Micro-Optionen – Definition & Beispiel

Autor: Maik Engelkamp Inhaltlich geprüft von: Philipp Berger

Micro-Optionen (englisch: Micro Options) sind Optionen auf sogenannte Micro Futures. Der Wert der Micro-Optionen ergibt sich aus dem jeweiligen Micro Future. Da Micro Futures über niedrigere Multiplikatoren verfügen, sind Micro-Optionen in der Regel auch für kleineren Konten geeignet.

🔴 Live-Webinar am 11.12.2023 um 18:30 Uhr

Ausbildung für Vermögensaufbau mit zusätzlichen monatlichen Einnahmen

Generiere ein zusätzliches regelmäßiges Einkommen an der Börse, indem du ein klares Handelssystem mit sofort umsetzbarem Investment-Wissen erlernst. Lerne Strategien kennen, die dir einen statistisch und wissenschaftlich belegbaren Vorteil an der Börse verschaffen.

Einführung: Optionsstrategien für alle Marktlagen Gute von schlechten Aktien unterscheiden
Profitable Aktien- und Optionsstrategien 
In jeder Marktlage Geld verdienen
Plus Gratis-PDF im Webinar: Dein Start in den erfolgreichen Optionshandel

Micro-Optionen – Definition

Als Micro-Option wird eine Option bezeichnet, deren Basiswert ein Micro Future ist. Der Hauptunterschied zu Futures oder Mini-Futures ist, dass Micro Futures einen kleineren Multiplikator aufweisen, was zu geringeren Kontraktgrößen und Margins führt. Daher ermöglichen Micro-Optionen kapitalintensive Basiswerte mit einem geringeren Kapitalaufwand zu handeln.

Micro-Optionen vs. Aktienoptionen

Grundsätzlich sind Micro-Optionen genauso wie normale bzw. Vanilla-Optionen, die ebenfalls das Recht verbriefen, einen bestimmten Basiswert, zu einem bestimmten Preis (Strike) bis zum Ende der Laufzeit (Verfallstag) zu kaufen (Call-Optionen) oder zu verkaufen (Put-Optionen).

Allerdings unterscheiden sich Optionen auf Micro Futures unter anderem in den folgenden Punkten von den üblichen Aktienoptionen:

  • Der Basiswert von Micro-Optionen sind sogenannte Micro E-mini-Futures, während der Basiswert von Aktienoptionen einzelne Aktien sind.
  • Die Berechnung des Kontraktwerts von Micro-Optionen ist uneinheitlich. Es werden je nach Basiswert unterschiedliche Multiplikatoren benötigt, um den Kontraktwert zu berechnen. Bei Aktienoptionen ist der Multiplikator immer 100.
  • Da Optionen auf Micro Futures indirekt Aktienindizes als Basiswerte haben, hängt die Wertentwicklung hier von einer Vielzahl von Aktien ab. Bei Aktienoptionen hängt die Wertentwicklung der Option nur von einer einzelnen Aktie ab. Dementsprechend ist eine Bewertung des Basiswerts bei Micro-Optionen deutlich komplizierter als bei Aktienoptionen.
  • Micro-Optionen bieten häufig eine deutlich höhere Anzahl an möglichen Strikes als Aktienoptionen.
  • Micro-Optionen sind typischerweise hochliquide, während die Liquidität von Aktienoptionen stark vom Handelsvolumen der einzelnen Aktie abhängt.
  • Futures haben im Gegensatz zu Aktien eigene Fälligkeiten. Optionen auf Micro Futures sind in der Regel eine bis mehrere Wochen vor dem jeweiligen Micro Future fällig.

Welche Micro-Futures gibt es?

Zurzeit gibt es von der CME ausgegebene Micro E-mini-Futures mit den folgenden Basiswerten:

  • S&P 500 (Ticker: MES – Als Basiswert von Optionen möglich)
  • Nasdaq-100 (Ticker: MNQ – Als Basiswert von Optionen möglich)
  • Dow Jones Industrial Average (Ticker: MYM – Aktuell nicht über Optionen handelbar)
  • Russell 2000 (Ticker: M2K – Aktuell nicht über Optionen handelbar)

Warum wurden Micro E-mini-Futures eingeführt?

Seit der Einführung der E-mini-Produktreihe im Jahr 1997 ist der Nominalwert dieser Kontrakte dramatisch gestiegen. Der fiktive Wert des E-mini S&P 500-Futures-Kontrakts ist beispielsweise von 47.000$ am Tag seiner Einführung auf 145.000$ am 22. April 2019 gestiegen.

