Aktiensplit – Definition, Bedeutung & Auswirkungen

Autor:

Ein Aktiensplit, auch bekannt als „(Forward) Stock Split“, ist die Erhöhung der Aktienanzahl eines Unternehmens durch die Teilung bereits bestehender Aktien. Diese Maßnahme setzt den Nennwert der einzelnen Aktien herab und reduziert damit auch ihren Kurs. Dies kann beispielsweise zu einer verbesserten Handelbarkeit der Aktie führen. Verringert ein Unternehmen dagegen die Anzahl der Aktien, ist von einem Reverse Split die Rede. Vorgehen und Wirkung sind dabei gegenteilig zum Aktiensplit.

🔴 Live-Webinar am 01.04.2024 um 18:30 Uhr

Ausbildung für Vermögensaufbau mit zusätzlichen monatlichen Einnahmen

Lerne, wie du an der Börse ein regelmäßiges Zusatzeinkommen aufbaust. Unterscheide gute von schlechten Aktien, führe eigenständig eine Bewertung durch und erkenne den richtigen Aktienkurs. Lerne außerdem, wie du mit dem Optionshandel einen zusätzlichen Cashflow generierst.

Einführung: Optionsstrategien für alle Marktlagen Gute von schlechten Aktien unterscheiden
Profitable Aktien- und Optionsstrategien 
In jeder Marktlage Geld verdienen
Plus Gratis-PDF im Webinar: Dein Start in den erfolgreichen Optionshandel

Aktiensplit – Definition

Bei einem Aktiensplit handelt es sich um eine Kapitalmaßnahme, die die Anzahl der Aktien in einem festgelegten Verhältnis erhöht. Der Nennwert der einzelnen Aktien sinkt bei diesem Prozess. Sowohl die Marktkapitalisierung der Aktie als auch der Unternehmenswert ändern sich durch einen Aktiensplit nicht.

Obwohl sich die Anzahl der Aktien nach einem Aktiensplit bzw. Stock Split ändert, hat dies keine Auswirkungen auf die Eigentumsverhältnisse oder andere aktienbezogene Kennzahlen. Lediglich der absolute Free Float ändert sich. Besitzt ein Anleger bereits Aktien des Unternehmens, erhöht sich deren Zahl im festgelegten Verhältnis. Diese Änderung nehmen Broker automatisch vor und aktualisieren anschließend die Depotdarstellung des Anlegers.

Aktiensplit - Erklärung des Ablaufs durch einen Beispiel

Voraussetzungen

Grundlage für einen Aktiensplit in Deutschland ist ein Beschluss der Hauptversammlung der Gesellschaft. Dieser Beschluss bedarf nach dem Gesetz einer Dreiviertelmehrheit. Die Satzung der Gesellschaft kann jedoch eine andere Kapitalmehrheit vorsehen. Die Hauptversammlung legt auch das Splitverhältnis fest. Dieses gibt an, durch wie viele Aktien eine bisherige Aktie ersetzt wird.

Beispiel: Ein Unternehmen wählt für einen Aktiensplit das Verhältnis 1:5. Eine gegenwärtige Aktie wird folglich durch fünf neue Aktien ersetzt. Der Verfünffachung der Aktienanzahl steht eine Verringerung des Kurses um den Faktor 0,2 (1 durch 5) gegenüber. Aus 1.000 Aktien zu je 10 Euro werden also in diesem Fall 5.000 Aktien zu je 2 Euro.

Durchführung und Ablauf eines Aktiensplits

Technisch kann ein Aktiensplit bei Nennwertaktien so durchgeführt werden, dass die bestehenden Aktien eingezogen und sofort durch neu ausgegebene Aktien ersetzt werden. Die Wertpapierkennnummer (WKN) und die International Securities Identification Number (ISIN) bleiben dabei in der Regel unverändert. Bei Stückaktien ist dieses Verfahren nicht möglich, da sie keinen teilbaren Nennwert haben. Die Aktien werden stattdessen durch eine Satzungsänderung gestückelt.

Solange Aktien noch in Papierform existierten und gehandelt wurden, waren Aktiensplits selten. Der Aufwand für die Einziehung der Aktien und die Ausgabe neuer Aktien war hoch und der Vorgang entsprechend teuer. Seit sich die elektronische und zentrale Verwahrung von Aktien durchgesetzt hat, ist der Aufwand für Aktiensplits deutlich gesunken. Damit stellt diese Kapitalmaßnahme auch unter Kostengesichtspunkten nur noch in wenigen Fällen ein Problem dar.

