Brent Crude Oil Futures (ICE)| Symbol: BRN – Erklärung & Chart

Autor: Philipp Berger

Brent Crude Oil Futures (ICE-Symbol: BRN) sind Terminkontrakte, die zum Kauf oder Verkauf von Brent-Rohöl zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft zu einem im Voraus festgelegten Preis in US-Dollar verpflichten. Diese Kontrakte spielen neben den WTI Rohöl Futures eine wichtige Rolle bei der Preisbildung und dem Risikomanagement auf dem globalen Ölmarkt.

🔴 Live-Webinar am 04.08.2025 um 18:30 Uhr

Ausbildung für Vermögensaufbau mit zusätzlichen monatlichen Einnahmen

Lerne, wie du an der Börse ein regelmäßiges Zusatzeinkommen aufbaust. Unterscheide gute von schlechten Aktien, führe eigenständig eine Bewertung durch und erkenne den richtigen Aktienkurs. Lerne außerdem, wie du mit dem Optionshandel einen zusätzlichen Cashflow generierst.

Einführung: Optionsstrategien für alle Marktlagen Gute von schlechten Aktien unterscheiden
Profitable Aktien- und Optionsstrategien 
In jeder Marktlage Geld verdienen
Plus Gratis-PDF im Webinar: Dein Start in den erfolgreichen Optionshandel

Brent Crude Oil Futures im Überblick

Kontraktspezifikationen
Kontraktbezeichnung Brent Crude Oil Futures (Brent Rohöl Futures)
Symbol (ICE) BRN
Kontraktgröße 1.000 Fässer (engl. Barrels)
Kursnotierung US-Dollar und Cent
Min. Tickgröße (Tick Size)
0,01 USD
Min. Tickwert (Tick Value)
10 USD
Wert/Punkt (Multiplikator)
1.000,00 USD
Kontraktwert
BRN-Futurekurs x Multiplikator
Fälligkeiten (Monatsbezeichnung)
Bis zu 96 aufeinanderfolgende Monate
Letzter Handelstag
Der Handel endet am letzten Geschäftstag des zweiten Monats vor dem jeweiligen Kontraktmonat (z.B. der März-Kontrakt endet am letzten Geschäftstag im Januar). Fällt dieser Tag auf einen Börsenfeiertag, so endet der Handel am vorhergehenden Geschäftstag.
Lieferung
Cash Settlement (Barausgleich)
Börsenplätze
Intercontinental Exchange (ICE), Chicago Mercantile Exchange (CME)
Optionen verfügbar?
Ja

Verschiedene Rohöl Futures

Brent Crude Oil Futures

WTI Crude Oil Futures

Brent Crude Oil Futures – Beispiel

An einem konkreten Beispiel sollen nun die Anforderungen, die für den Handel eines Brent-Futures bestehen, erläutert werden. Zunächst sollte der Kontraktwert (engl. “notional value”) ermittelt werden. Dieser drückt aus, welchen Gesamtwert der Future derzeit hat.

Ermitteln lässt sich der Wert, indem der aktuelle Kurs des Underlyings mit dem Multiplikator multipliziert wird. Die Formel dafür lautet:

Kontraktwert = aktueller Kurs Underlying * Multiplikator.

In diesem Beispiel kauft ein Trader den Brent Crude Oil Future an der ICE. Dieser notiert zum Zeitpunkt des Geschäftsabschlusses bei 85 USD.

Somit liegt der Kontraktwert des Futures bei: 85.000 USD (85 x 1.000 USD).

Benötigte Margin bestimmen

Hier ist zu beachten, dass der Kontraktwert deutlich höher ist als der Wert, den ein Händler tatsächlich aufbringen muss. Dieser muss lediglich eine Sicherheitsleistung, die sog. Margin hinterlegen, die von der Börse bestimmt wird.

Der Kontraktwert gibt also den tatsächlichen monetären Gesamtwert eines Kontrakts an, der auch tatsächlich am Terminmarkt bewegt wird, während die Margin die Sicherheitsleistung beschreibt, die der Händler beim Kauf oder Verkauf eines Future-Kontrakts vorhalten muss.

