Innerer Wert (Option) – Erklärung & Berechnung
Der innere Wert einer Option, auch als intrinsischer Wert bekannt, ist der kalkulierte Wert zwischen dem Basispreis (Strike-Preis) und dem Preis des Basiswerts. Damit wird ermittelt, ob eine Option im Geld liegt oder nicht. Das Ergebnis kann Optionshändler bei der Auswahl der passenden Option unterstützen.
🔴 Live-Webinar am 05.06.2023 um 18:30 Uhr
Ausbildung für Vermögensaufbau mit zusätzlichen monatlichen Einnahmen
Generiere ein zusätzliches regelmäßiges Einkommen an der Börse, indem du ein klares Handelssystem mit sofort umsetzbarem Investment-Wissen erlernst. Lerne Strategien kennen, die dir einen statistisch und wissenschaftlich belegbaren Vorteil an der Börse verschaffen.
Gute von schlechten Aktien unterscheiden
Profitable Aktien- und Optionsstrategien für ein regelmäßiges Einkommen
In jeder Marktlage Geld verdienen
Innerer Wert einer Option – Definition
Der innere Wert von Optionen stellt dar, inwieweit eine Option im Geld (in the money) ist. Dieser Wert bewegt sich immer bei oder über null Euro. Selbst wenn rechnerisch eine negative Zahl für den inneren Wert vorliegt, ist dieser in der Praxis null.
Berechnung des inneren Wertes einer Option
Der innere Wert einer Option ergibt sich aus der Differenz zwischen dem Strike-Preis und dem Kurs des Basiswerts. Auf Grundlage eines Optionskontraktes (bei Aktien in der Regel 100 Stück) muss gegebenenfalls noch das Bezugsverhältnis berücksichtigt werden.
Die Formel für die Berechnung des intrinsischen Wertes bei Call-Optionen lautet:
Die Formel für die Berechnung des intrinsischen Wertes bei Put-Optionen lautet:
Zudem kann mithilfe des inneren Wertes die Moneyness (Geldnähe) einer Option abgeleitet werden.
- Sobald der intrinsische Wert einer Call-Option über null liegt, weil der Basiswert höher notiert als der Strike Preis, befindet sich die Option im Geld.
- Wenn Basiswert und Strike sehr nah beieinander liegen, befindet sich die Option am Geld (at the money).
- Aus dem Geld (out of the money) ist eine Call-Option, wenn der aktuelle Kurs unterhalb des Strikes liegt.
Bei Put-Optionen verhält sich dieser Bezug genau umgekehrt.
Beispiel – Intrinsischer Wert und Geldnähe
In der folgenden Tabelle wird der Zusammenhang zwischen dem inneren Wert und der Geldnähe anhand einer eines Beispiels dargestellt. Daraus leitet sich ab, dass nur Optionen im Geld einen intrinsischen Wert haben können.
Kurs des Basiswertes | Strike-Preis | Call-Option | Innerer Wert | Put-Option | Innerer Wert |
100 | 90 | In the Money | 10 | Out of the Money | 0 |
100 | 100 | At the Money | 0 | At the Money | 0 |
100 | 110 | Out of the Money | 0 | In the Money | 10 |
Innerer und extrinsischer Wert einer Option
Allerdings besteht eine Optionsprämie nicht nur aus dem inneren Wert. Es gibt auch den sogenannten extrinsischen Wert, der aus der impliziten Volatilität und dem Zeitwert besteht. Die Höhe des Zeitwerts hängt davon ab, wie lange die entsprechende Option noch von ihrem Verfallstag entfernt ist. Grundsätzlich gilt, je weiter die Distanz zum Fälligkeitstag ist, desto höher der Zeitwert. Mit jedem verstrichenen Tag sinkt der Zeitwert der Option. Dieser Verlauf wird als Zeitwertverlust bezeichnet.
Kostenloses Webinar: So handelst du profitabel mit Optionen und generierst ein Zusatzeinkommen
Lerne in unserem kostenlosen Live-Webinar am 05.06.2023 um 18:30 Uhr, wie du mit dem Optionshandel ein regelmäßiges Zusatzeinkommen aufbaust. Lerne, gute von schlechten Aktien zu unterscheiden und erkenne zuverlässig überteuerte Aktienkurse. Baue dir ein zweites Einkommen auf, mit dem du unabhängig der Marktlage Geld verdienen kannst. Mit dem staatlich geprüften Ausbildungsprogramm von DeltaValue ist der Einstieg schnell, zeitsparend und profitabel möglich. Klicke hier, um dich für das Webinar anzumelden.