Potenzielle Folgen

Neben der Anzahl der Wertpapiere in den Anlegerdepots kann sich ein Aktiensplit auch auf Derivate wie Optionen und offene Wertpapieraufträge auswirken. Bei Derivaten werden die notwendigen Änderungen üblicherweise im Hintergrund vorgenommen. Somit berücksichtigen Preise und Kennzahlen der verschiedenen Derivate bereits den Aktiensplit, auch wenn dieser während der Laufzeit des Produktes durchgeführt wird.

Für laufende Kauf- oder Verkaufsaufträge gibt es keine pauschale Umgangsform. Die Broker entscheiden selbstständig, wie sie hier verfahren. Beispielsweise kann ein Broker den Kurs einer Stop-Loss-Order um das Splitverhältnis anpassen, sodass diese nicht durch den geringeren Aktienkurs ausgelöst wird. Ebenfalls gängig ist aber auch die Löschung von Aufträgen. Erteilt ein Anleger eine Limit Order, wird diese zum Zeitpunkt des Aktiensplits aus dem Orderbuch gelöscht und müsste danach neu erteilt werden.

Vorteile beim Aktiensplit

Aktiensplits haben in der Regel erheblichen Einfluss auf die Kursentwicklung. Ein Grund: Der Handel der Aktie wird auf einem attraktiveren Preisniveau ermöglicht. Ein höherer Aktienpreis kann für einige Kleinanleger abschreckend wirken, da sie sich den Einstieg in das Unternehmen nicht leisten können oder denken, die Aktie sei „teuer“.

Darüber hinaus können nach einem Split mehrere psychologische und marktbasierte Effekte auftreten:

  • Erhöhte Liquidität: Ein niedrigerer Aktienkurs kann zu einer erhöhten Handelsaktivität führen, da mehr Anleger bereit sind, die Aktie zu kaufen und zu verkaufen.
  • Psychologischer Anreiz: Ein niedrigerer Preis kann als günstiger oder als Einstiegschance wahrgenommen werden, selbst wenn der tatsächliche Wert des Unternehmens unverändert bleibt.
  • Keine Aktienverwässerung: Anders als bei einer Kapitalerhöhung können Unternehmen den Aktiensplit nutzen, um die Anzahl ihrer Aktien zu erhöhen, ohne die Stimmrechte bestehender Aktionäre zu verwässern. Zwar erhält die Gesellschaft dabei kein zusätzliches Eigenkapital, aber die öffentliche Wahrnehmung eines Aktiensplits ist häufig positiver als die einer Kapitalerhöhung.
  • Wahrnehmung von Unternehmensgesundheit: Ein Aktiensplit wird oft als Zeichen für Optimismus seitens des Unternehmensmanagements gesehen. Es signalisiert häufig, dass das Unternehmen eine positive Zukunft für die Aktie erwartet.

Derivate

Die verbesserte Handelbarkeit wirkt sich auch bei Derivaten aus. Ein Derivat ist ein Wertpapier, das sich auf einen Basiswert, z.B. eine Aktie, bezieht. Derivate haben ein Bezugsverhältnis, das angibt, wie viele Anteile des Basiswertes in einem Kontrakt verbrieft sind. Bei Aktienoptionen sind dies beispielsweise 100 Aktien. Daraus ergibt sich ein Kontraktvolumen von 100.000 Euro, wenn der Kurs einer Aktie 1.000 Euro beträgt. Durch einen Aktiensplit von 1:10 reduziert sich dieser Wert auf 10.000 Euro und kann auch von Privatanlegern besser realisiert werden.

Steuerliche Aspekte

Auch eine steuerliche Auswirkung ergibt sich für Aktionäre in den wenigsten Fällen. Sofern die WKN und ISIN gleich bleiben, besteht in Deutschland gegenwärtig keine Steuerpflicht. Sobald sich die Kennung des Wertpapiers ändert, wird die Transaktion jedoch als Zahlung einer Sachdividende gewertet. Abhängig von der konkreten Durchführung des Splits können jedoch auch Probleme entstehen.

Beispiel: Im April 2014 führte Google (Alphabet) einen Aktiensplit im Verhältnis 1:2 durch. Für jede A-Aktie des Unternehmens erhielten die Anleger eine weitere Aktie und der Kurs halbierte sich ungefähr. Es handelte sich dabei allerdings um eine C-Aktie. Durch die unterschiedlichen Aktiengattungen behielten deutsche Broker daher Kapitalertragssteuer auf die C-Aktien ein. Letztendlich erhielten die Anleger diese zurückerstattet, teilweise jedoch erst nach mehreren Jahren.