Wichtig ist an dieser Stelle, dass die Marginanforderungen und somit der genannte Prozentsatz variieren können. Gründe hierfür sind unterschiedliche Anforderungen der Broker unter anderem hinsichtlich der Marktvolatilität, des Overnight-Risikos und der Volatilität des Underlyings selbst.

Berechnung der Margin

Angenommen, der Kurs eines Brent Crude Oil Futures mit einer bestimmten Monatsfälligkeit notiert bei 85 USD und einem Multiplikator von 1.000 USD. In diesem Fall würde der Kontraktwert 85.000 USD betragen. Ein Händler, der diesen Kontrakt kaufen möchte, müsste nun aber keine 85.000 USD bezahlen, sondern lediglich die geforderte Initial Margin hinterlegen.

Demnach müsste der Händler derzeit z.B. eine Margin von 5.310 USD hinterlegen, was ca. 6,24 % des Kontraktwertes entspricht. Der Erwerb des Futures würde die Kaufkraft des Händlers also statt um 85.000 USD um 5.310 USD reduzieren.

Brent Öl Kursentwicklung (Kassa- bzw. Spotmarkt)

Ergänzend zu den Futures-Charts, die z.B. bei Tradingview (BRN1!) oder Yahoo Finance (BRN=F) zu finden sind, können auch Spot-Charts herangezogen werden, um die Entwicklung des Brent Rohölpreises zu verfolgen. Im Gegensatz zu Terminkontrakten, die sich auf den Handel eines bestimmten Liefermonats beziehen, zeigt der Spot-Chart den aktuellen Kassapreis (Spot Price) für physisches Brent Öl – also den Preis, zu dem Rohöl derzeit sofort gekauft oder verkauft werden kann.

Spot-Preise unterliegen keinen Rollvorgängen und begrenzten Laufzeiten, da es sich um keine Termingeschäfte (Futures) handelt. Sie bieten sich dennoch zur Analyse bzgl. des kontinuierlichen Preisüberblickes an und eignen sich bspw. für die längerfristige Betrachtung der Brent Ölpreisentwicklung aus Sicht des Kassamarktes.

Brent Oil Future-Optionen

Die Intercontinental Exchange (ICE) bietet neben dem Brent Oil Future auch Optionen auf Brent Öl-Futures (Ticker: BRN) zum Handel an. Die Future-Optionen beziehen sich auf die jeweiligen Terminkontrakte, wobei ein Terminkontrakt 1,000 Fässer entspricht. Die kleinstmögliche Preisänderung (Tick Size) beträgt 0,01 USD und der Tickwert (Tick Value) ist auf 10 USD festgelegt. Der Multiplikator ist 1.000 USD. Die Notierung erfolgt in US-Dollar und Cents pro Fass.

Es werden Optionen für 96 aufeinanderfolgende Monate angeboten. Die Optionskontrakte haben eine amerikanische Ausübungsart und werden durch die physische Lieferung von Brent Öl-Futures erfüllt.

Brent Crude Oil vs. Western Texas Intermediate (WTI)

Brent Crude Oil und WTI (West Texas Intermediate) unterscheiden sich hauptsächlich in ihrer Herkunft, Qualität, Transportfähigkeit, Handelsplätzen und Preisentwicklung.

  • Herkunft
    WTI wird in den USA gefördert, insbesondere in Texas, North Dakota und Louisiana. Brent stammt aus der Nordsee vor Europa, genauer gesagt aus den Feldern Brent, Ekofisk, Forties und Oseberg.
  • Qualität
    WTI weist eine API-Dichte von 39,6° auf und ist damit leichter als Brent mit 38°. Auch der Schwefelgehalt unterscheidet sich: WTI enthält nur 0,24 % Schwefel und gilt daher als besonders „süß“, während Brent mit 0,40 % ebenfalls süß, aber etwas schwefelreicher ist. Aufgrund dieser Eigenschaften gilt WTI als qualitativ hochwertiger und ist für Raffinerien leichter zu verarbeiten.
  • Transport
    WTI wird im Landesinneren der USA (vor allem in Cushing, Oklahoma) gefördert, was den Transport erschwert. Brent hingegen wird auf See gefördert und ist daher logistisch einfacher und flexibler zu handeln.
  • Handelsplätze
    WTI wird überwiegend an der NYMEX (CME Group) gehandelt, während Brent hauptsächlich an der Intercontinental Exchange (ICE) notiert wird.
  • Preisentwicklung
    Die Preisentwicklung beider Ölsorten wird sowohl von lokalen als auch globalen Faktoren beeinflusst. WTI reagiert stärker auf US-spezifische Aspekte wie Lager- und Exportkapazitäten. Brent dient als globaler Referenzpreis und reagiert sensibler auf geopolitische Spannungen und weltweite Nachfrageveränderungen.

