Stock-Picking – Definition & Bedeutung

Autorin:

Stock-Picking (deutsch: Aktienauswahl) umschreibt eine gezielte Auswahl von Aktien mit dem Ziel, höhere Renditen zu generieren als der Marktdurchschnitt. Häufig wird Stock-Picking auch mit Anlagestrategien wie Value Investing oder Quality Investing in Verbindung gebracht. In diesem Artikel geht es darum, was Stock-Picking genauer bedeuten kann und welche Vor- und Nachteile damit einhergehen können.

🔴 Live-Webinar am 09.10.2023 um 18:30 Uhr

Ausbildung für Vermögensaufbau mit zusätzlichen monatlichen Einnahmen

Lerne, wie du an der Börse ein regelmäßiges Zusatzeinkommen aufbaust. Unterscheide gute von schlechten Aktien, führe eigenständig eine Bewertung durch und erkenne den richtigen Aktienkurs. Lerne außerdem, wie du mit dem Optionshandel einen zusätzlichen Cashflow generierst.

Einführung: Optionsstrategien für alle Marktlagen Gute von schlechten Aktien unterscheiden
Profitable Aktien- und Optionsstrategien 
In jeder Marktlage Geld verdienen
Plus Gratis-PDF im Webinar: Dein Start in den erfolgreichen Optionshandel

Was ist Stock-Picking? – Definition

Stock-Picking ist eine aktive Anlagestrategie, die auf systematische Analysen basiert. Dazu sucht ein Investor gezielt einzelne Aktientitel heraus, die eine bessere Rendite erwirtschaften könnten als der breite Markt. In der Regel untersucht der Investor die beiden folgenden Aspekte, die für ein Stock-Picking besonders relevant sein können:

  • Unternehmenskennzahlen
  • Zukünftige Nachfrage nach den Produkten des Unternehmens

Merke: Grundsätzlich existiert keine einheitliche Definition zum Begriff “Stock Picking”. Zudem können dabei sehr unterschiedliche Aktienanalysen verwendet werden.

Wie funktioniert Stock-Picking?

Grundsätzlich findet Stock-Picking anhand einer Prüfung verschiedener Faktoren sowie Finanzkennzahlen statt. Die genauen Kriterien können davon abhängen, ob Stock-Picking ein Bestandteil von weiteren Investmentstrategien ist, wie z. B. Value Investing, Quality Investing oder Growth Investing. Im Folgenden werden diese drei Anlagestrategien zusammengefasst.

Quality Investing

Bei dieser Strategie geht es darum, Unternehmen zu identifizieren, die mit außerordentlichen Qualitätsmerkmalen verbunden sind. Damit gemeint sind beispielsweise überdurchschnittlich hohe und stetige Umsätze und/oder Erträge. Zudem können u.a. das Kurspotenzial, das Geschäftsmodell, das Marktumfeld sowie das Management Hinweise auf die Qualität eines Unternehmens geben. Demnach sind Anleger auf der Suche nach einer sogenannten Qualitätsaktie.

Value Investing

Bei der Value Investing Strategie geht es vorrangig darum, zu überprüfen, ob eine Aktie unterbewertet ist. Dies wird durch verschiedene Kennzahlen, wie z.B. PE-Ratio (deutsch: Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)), Free Cash Flow oder anhand verschiedener Verfahren wie das Discounted Cash Flow festgemacht.

Daraus folgt die Berechnung des inneren Werts eines Unternehmens und seiner Aktie. Danach wird dieser innere Wert mit dem aktuellen Aktienkurs verglichen. Fällt der innere Wert geringer aus als der aktuelle Preis der Aktie, ist dies ein Kaufsignal.

Merke: Quality Investing und Value Investing können gut miteinander kombiniert werden – der Kauf einer Qualitätsaktie zu einem fairen Preis.

Growth Investing

Im Gegensatz zu den zwei oben genannten Anlagestrategien liegt der Fokus beim Growth Investing tendenziell auf jüngere Aktiengesellschaften. In der Regel haben diese noch keine oder kaum Gewinne generiert, ihnen wird jedoch ein hohes Wachstumspotenzial zugesprochen.

