Hexensabbat (Börse) – Termine & Bedeutung [2025]
Hexensabbat (englisch: „triple witching day“, auch: „großer Verfallstag“) ist ein Quartalstermin, an dem Optionen und Futures auf Aktien und Aktienindizes gleichzeitig verfallen. An diesen Tagen können sich die Kurse an den Terminbörsen unabhängig von Unternehmensnachrichten und der aktuellen Wirtschaftslage entwickeln, da auslaufende Derivate einen zusätzlichen Einflussfaktor darstellen. Der Hexensabbat ist daher häufig mit hoher Volatilität verbunden, auch an den Rohstoff- und Aktienmärkten.
🔴 Live-Webinar am 20.01.2025 um 18:30 Uhr
Ausbildung für Vermögensaufbau mit zusätzlichen monatlichen Einnahmen
Generiere ein zusätzliches regelmäßiges Einkommen an der Börse, indem du ein klares Handelssystem mit sofort umsetzbarem Investment-Wissen erlernst. Lerne Strategien kennen, die dir einen statistisch und wissenschaftlich belegbaren Vorteil an der Börse verschaffen.
Gute von schlechten Aktien unterscheiden
Profitable Aktien- und Optionsstrategien
In jeder Marktlage Geld verdienen
Plus Gratis-PDF im Webinar: Dein Start in den erfolgreichen Optionshandel
Hexensabbat – Definition
Der Hexensabbat an der Börse bezeichnet den gleichzeitigen Verfall von Aktienoptionen, Aktienindexfutures und Aktienindexoptionen am dritten Freitag im März, Juni, September und Dezember. Dieser Termin findet nur viermal im Jahr statt, da Futures in der Regel vierteljährlich verfallen. Aktien- und Indexoptionen verfallen dagegen auch monatlich.
Am Verfallstag kann ein Anleger den tatsächlichen Gewinn oder Verlust aus einer Futures- oder Optionsposition realisieren, indem er die Position auslaufen lässt oder ausübt. Auch das Glattstellen oder Rollen einer Position vor dem Fälligkeitsdatum ist möglich.
Hexensabbat Termine 2025 und 2026
Die Termine für die Jahre 2025 und 2026 lauten wie folgt:
Hexensabbat 2025 |
21.03.2025 |
20.06.2025 |
19.09.2025 |
19.12.2025 |
Hexensabbat 2026 |
20.03.2026 |
19.06.2026 |
18.09.2026 |
18.12.2026 |
Handelsschluss
Der Handel der einzelnen Optionskategorien endet am letzten Handelstag zu unterschiedlichen Zeiten.
USA
- Automatische Ausübung:
- Aktienoptionen: Automatisch ausgeübt um 16:00 Uhr ET (22:00 Uhr MEZ), wenn mindestens $0,01 im Geld (In The Money bzw. ITM).
- Indexoptionen: Automatisch ausgeübt um 16:15 Uhr ET (22:15 Uhr MEZ), wenn mindestens $0,01 im Geld (ITM).
- Manuelle Ausübung:
- Allgemeine Regelung: Optionsinhaber können ihre Optionen bis 17:30 Uhr ET (23:30 Uhr MEZ) am letzten Handelstag ausüben.
Diese Fristen werden von der Options Clearing Corporation (OCC), der zentralen Clearingstelle für den Optionsmarkt, festgelegt. Einige Broker können jedoch eine frühere Frist festgelegt haben.
Europa
Handelsschluss für Derivate ausgewählter Anlageklassen an der Eurex am Fälligkeitstag:
- 12:00 Uhr – STOXX-Familie
- 13:00 Uhr – DAX und TecDAX
- 13:05 Uhr – MDAX
- 17:30 Uhr – Aktien
Vollständige Auflistung der letzten Handelszeitpunkte am Hexensabbat für Optionen und Futures an der Eurex
Hexensabbat und seine Auswirkungen
Die besondere terminliche Konstellation am Hexensabbat kann sich auf die Kapitalmärkte auswirken. Insbesondere das Handelsvolumen und die Volatilität können unter Umständen stark ansteigen.
Kursschwankungen
Banken und Hedgefonds halten zum Teil große Derivatepositionen, deren Wertentwicklung stark von ihrer Marktpositionierung abhängt. Je nach Ausrichtung ihrer Strategien profitieren sie von steigenden oder fallenden Kursen. So können beispielsweise steigende Kurse von Aktien-Calls durch gezielte Käufe am Aktienmarkt gefördert werden. Auch der Einsatz von Futures ist in diesem Zusammenhang möglich. Dies führt zu einer erhöhten Nachfrage nach bestimmten Aktien, wodurch deren Kurse steigen.
Solche Kursbewegungen sind in der Regel von kurzer Dauer und lassen sich nicht durch fundamentale Unternehmensdaten oder aktuelle Nachrichten erklären. Umgekehrt können Inhaber großer Put-Positionen versuchen, die Kurse gezielt zu drücken, z.B. durch Leerverkäufe.