Einflussfaktoren auf den Ölpreis

OPEC

Öl-Futures sind äußerst schwankungsfreudige Terminkontrakte. Den größten Einfluss auf die Future-Preise (engl.: Forward Rates) haben Nachrichten aus den OPEC-Staaten (engl.: Organization of the Petroleum Exporting Countries; dt.: Organisation erdölexportierender Länder). Die OPEC-Mitglieder Saudi-Arabien, Iraq, Iran, Kuwait und die Vereinigten Arabischen Emirate gehören zu den Top 10.

Öl-Fördergebiete weltweit

Weitere Mitgliedstaaten sind derzeit Algerien, Äquatorialguinea, Gabun, Irak, Republik Kongo, Libyen und Nigeria, und bis vor kurzem auch Angola. Zusammen produzieren die 12 Mitgliedstaaten ca. 40 % der Weltproduktion und kontrollieren ca. 79 % der Weltölreserven (Stand: 2025). Russland ist bisher kein OPEC-Staat, allerdings hat sich die Zusammenarbeit in den letzten Jahren deutlich intensiviert. In den Medien wird daher zunehmend von OPEC+ gesprochen.

USA – Rohöllagerbestände

Neben den OPEC-Nachrichten haben auch die wöchentlichen Lagerbestandsberichte Einfluss auf die Ölpreisentwicklung. Das private American Petroleum Institute (API) veröffentlicht jeden Dienstag und die staatliche U.S. Energy Information Administration (EIA) jeden Mittwoch die wöchentlichen Veränderungen der US-Rohölbestände, US-Benzinbestände und US-Destillatbestände.

Die Daten zeigen, wie viel Öl, Benzin und Destillate auf Lager liegen. Auf dieser Basis können Aussagen über Angebot und Nachfrage auf dem US-Ölmarkt getroffen werden. So führen steigende Rohölbestände in der Regel zu sinkenden, sinkende Bestände zu steigenden Ölpreisen.

Geopolitische Faktoren

Die weltweiten Rohölpreise und Lieferunterbrechungen werden auch von geopolitischen Ereignissen, extremen Wetterbedingungen und kurzfristigen Angebots- und Nachfrageschwankungen beeinflusst. Politische Unruhen wie die Ölkrise von 1973-74, die iranische Revolution oder die Konflikte im Nahen Osten und in Venezuela haben häufig zu Preisschocks aufgrund von Angebotsausfällen geführt.

Wetterereignisse wie Hurrikane im Golf von Mexiko oder extreme Kälte können die Produktion und den Raffineriebetrieb stören und die Preise in die Höhe treiben. Auch technische Probleme wie Raffinerieausfälle oder Pipelinestörungen können zu kurzfristigen Preissteigerungen führen.

Solche Preisanstiege sind meist vorübergehend: Sobald sich die Lieferketten angepasst haben oder die Störung behoben ist, normalisieren sich die Preise in der Regel wieder.

Kostenloses Webinar + PDF: So handelst du profitabel mit Optionen und generierst ein Zusatzeinkommen

Einführung: Optionsstrategien für alle MarktlagenLerne in unserem kostenlosen Live-Webinar am 04.08.2025 um 18:30 Uhr, wie du mit dem Optionshandel ein regelmäßiges Zusatzeinkommen aufbaust. Lerne, gute von schlechten Aktien zu unterscheiden und erkenne zuverlässig überteuerte Aktienkurse. Baue dir ein zweites Einkommen auf, mit dem du unabhängig der Marktlage Geld verdienen kannst. Klicke hier, um dich für das Webinar anzumelden.

DeltaValue GmbH hat 4,81 von 5 Sternen | 216 Bewertungen auf ProvenExpert.com