Gamma-neutral (Optionen) – Erklärung & Beispiel
Gamma-neutral ist eine Optionsposition, die gegen starke Kursschwankungen eines Basiswerts abgesichert ist. Gamma gehört zusammen mit Delta, Rho, Theta und Vega zu den Optionsgriechen (englisch: Greeks). Diese werden verwendet, um die verschiedenen Arten von Risiken in Optionsportfolios zu bewerten.
🔴 Live-Webinar am 05.06.2023 um 18:30 Uhr
Ausbildung für Vermögensaufbau mit zusätzlichen monatlichen Einnahmen
Generiere ein zusätzliches regelmäßiges Einkommen an der Börse, indem du ein klares Handelssystem mit sofort umsetzbarem Investment-Wissen erlernst. Lerne Strategien kennen, die dir einen statistisch und wissenschaftlich belegbaren Vorteil an der Börse verschaffen.
Gute von schlechten Aktien unterscheiden
Profitable Aktien- und Optionsstrategien für ein regelmäßiges Einkommen
In jeder Marktlage Geld verdienen
Gamma-neutral – Definition
Als Gamma-neutral wird eine Absicherungsstrategie im Optionshandel bezeichnet, bei der ein Anlageportfolio aufgebaut wird, dessen Delta-Veränderungsrate nahe bei null liegt, selbst wenn der Basiswert (z.B. eine Aktie) steigt oder fällt. Diese Strategie wird auch als Gamma-Hedging bezeichnet. Eine gamma-neutrale Optionsstrategie wird in der Regel eingesetzt, um eine Position gegen größere Preisschwankungen des Basiswerts abzusichern.
Was ist Gamma?
Das Options-Gamma drückt aus, wie sich das Delta einer Option verändert, wenn sich der Kurs des Basiswerts um eine Einheit ändert. Andere preisbildende Faktoren werden dabei nicht berücksichtigt. Als erste Ableitung von Delta ist Gamma eine Kennzahl im Optionshandel, die sich direkt auf eine andere Kennzahl bezieht. Sie hilft damit, die Funktionsweise des Deltas zu verstehen.
- Wenn die zu bewertende Option tief im Geld (in the money) oder aus dem Geld (out of the money) ist, ist Gamma klein.
- Wenn die Option nahe am Geld oder am Geld (at the money) ist, ist Gamma am größten.
Alle Optionen, die eine Long-Position darstellen (wie z.B. Long Call oder Long Put), haben ein positives Gamma, während alle Short-Optionen (wie Short Call oder Short Put) ein negatives Gamma haben.
Gamma-neutral vs. Delta-neutral
Das direktionale Risiko eines Portfolios kann durch Delta-Hedging gesteuert werden, wodurch ein delta-neutrales oder direktional ambivalentes Portfolio entsteht. Das Problem besteht darin, dass sich das Delta einer Option ständig ändert, da es vom Kurs des Basiswertes abhängt. Aus diesem Grund kann eine delta-neutrale Position durch Kursänderungen des Basiswerts zu einer direktionalen Wette werden, insbesondere wenn der Basiswert zu stark schwankt.
Gamma-Hedging versucht, eine solche Veränderung des Deltas zu neutralisieren. Dies wird erreicht, indem durch das Eingehen von Positionen mit entgegengesetzten Gamma-Werten ein gamma-neutrales Portfolio aufgebaut wird. Dies trägt dazu bei, die Preisschwankungen zu reduzieren, die durch sich ändernde Preise und Marktbedingungen verursacht werden.
Risikomanagement von Gamma-neutralen Positionen
Ein gamma-neutrales Portfolio ist jedoch immer noch mit Risiken behaftet. Wenn sich z.B. die Annahmen, die bei der Zusammenstellung des Portfolios getroffen wurden, als falsch erweisen, kann eine vermeintlich neutrale Optionsposition riskant werden. Außerdem muss die Position bei Preisänderungen und im Laufe der Zeit umgeschichtet werden.
Gamma-neutrale Optionsstrategien können zum Aufbau neuer Wertpapierpositionen oder zur Anpassung einer bestehenden Position verwendet werden. Das Ziel besteht darin, eine Kombination von Optionen zu verwenden, bei der der Gesamtwert von Gamma so nahe wie möglich bei null liegt. Bei einem Wert nahe null sollte sich das Delta nicht ändern, wenn sich der Kurs des zugrunde liegenden Wertpapiers ändert.
Wenn das Ziel darin besteht, eine dauerhaft delta-neutrale Strategie zu erreichen, würde man ein Delta-Gamma-Hedge einsetzen. Alternativ kann ein Händler auch eine bestimmte Delta-Position halten, die delta-positiv (oder negativ), aber gamma-neutral sein kann.
Beispiel für eine Gamma-neutrale Strategie
Eine einfache Delta-Absicherung (Delta Hedging) könnte durch den Kauf von Call-Optionen und den gleichzeitigen Leerverkauf einer bestimmten Anzahl von Aktien der zugrunde liegenden Aktie erfolgen. Wenn der Kurs der Aktie gleich bleibt, die Volatilität aber steigt, kann der Händler davon profitieren, es sei denn, der Zeitwertverfall macht diese Gewinne zunichte.
Ein Händler könnte der Strategie einen Short Call mit einem anderen Ausübungspreis hinzufügen, um den Zeitwertverfall auszugleichen und sich vor einer großen Delta-Bewegung zu schützen. Das Hinzufügen dieses zweiten Calls zu der Position wird als Gamma-Absicherung (Gamma Hedging) bezeichnet.
Ein Anleger kann Anteile der Aktienposition kaufen oder verkaufen, wenn er die Position neutral halten möchte. Dies kann die Volatilität und die Kosten des Handels erhöhen. Delta- und Gamma-Hedging müssen jedoch nicht völlig neutral sein, und Händler können im Laufe der Zeit das Ausmaß des positiven oder negativen Gammas, dem sie ausgesetzt sind, anpassen.
Kostenloses Webinar: So handelst du profitabel mit Optionen und generierst ein Zusatzeinkommen
Lerne in unserem kostenlosen Live-Webinar am 05.06.2023 um 18:30 Uhr, wie du mit dem Optionshandel ein regelmäßiges Zusatzeinkommen aufbaust. Lerne, gute von schlechten Aktien zu unterscheiden und erkenne zuverlässig überteuerte Aktienkurse. Baue dir ein zweites Einkommen auf, mit dem du unabhängig der Marktlage Geld verdienen kannst. Mit dem staatlich geprüften Ausbildungsprogramm von DeltaValue ist der Einstieg schnell, zeitsparend und profitabel möglich. Klicke hier, um dich für das Webinar anzumelden.