Für kurzfristig orientierte Anleger wie Daytrader kann der sogenannte Hexensabbat eine Herausforderung darstellen, da die üblichen kursbestimmenden Faktoren in den Hintergrund treten. Stattdessen rücken am Hexensabbat andere Einflussfaktoren wie das Open Interest – also die Anzahl offener Futures- und Optionskontrakten – in den Vordergrund und beeinflussen das Marktgeschehen maßgeblich.
Beispiel: Einsatz von Derivaten zur Kursbeeinflussung
Ein Hedgefonds hat Call-Optionen auf den DAX erworben. Folglich profitiert der Fonds von steigenden Kursen. Derzeit steht der DAX bei 16.400 Punkten – der Strike der Optionen liegt bei 16.500 Punkten. Daher hat der Fonds ein erhebliches Interesse daran, dass der Index zum Verfallstag bei mehr als 16.500 Punkten schließt. Ist das Kaufinteresse hoch genug, steigen die Kurse der entsprechenden Unternehmen und so auch der gesamte Index. Durch den gezielten Einsatz von Futures kann der Hedgefonds versuchen, die Kurse in seinem Sinne zu beeinflussen.
Derivate mit physischer Lieferung
Optionen und Futures mit physischer Lieferung spielen beim Hexensabbat eine wichtige ergänzende Rolle. Beide Arten von Derivaten beinhalten ein bedingtes oder unbedingtes Versprechen, einen Basiswert zu einem festgelegten Preis und zu einem zukünftigen Zeitpunkt zu kaufen oder zu verkaufen.
Wird eine Option ausgeübt oder erreicht ein Future sein Fälligkeitsdatum, kann dies eine physische Lieferung erfordern, d.h. der Basiswert muss tatsächlich gehandelt werden. Dieser Mechanismus kann zusätzliche Preisbewegungen auslösen und das Marktgeschehen erheblich beeinflussen.
Beispiel: Short Squeeze
Werden viele Aktien eines Unternehmens leerverkauft, spekulieren die entsprechenden Händler auf fallende Kurse. Steigen die Kurse jedoch unerwartet, erleiden die Short Seller Verluste. Um diese zu begrenzen, kaufen sie die Aktien zurück, um ihre Positionen zu schließen – ein Vorgang, der als Deckungskauf bezeichnet wird. Diese verstärkten Käufe können die Kurse zusätzlich nach oben treiben, was zu einem plötzlichen und starken Kursanstieg führt, der als Short Squeeze bekannt ist.
Handelsstrategien am Hexensabbat
Für kurzfristig orientierte Anleger können sich am Hexensabbat mit der passenden Optionsstrategie interessante Profitmöglichkeiten ergeben. Beispielsweise ist der Einsatz von Strategien denkbar, die von einer steigenden impliziten Volatilität profitieren.
Eine solche Strategie ist unter anderem der Long Strangle. Bei dieser Strategie profitiert der Optionshändler sowohl von steigenden als auch von fallenden Kursen. Lediglich bei einem neutralen Kursverlauf sind Verluste möglich.
Für Langfristinvestoren, die beispielsweise einen Value-Investing-Ansatz verfolgen, ist der Hexensabbat häufig weniger interessant, außer es sind an dem Tag Wertpapierkäufe oder Verkäufe geplant.
Häufige Fragen
Wann ist Hexensabbat an der Börse?
Der Hexensabbat findet jeweils am dritten Freitag der Monate März, Juni, September und Dezember statt.
Welche Auswirkungen hat der Hexensabbat?
Der Hexensabbat kann die Volatilität und das Handelsvolumen an der Börse erhöhen.
Warum heißt der dreifache Verfallstag an der Börse Hexensabbat?
Der dreifache Verfallstag wird auch als "Hexensabbat" bezeichnet, weil an diesem Tag Optionen, Futures und andere Derivate gleichzeitig auslaufen. Dies kann oft zu ungewöhnlichen und chaotischen Kursbewegungen führen - ähnlich einer "magischen" oder unberechenbaren Bewegung.
Führt ein Hexensabbat zu steigenden oder fallenden Kursen?
Der Hexensabbat hat grundsätzlich weder eine kurssteigernde noch eine kurssenkende Wirkung. Vielmehr kann es durch den gleichzeitigen Verfall von Aktienderivaten zu erhöhter Volatilität an der Börse kommen.
Kostenloses Webinar + PDF: So handelst du profitabel mit Optionen und generierst ein Zusatzeinkommen
Lerne in unserem kostenlosen Live-Webinar am 20.01.2025 um 18:30 Uhr, wie du mit dem Optionshandel ein regelmäßiges Zusatzeinkommen aufbaust. Lerne, gute von schlechten Aktien zu unterscheiden und erkenne zuverlässig überteuerte Aktienkurse. Baue dir ein zweites Einkommen auf, mit dem du unabhängig der Marktlage Geld verdienen kannst. Klicke hier, um dich für das Webinar anzumelden.