Zusätzlich kann im Rahmen einer Growth Strategie beispielsweise ein Top-Down Verfahren angewendet werden. Anleger ermitteln dabei, welche Unternehmen von langfristig positiven Trends profitieren könnten.

Für wen eignet sich die Anlagestrategie?

Grundsätzlich kann jeder Anleger versuchen, Stock-Picking durchzuführen. Eine gewisse Finanzbildung scheint oftmals hilfreich zu sein. Das Ziel: Mehr Rendite aus der Investitionsentscheidung vereinnahmen. Kenntnisse aus den folgenden Bereichen können nützlich sein:

  • Betriebswirtschaftslehre insbesondere Unternehmensbewertung
  • Finanzmärkte
  • Einzelne Sektoren
  • Volkswirtschaftliche Zusammenhänge (z.B. Konjunkturindikatoren, Einfluss der Fiskalpolitik, Einfluss geldpolitischer Entscheidungen von Zentralbanken)

Außerdem sollte ein Anleger wissen, wie die verschiedenen Kennzahlen letztlich gesamtheitlich interpretiert werden können. Ferner sind eigene Erfahrungen, die ein Anleger beim Börsenhandel sammelt, von zentraler Bedeutung. Schließlich lernt ein Investor aus seinen eigenen Fehlentscheidungen am besten.

Hinweis: Stock-Picking eignet sich eher für erfahrene Anleger, die sich mit dem jeweiligen Unternehmen auch intensiver beschäftigen möchten.

Stock-Picking – Vorteile & Nachteile

Stock-Picking kann mit unterschiedlichen Vor- und Nachteilen für Privatanleger verbunden sein. Im Folgenden werden einige davon aufgelistet.

Vorteile

  • Höhere Rendite möglich
    Der Besitz von ausgewählten, qualitativ hochwertigen Unternehmen kann zu überdurchschnittlichen Ergebnissen führen.
  • Bessere Ergebnisse in besonderen Marktlagen möglich
    Bei einer geschickten Auswahl kann Stock-Picking geeignet sein, um zukünftigen Marktlagen besser gerecht zu werden. Dazu ein Beispiel: Defensive Aktien tragen zu einem krisenfesteren Portfolio bei, das weniger schwankungsanfällig ist als der Marktdurchschnitt. Wenn ein Anleger eine lange unsichere Zeit auf den Märkten erwartet und gezielt defensive Aktien kauft, könnte dadurch schließlich die Performance gesteigert werden.
  • Unabhängigkeit
    Wer selbst gute Aktien auswählen kann, ist von anderen Finanzdienstleistern unabhängig. Zudem spart eine direkte Aktieninvestition Gebühren und andere Kosten, die beispielsweise im Rahmen eines aktiven Investmentfonds entstehen können.

Nachteile

  • Keine garantierte Rendite
    Obwohl ein Anleger sich intensiv mit dem Unternehmen und der Aktie beschäftigt, bedeutet dies nicht automatisch, dass hohe Renditen tatsächlich erreicht werden können. Denn schließlich kann keiner genau vorhersagen, was in der Zukunft passieren wird.
  • Erhöhtes spezifisches Risiko
    Zudem besteht die Gefahr, dass eine relativ große Position im Rahmen des Stock-Pickings gekauft wird, da ein Anleger besonders überzeugt von der jeweiligen Aktie ist. Dies kann zu einer unzureichenden Diversifikation im Gesamtportfolio führen, sodass Verlustrisiken ansteigen könnten.
  • Kenntnisse in Aktienbewertung hilfreich
    Finanzwirtschaftliche sowie betriebswirtschaftliche Kenntnisse können bei der Umsetzung der Stock-Picking Strategie vorteilhaft sein. Beispielsweise kaufen einige unerfahrene Investoren auf dem Markt deutlich überbewertete Wertpapiere. Auch die Börsenpsychologie (z.B. “Fear of missing out” (FoMo), deutsch: Angst, etwas zu verpassen) kann zu einer schlechteren Performance des Portfolios führen.
  • Teils hoher Zeitaufwand
    Letztlich nehmen sorgfältige Analysen eine gewisse Zeit in Anspruch. Auch die Recherche nach den einzelnen Kennzahlen kann Zeit kosten. Daher entscheiden sich einige Kleinanleger gegen ein Stock-Picking und für die Anlage in einen Aktienfonds.

