Market Value (Marktwert) – Definition & Berechnung
Der Market Value (auch: Open Market Valuation (OMV), deutsch: Marktwert) ist der Wert, der einem Wirtschaftsobjekt am Markt beigemessen wird und wird häufig verwendet, um sich auf die Marktkapitalisierung eines börsengehandelten Unternehmens zu beziehen. Marktwerte sind keine statischen Kennzahlen, sondern sie bewegen sich dynamisch, da sie von einer Reihe von Einflussfaktoren abhängen.
🔴 Live-Webinar am 20.01.2025 um 18:30 Uhr
Ausbildung für Vermögensaufbau mit zusätzlichen monatlichen Einnahmen
Lerne, wie du an der Börse ein regelmäßiges Zusatzeinkommen aufbaust. Unterscheide gute von schlechten Aktien, führe eigenständig eine Bewertung durch und erkenne den richtigen Aktienkurs. Lerne außerdem, wie du mit dem Optionshandel einen zusätzlichen Cashflow generierst.
Gute von schlechten Aktien unterscheiden
Profitable Aktien- und Optionsstrategien
In jeder Marktlage Geld verdienen
Plus Gratis-PDF im Webinar: Dein Start in den erfolgreichen Optionshandel
Market Value – Definition
Der Market Value ist der Wert, der einem Vermögenswert bzw. generell einem Wirtschaftsobjekt auf dem Markt (Aktienmarkt, Immobilienmarkt, Kunstmarkt) von Marktteilnehmern zugesprochen wird. Dabei gilt es, die Differenzierung zwischen Marktwert und Marktpreis zu beachten.
Oft wird auch von einem Notional Value bzw. Kontraktwert gesprochen. Der Notional Value stellt den Gesamtwert eines Derivats (bspw. eines Terminkontrakts) an der Börse dar, während der Market Value dem Preis entspricht, zu dem dieser Terminkontrakt am Markt gekauft oder verkauft werden kann.
Für börsengehandelte Finanzinstrumente wie Aktien und Futures ist der Market Value einfach zu bestimmen, da die Marktpreise jederzeit einsehbar sind. Bei nicht börsengehandelten Finanzinstrumenten ist die Ermittlung des Marktwerts wesentlich aufwendiger. Die größte Schwierigkeit bei der Bestimmung des Marktwerts ergibt sich bei illiquiden Vermögenswerten wie Immobilien und nicht börsengehandelten Unternehmen.
Berechnung Market Value anhand Marktpreis
Bei börsennotierten Unternehmen ergibt sich der Market Value, indem die Anzahl der ausstehenden Aktien mit dem aktuellen Marktpreis (Aktienkurs) multipliziert wird. Der Marktwert gibt in diesem Fall also die Marktkapitalisierung der Aktiengesellschaft wider.
Die Formel lautet wie folgt:
Berechnung Market Value anhand Multiplikatoren
Oft wird der Marktwert mit Gewinn- oder Umsatzmultiplikatoren ermittelt, wie der Enterprise Value to EBITDA. Dieser wird wie folgt berechnet:
Beispiel
Angenommen Unternehmen A und Unternehmen B erzielen gleichermaßen einen Gesamtumsatz von 100 Millionen Euro. Unternehmen A ist ein schnell wachsendes Technologieunternehmen, während Unternehmen B ein langsam wachsendes Einzelhandelsunternehmen darstellt. Da an der Börse zukünftige Entwicklungen eingepreist werden, wird der Market Value von Unternehmen A im Allgemeinen deutlich höher sein als der von Unternehmen B.
Im obigen Beispiel könnte Unternehmen A mit einem Umsatzmultiplikator von 5 gehandelt werden, was einem Marktwert von 500 Mio. EUR entspricht. Unternehmen B könnte mit einem Umsatzmultiplikator von 2 gehandelt werden, was einem Marktwert von 200 Mio. EUR entspricht.
Dabei gilt es zu beachten, dass der Marktwert eines Unternehmens erheblich vom Buchwert oder Eigenkapital abweichen kann. In der Praxis ist das die Regel.
Funktionsweise der Kennzahl
Der Market Value kann im Zeitverlauf stark schwanken, da die Wertentwicklung unter anderem vom Konjunkturverlauf beeinflusst wird. Typischerweise sinkt der Market Value während wirtschaftlichen Abschwungsphasen, während er in konjunkturellen Aufschwungsphasen steigt.
Auf den Marktwert wirken aber noch zahlreiche andere Faktoren. So haben beispielsweise die Branche, in der das Unternehmen tätig ist, die operative Geschäftstätigkeit des Unternehmens selbst und das allgemeine Marktumfeld Einfluss auf die Entwicklung des Marktwerts. Außerdem spiegeln sich Profitabilitäts- und Bilanzkennzahlen im Marktwert wider.
Unterbewertet oder überbewertet?
In der Theorie gilt eine Aktie als unterbewertet, wenn ihr Market Value deutlich unter dem Buchwert liegt. In der Praxis lässt sich diese Schlussfolgerung aber nicht ohne Weiteres treffen, da beispielsweise eine massive Verschuldung oder ein trüber Geschäftsausblick der nächsten Jahre zu dieser scheinbaren Unterbewertung geführt haben könnten. Im Umkehrschluss bedeutet das auch, dass eine Aktie, die am Markt mit einem Aufschlag zum Buchwert pro Aktie gehandelt wird, nicht automatisch überbewertet ist.
Zum Beantworten dieser Frage müssen unterschiedlichste Vergleiche angestellt werden, wie beispielsweise der Mitwettbewerber- und Sektorenvergleich. Eine über dem Buchwert notierende Aktie kann also im Vergleich dennoch günstig sein.
Kostenloses Webinar + PDF: So handelst du profitabel mit Optionen und generierst ein Zusatzeinkommen
Lerne in unserem kostenlosen Live-Webinar am 20.01.2025 um 18:30 Uhr, wie du mit dem Optionshandel ein regelmäßiges Zusatzeinkommen aufbaust. Lerne, gute von schlechten Aktien zu unterscheiden und erkenne zuverlässig überteuerte Aktienkurse. Baue dir ein zweites Einkommen auf, mit dem du unabhängig der Marktlage Geld verdienen kannst. Klicke hier, um dich für das Webinar anzumelden.