Der für den Zugang zum Futures-Markt erforderliche Kapitalbetrag ist für viele Einzelhändler konsequenterweise zu hoch geworden. Um den Markt für alle zugänglicher zu machen, hat die CME die Micro E-mini-Futures eingeführt, deren Multiplikatoren nur ein Zehntel der Größe der E-mini-Futures betragen.

Wie berechnet man die Kontraktgröße eines Micro E-mini-Futures?

Die Kontraktgröße eines Micro E-mini Futures errechnet sich aus dem aktuellen Kurs des Basiswertes (z.B. S&P 500) multipliziert mit dem Micro E-mini Multiplikator. Die Multiplikatoren der jeweiligen Indizes lauten wie folgt:

Index E-mini Multiplikator Micro E-mini Multiplikator
S&P 500 50,00$ 5,00$
Nasdaq-100 20,00$ 2,00$
Dow Jones 5,00$ 0,50$
Russell 2000 50,00$ 5,00$

Sowohl die durch die Multiplikatoren bestimmten Kontraktgrößen, als auch die hierdurch bedingten Margin-Anforderungen sind bei Micro-Optionen zehnmal geringer, als bei Optionen auf E-mini Futures.

Auf welche E-mini Futures kann man Micro-Optionen handeln?

Aktuell kann man auf den Micro E-mini-Future des S&P 500 (Ticker: MES) und auf den Micro E-mini-Future des Nasdaq-100 (Ticker: MNQ) Optionen handeln. Die jeweiligen Optionen verbriefen jeweils das Recht auf einen Kontrakt des jeweiligen Futures.

Konkret bedeutet dies, dass pro Option auf den S&P 500 Micro E-mini Future (MES) bei Ausübung genau ein Micro E-mini Future übertragen wird. Der Wert dieses Futures beträgt jedoch das Fünffache des Ausübungspreises, weshalb indirekt fünf Aktien des Basiswertes eingebucht werden.

Optionen auf den Micro E-mini-Future des Nasdaq-100 (MNQ) verbriefen ebenfalls das Recht auf einen Future. Hier werden jedoch indirekt nur zwei Anteile des Basiswertes des Micro E-mini-Futures eingebucht, da der Multiplikator hier nur 2$ beträgt.

Micro-Optionen – Beispiel

Ein Anleger möchte eine Put-Option auf den Micro E-mini-Future den Nasdaq-100 (MNQ) verkaufen (Short Put). Der Strike der Option bezieht sich auf einen Stand des Indexes von 14.000 Punkten (Strike = 14.000). Die Laufzeit der Option beträgt einen Monat.

Konkret hat diese Transaktion die folgenden Eckdaten:

  • Die Kontraktgröße der verkauften Option beträgt 28.000 $. Sie errechnet sich aus dem Ausübungspreis (14.000 Punkte) multipliziert mit dem Nasdaq-100-Multiplikator (MNQ) (2,00 $).
  • Liegt der Nasdaq-100-Index am Fälligkeitstag der Option unter 14.000 Punkten, wird dem Verkäufer der Option ein Kontrakt des Micro E-mini-Future zum Preis von 28.000 $ eingebucht. Liegt der Nasdaq-100 über 14.000 Punkten, verfällt die Option wertlos und der Micro E-mini-Future wird nicht eingebucht.
  • In jedem Fall erhält der Verkäufer der Put-Option eine Optionsprämie bei Abschluss des Geschäfts. Die genaue Höhe der Prämie lässt sich ebenfalls mit dem jeweiligen Multiplikator berechnen. Hat eine Put-Option auf den Nasdaq-100 zu 14.000 Punkten zum Verkaufszeitpunkt einen Wert von 50,00$, erhält der Anleger je Optionskontrakt 100,00$ (50,00$ x 2).

Kostenloses Webinar + PDF: So handelst du profitabel mit Optionen und generierst ein Zusatzeinkommen

Einführung: Optionsstrategien für alle MarktlagenLerne in unserem kostenlosen Live-Webinar am 11.12.2023 um 18:30 Uhr, wie du mit dem Optionshandel ein regelmäßiges Zusatzeinkommen aufbaust. Lerne, gute von schlechten Aktien zu unterscheiden und erkenne zuverlässig überteuerte Aktienkurse. Baue dir ein zweites Einkommen auf, mit dem du unabhängig der Marktlage Geld verdienen kannst. Klicke hier, um dich für das Webinar anzumelden.

DeltaValue GmbH hat 4,84 von 5 Sternen | 87 Bewertungen auf ProvenExpert.com