4 Tipps für ein erfolgreiches Stock-Picking

  1. Musterdepots anlegen: Zunächst könnte die ausgewählte Strategie mithilfe eines Musterdepots getestet werden. Dies erlaubt das Handeln an der Börse mit “Spielgeld”. Insbesondere für Börsenneulinge eignet sich ein Musterdepot, um zu erfahren, welche Auswirkungen eine Investitionsentscheidung auf die Performance seines Depots haben könnte.
  2. Mehrere Analysen beachten: Stock-Picking basierend auf nur eine Kennzahl (z.B. Umsatzwachstum) reicht nicht aus, um eine Aktie zu bewerten. Neben einer Fundamentalanalyse können beispielsweise Umweltaspekte wichtig sein, um zu prüfen, ob das Unternehmen auch nachhaltig wirtschaftet.
  3. Fehlermarge berücksichtigen: Es ist praktisch unmöglich, die Entwicklungen von Aktienkursen genau vorherzusagen. Daher empfiehlt es sich, eine Fehlermarge (Margin of Safety) in die Berechnung einzubeziehen. Diese dient als Sicherheitspuffer für einen Investor.
  4. Passende Diversifikation auswählen: Mithilfe einer gezielten Diversifikation können sich Anleger vor Verlustrisiken schützen. Ein Stock-Picking lediglich für eine Aktie ist riskant.

Beispiel für eine Stock-Picking-Strategie

Ein Anleger möchte die Stock-Picking-Strategie mit einer Aktie aus dem Technologiesektor anwenden. Das dazugehörige Unternehmen ist bereits längere Zeit auf dem Markt etabliert, daher stehen ihm verschiedene Unternehmenskennzahlen aus der Vergangenheit zur Verfügung. Der Anleger prüft die Aktiengesellschaft auf die folgenden Indikatoren:

  • Umsätze, Discounted Cash Flow, Eigenkapitalquote und Eigentkapitalrendite, Dividendenrendite, Kurs-Gewinn-Verhältnis, Börsenwert
  • Marktstellung des Unternehmens und (zukünftige) Konkurrenz
  • Angebotene Produkte und Dienstleistungen
  • Gesellschaftliche Trends im Technologiesektor
  • Mögliche wirtschaftliche und politische Einflüsse auf das Unternehmen
  • Anwendung der Environment Social Governance (ESG)-Kriterien auf das Unternehmen
  • Historische Kursentwicklung der Aktie (technische Analyse)

Nach sorgfältigen Analysen berechnet der Investor einen inneren Wert der Aktie von 100 Euro. Diesen vergleicht er mit dem aktuellen Aktienkurs, der bei 65 Euro liegt. Danach beschließt der Privatanleger, Aktien des Unternehmens zu kaufen.

Stock-Picking bedingt Gewinner und Verlierer

Schließlich liegt die Kunst des Stock-Pickings darin, eine aussichtsreiche Aktie zu identifizieren, die andere Investoren noch nicht gefunden haben. Je mehr Anleger auf die jeweilige Aktie dann aufmerksam werden, desto höher die Überrendite des Investors, der die Aktie “zuerst entdeckt” hat. Im Gegenzug steigt die Gefahr einer zunehmenden Überbewertung dieser Aktie. Zu den Verlierern gehören tendenziell diejenigen, die sich die überbewertete Aktie ins Depot holen.

Kostenloses Webinar + PDF: So handelst du profitabel mit Optionen und generierst ein Zusatzeinkommen

Einführung: Optionsstrategien für alle MarktlagenLerne in unserem kostenlosen Live-Webinar am 09.10.2023 um 18:30 Uhr, wie du mit dem Optionshandel ein regelmäßiges Zusatzeinkommen aufbaust. Lerne, gute von schlechten Aktien zu unterscheiden und erkenne zuverlässig überteuerte Aktienkurse. Baue dir ein zweites Einkommen auf, mit dem du unabhängig der Marktlage Geld verdienen kannst. Klicke hier, um dich für das Webinar anzumelden.

DeltaValue GmbH hat 4,85 von 5 Sternen | 75 Bewertungen auf ProvenExpert.com