyings verändert sich der Preis des Derivats.

🔴 Live-Webinar am 25.09.2023 um 18:30 Uhr

Ausbildung für Vermögensaufbau mit zusätzlichen monatlichen Einnahmen

Generiere ein zusätzliches regelmäßiges Einkommen an der Börse, indem du ein klares Handelssystem mit sofort umsetzbarem Investment-Wissen erlernst. Lerne Strategien kennen, die dir einen statistisch und wissenschaftlich belegbaren Vorteil an der Börse verschaffen.

Einführung: Optionsstrategien für alle Marktlagen Gute von schlechten Aktien unterscheiden
Profitable Aktien- und Optionsstrategien 
In jeder Marktlage Geld verdienen
Plus Gratis-PDF im Webinar: Dein Start in den erfolgreichen Optionshandel

Underlying (Basiswert) – Definition

Das Underlying oder Basiswert ist die wesentliche Berechnungsgrundlage derivativer Wertpapiere. In diesem Zusammenhang sind unter anderem Optionen und Futures als verbreitete Derivate zu nennen. Diese beziehen sich auf ein Underlying und hängen in ihrer Wertentwicklung davon ab. In der Praxis ist das Underlying jedoch nicht der einzige Einflussfaktor von Futures- oder Optionspreisen.

Als Underlying können unterschiedliche Assetklassen oder Kassamarkt-Instrumente („Spot“) sowie Terminmarkt-Instrumente („Future“) dienen. Dazu gehören beispielsweise:

Hinweis: Derivate sind nur dann frei an der Börse handelbar, wenn das jeweilige Underlying standardisiert ist. Eine freie und konsistente Preisbildung des Basiswertes ist somit ausschlaggebend für den Handel mit einem Derivat.

Was sind Optionen?

Um die Funktion des Basiswertes näher zu erklären, wird zunächst ein beliebtes Finanzderivat vorgestellt. Optionen sind sogenannte bedingte Terminkontrakte. Sie verbriefen das Recht, einen Basiswert (das Underlying) zu einem festen Preis (Strike) und Zeitpunkt zu kaufen oder zu verkaufen.

Der Käufer einer Option kann zum Fälligkeitstag eines Kontraktes entscheiden, ob er die Option ausüben möchte oder nicht.

Der Verkäufer hat keinen Einfluss auf diese Entscheidung und muss das Underlying zum vereinbarten Strike kaufen oder verkaufen. Als Kompensation für die Verpflichtung, die der Verkäufer einer Option eingeht, erhält er vom Käufer eine Prämie. Die Höhe der Prämie hängt unter anderem von der Laufzeit der Option, dem Strike und weiteren Faktoren, wie etwa der Volatilität ab.

  • Call-Optionen gewähren dem Käufer das Recht, das Underlying zu kaufen. Der Verkäufer der Option muss es also gegebenenfalls verkaufen.
  • Put-Optionen gewähren dem Käufer das Recht, das Underlying zu verkaufen. Der Verkäufer der Option muss es also gegebenenfalls kaufen.

Hinweis: Wird eine Option zu ihrem Fälligkeitstag nicht ausgeübt, weil sich beispielsweise der Kurs des Basiswertes entgegen den Erwartungen des Käufers entwickelt hat, verfällt die Option wertlos. Der Inhaber der Option kann keine weiteren Rechte aus diesem Kontrakt geltend machen.

Das Underlying bei der Ausübung von Derivaten

Derivatkontrakte können eine physische Lieferung des Basiswertes oder einen Barausgleich vorsehen. Das Underlying spielt beim Barausgleich eine untergeordnete Rolle, weil es lediglich als Rechengrundlage dafür dient, welcher Betrag endgültig zwischen Käufer und Verkäufer transferiert wird.