Hinweis: Die langfristige Kursentwicklung hängt immer noch von den Fundamentaldaten des Unternehmens, den Marktbedingungen und anderen makro- und mikroökonomischen Faktoren ab. Ein Aktiensplit allein garantiert nicht eine positive oder negative Kursentwicklung in der Zukunft.

Nachteile eines Aktiensplits

Aktiensplits können trotz ihrer offensichtlichen Vorteile auch einige Nachteile mit sich bringen. Hier sind einige der wichtigsten Gründe, warum Anleger und Unternehmen vorsichtig sein sollten:

  • Kursverwirrung: Unmittelbar nach einem Aktiensplit kann das Kursbild irreführend sein. Ein massiver Kurseinbruch, auch wenn er nur optisch ist, kann Anleger verunsichern und zu impulsiven Entscheidungen führen.
  • Verzerrung von Charts: Obwohl viele Analysetools und Finanzplattformen versuchen, die Daten in Bezug auf Splits zu bereinigen, kann es kurz nach dem Split zu Verzerrungen in Charts und Finanzkennzahlen kommen. Dies kann es erschweren, die wahre Performance eines Unternehmens zu erkennen.
  • Ablenkung von den Fundamentaldaten: Ein niedriger Aktienkurs nach einem Split kann Anleger dazu verleiten, mehr auf den Kurs als auf die zugrunde liegenden Fundamentaldaten zu achten. Dies kann zu Fehlentscheidungen führen, wenn Anleger eine Aktie für „billig“ halten, ohne die tatsächliche finanzielle Gesundheit und Bewertung des Unternehmens zu berücksichtigen.

Volatilität

Das wesentliche Risiko für Anleger entsteht nicht aufgrund des Aktiensplits selbst. Mögliche Nachteile entstehen vielmehr aufgrund des geringeren Aktienkurses. Dieser kann beispielsweise dafür sorgen, dass vermehrt kurzfristige Anleger Aktien des Unternehmens halten. Diese verkürzte Haltedauer der Aktien kann zu einer erhöhten Volatilität der Aktie führen. Dabei gilt es zu bedenken, dass Volatilität nicht zwingend negativ bewertet werden muss und vielmehr essenzieller Bestandteil einiger Handelsstrategien ist.

Kosten

Im Allgemeinen bedeutet ein niedrigerer Preis pro Aktie höhere Kosten für die Derivatehändler. Broker erhalten beispielsweise eine Provision pro gehandeltem Kontrakt. Nach einem Aktiensplit im Verhältnis 1:5 muss der Händler also das Fünffache an Kontrakten für das bisherige Transaktionsvolumen handeln. Je nach Gebührenstruktur kann dies bis zu einer Verfünffachung der Provisionen führen und sich negativ auf die Rendite auswirken. Dies gilt allerdings nur für Anleger, die bereits vor dem Split Derivate auf die betroffene Aktie gehandelt haben und dies auch weiterhin tun wollen.

Hinweis: Für die Gesellschaft selbst ergeben sich durch einen Aktiensplit praktisch keine Nachteile. Mögliche Auswirkungen sind nur für andere Marktteilnehmer spürbar. Aus diesem Grund ist die Durchführung eines Aktiensplits in erster Linie eine Frage der Unternehmensphilosophie und der Sichtweise des Managements.

Reverse Stock Split

Der sogenannte Reverse / Forward Stock Split ist eine Kombination aus einem Aktiensplit und einem Reverse Split. Das Ziel einer Gesellschaft kann bei dieser Konstellation darin liegen, Kleininvestoren aus einer Aktie zu drängen und somit die Verwaltungskosten der Gesellschaft zu verringern.

Zuerst führt ein Unternehmen einen Reverse Split mit einem möglichst hohen Bezugsverhältnis durch. Unterhalb der definierten Aktienanzahl werden die Anleger ausgezahlt und sind kein Aktionär des Unternehmens mehr. Mithilfe des (Forward) Aktiensplits teilt das Unternehmen seine Aktien im nächsten Schritt wieder in die ursprüngliche Menge auf.

In der Praxis ist durch diese Maßnahme mit einem geringen Nutzen zu rechnen. Investoren, die weiterhin überzeugt von dem Unternehmen sind, können entweder ihren Aktienbestand aufstocken, um auch nach dem Reverse Split eine Aktie zu halten, oder nach dem Forward Split ihre Position erneut einnehmen.

Aktiensplit vs. Reverse Stock Split

Im Gegensatz zum Aktiensplit ist das grundlegende Konzept eines Reverse Splits die Zusammenlegungen von Aktien. Die Anzahl der frei verfügbaren Anteile wird also verringert. Für die Durchführung ist ebenfalls ein Beschluss der Hauptversammlung notwendig. Eine einfache Mehrheit ist die Voraussetzung für einen Reverse Split.