Die physische Lieferung bei der Ausübung eines Derivats sieht dagegen eine tatsächliche Auslieferung des Underlyings vor. Der Basiswert wechselt demnach den Besitzer. Bei Währungen und Wertpapieren kann dies mit geringem Aufwand realisiert werden, da es sich um immaterielle Werte handelt. Rohstoffe und Edelmetalle bergen in der Praxis dagegen logistische Herausforderungen und zusätzliche Kosten für Lagerung, Versicherung und Transport.

Hinweis: Händler am Kapitalmarkt bevorzugen häufig Derivate mit Barausgleich, sofern sie den Basiswert nicht tatsächlich kaufen oder verkaufen wollen.

Einfluss des Basiswerts auf Derivate

Ein Derivat wie Optionen ist lediglich eine Vereinbarung zwischen zwei Parteien, um den Basiswert zu einem bestimmten Preis in der Zukunft zu kaufen oder zu verkaufen. Somit ist das Underlying zwingend notwendig, um den Preis eines Derivates zu ermitteln und am Verfallstag einer Option (oder eines Futurekontraktes) die Verpflichtungen von Käufer und Verkäufer zu definieren.

Welche Korrelation zwischen Underlying und Derivat besteht, wie sich also der Preis des Basiswertes und der Preis des Derivates zueinander verhalten, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Im Optionshandel können etwa die Optionsgriechen abbilden, wie sich der Preis einer Option verändert, wenn eine Preisänderung im Basiswert oder Änderungen andere preisbildenden Faktoren eintreten.

Dabei sind auch negative Korrelationen möglich. Put-Optionen sind beispielsweise so konzipiert, dass ihr Preis steigt, wenn der Kurs des Underlyings sinkt. Aus diesem Grund sind keine pauschalen Aussagen über den Zusammenhang zwischen dem Underlying und dem Wert eines Derivates möglich.

Underlying im Beispiel

In diesem Beispiel soll das Underlying einer Aktienoption näher erläutert werden. Als Basiswert fungiert in diesem Fall der deutsche Automobilhersteller Volkswagen. Es handelt sich um eine Call-Option mit einem Strike von 150 Euro – der Tageskurs der Aktie beträgt 140 Euro. Die Option befindet sich folglich zu diesem Zeitpunkt aus dem Geld (out of the money).

Der Optionskontrakt beinhaltet das Recht zum Kauf von 100 Volkswagen Aktien zu einem Kurs von 150 Euro je Aktie. Angenommen, die Aktie notiert zum Verfallstag bei 155 Euro, ist es für den Käufer der Option sinnvoll, diese auszuüben. Durch das Optionsrecht muss der Inhaber der Option lediglich 150 Euro statt den aktuellen Marktpreis von 155 Euro pro Aktie bezahlen.

Die Volkswagen Aktie ist hier ausschlaggebend für den Preis der Option. Steigt beispielsweise der Kurs des Basiswertes über den Strike, erhält die Option einen inneren Wert. Während der Laufzeit der Option wird der Kurs für den Basiswert kontinuierlich neu ermittelt und beeinflusst damit auch laufend den Preis der Option. Aufgrund der Tatsache, dass das Underlying börsennotiert ist, kann auch die entsprechende Option grundsätzlich an den gängigen Terminbörsen gehandelt werden. Ohne das Underlying wäre es unmöglich, den Wert der Option zu bestimmen.

Kostenloses Webinar + PDF: So handelst du profitabel mit Optionen und generierst ein Zusatzeinkommen

Einführung: Optionsstrategien für alle MarktlagenLerne in unserem kostenlosen Live-Webinar am 25.09.2023 um 18:30 Uhr, wie du mit dem Optionshandel ein regelmäßiges Zusatzeinkommen aufbaust. Lerne, gute von schlechten Aktien zu unterscheiden und erkenne zuverlässig überteuerte Aktienkurse. Baue dir ein zweites Einkommen auf, mit dem du unabhängig der Marktlage Geld verdienen kannst. Klicke hier, um dich für das Webinar anzumelden.

DeltaValue GmbH hat 4,85 von 5 Sternen | 75 Bewertungen auf ProvenExpert.com