Während ein Aktiensplit von Anlegern tendenziell positiv bewertet wird, kann ein Reverse Split auf Probleme eines Unternehmens hindeuten. Die Zusammenlegung von Anteilen kann beispielsweise ein Indikator für stark gesunkene Kurse sein. Das Unternehmen kann einen Reverse Split daher nutzen, um ein Delisting an einigen Börsen zu vermeiden. Die Handelsplätze können einen Mindestwert pro Aktie definieren, damit diese handelbar bleibt.

Auch die öffentliche Wahrnehmung von Aktien kann mit dem nominalen Kurs je Aktie zusammenhängen. Aktien unter fünf Dollar oder einem Euro werden im Volksmund als „Pennystock“ bezeichnet. Dabei können Pennystocks mit einem hohen Risiko und fundamentalen Problemen von Unternehmen assoziiert werden.

Um dies zu vermeiden, kann ein Unternehmen mit einem Reverse Split den Kurs je Aktie zum festgelegten Bezugsverhältnis erhöhen. Ein Reverse Split 10:1 verzehnfacht etwa den Kurs eine Aktie und legt zehn Aktien zu einer einzigen Aktie zusammen. Anleger, die weniger als zehn Aktien besitzen oder nicht exakt über ein Vielfaches des Bezugsverhältnisses verfügen, werden zum jeweiligen Tageskurs ausgezahlt.

Beispiel: Im Jahr 2013 wurden die Aktien der Commerzbank zeitweise für 1,04 Euro gehandelt. Um nicht zu einem Pennystock zu werden, führte das Unternehmen im April einen Reverse Split durch. Der Kurs stieg folglich auf über zehn Euro pro Aktie. Der Schritt war auch deshalb notwendig, weil die Commerzbank eine Kapitalerhöhung plante. Die jungen Aktien dürfen dabei nicht unterhalb des Nennwertes von hier einem Euro ausgegeben werden. Daher sicherte die Commerzbank mit dem Reverse Split ihre Kapitalerhöhung.

Beispiel für einen Aktiensplit

Ein Praxisbeispiel für immer wiederkehrende Aktiensplits ist Apple Inc. Das Unternehmen führte im Jahr 1987 den ersten Aktiensplit im Verhältnis 1:2 durch. Die Splits im Jahr 2000 und 2005 fanden im gleichen Verhältnis statt. Im Jahr 2014 erfolge ein Split im Verhältnis 1:7. Aus einer Aktie wurden folglich sieben Apple Aktien. Im August 2020 wurde die Apple-Aktie erneut, diesmal in einem 1:4 Verhältnis, gesplittet.

Unter Berücksichtigung aller Aktiensplits in der Unternehmenshistorie wären zwischen dem Jahr 1987 und 2021 aus einer Apple-Aktie über 200 Stück geworden. Ohne die Splits hätte eine Aktie voraussichtlich einen Wert von mehr als 20.000 Euro.

Ein konkretes Gegenbeispiel zu Apple in Bezug auf Aktiensplits ist Warren Buffetts Investmentgesellschaft Berkshire Hathaway. Die A-Aktie des Unternehmens hat keinen einzigen Aktiensplit vollzogen, obwohl sie zu Beginn des Jahres 2020 erstmals einen Wert von mehr als 300.000 Euro pro Aktie erreichte.

Um zu vermeiden, dass Investmentfonds das Portfolio von Buffett nachbilden, hat die Gesellschaft eine B-Aktie emittiert. Diese Aktienkategorie gibt es seit dem Jahr 1996. Der Kurs einer B-Aktie ist deutlich geringer als der einer A-Aktie. Zudem wurden bereits Aktiensplits für die B-Aktie durchgeführt, um ihre Handelbarkeit zu gewährleisten.

Kostenloses Webinar + PDF: So handelst du profitabel mit Optionen und generierst ein Zusatzeinkommen

Einführung: Optionsstrategien für alle MarktlagenLerne in unserem kostenlosen Live-Webinar am 01.04.2024 um 18:30 Uhr, wie du mit dem Optionshandel ein regelmäßiges Zusatzeinkommen aufbaust. Lerne, gute von schlechten Aktien zu unterscheiden und erkenne zuverlässig überteuerte Aktienkurse. Baue dir ein zweites Einkommen auf, mit dem du unabhängig der Marktlage Geld verdienen kannst. Klicke hier, um dich für das Webinar anzumelden.

DeltaValue GmbH hat 4,92 von 5 Sternen | 100 Bewertungen auf ProvenExpert.com