EUR/GBP-Futures (Terminkontrakt) | Symbol: FCEP – Erklärung & Chart
Der EUR/GBP-Future stellt ein Termingeschäft auf den Wechselkurs zwischen den Währungen Euro (EUR) und britisches Pfund (GBP – auch Pfund Sterling genannt) dar. Während der Euro in mehreren europäischen Ländern Landeswährung ist, wird das Pfund Sterling in Europa nur noch von Großbritannien direkt und einigen anderen Ländern (z.B. Gibraltar) indirekt verwendet. Beide Währungen werden von einigen Ländern der Welt als Leitwährungen verwendet, wobei die Bedeutung des Euro mit der Zeit zunimmt, während die des Pfund Sterling abnimmt.
🔴 Live-Webinar am 05.06.2023 um 18:30 Uhr
Ausbildung für Vermögensaufbau mit zusätzlichen monatlichen Einnahmen
Lerne, wie du an der Börse ein regelmäßiges Zusatzeinkommen aufbaust. Unterscheide gute von schlechten Aktien, führe eigenständig eine Bewertung durch und erkenne den richtigen Aktienkurs. Lerne außerdem, wie du mit dem Optionshandel einen echten zusätzlichen Cashflow generierst.
Gute von schlechten Aktien unterscheiden
Profitable Aktien- und Optionsstrategien für ein regelmäßiges Einkommen
In jeder Marktlage Geld verdienen
EUR/GBP-Futures im Überblick
EUR/GBP-Future Kontraktspezifikationen |
Kontraktbezeichnung | EUR/GBP-Futures |
Symbol (EUREX, CME) | FCEP, RP |
Kontraktgröße | 100.000 EUR (EUREX) 125.000 EUR (CME) |
Kursnotierung | GBP |
Min. Tickgröße (Tick Size) |
EUREX: 0,00001 EUR CME Globex: 0,00005 GBP, 0,0001 GBP, 0,000025GBP CME ClearPort: 0,00001 GBP |
Min. Tickwert (Tick Value) |
EUREX: 1 EUR CME Globex: 6,25 GBP, 1,25 GBP, 3,125 GBP CME ClearPort: 1,25 GBP |
Wert/Punkt (Multiplikator) |
100.000 (EUREX), 125.000 (CME) |
Kontraktwert |
EUR/GBP Futureskurs x Multiplikator |
Fälligkeiten (Monatsbezeichnung) |
|
Fälligkeiten (Monatscodes) |
F, G, H, J, K, M, N, Q, U, V, X, Y |
Letzter Handelstag |
Der zweite Börsentag vor dem dritten Mittwoch des jeweiligen Fälligkeitsmonats |
Lieferung |
Physische Lieferung |
Börsenplätze |
EUREX, CME |
Optionen verfügbar? |
Ja |
Ausgewählte Fakten zum britischen Pfund (GBP)
Das britische Pfund oder Pfund Sterling ist seit rund 1200 Jahren in Gebrauch und damit die älteste noch gültige Währung der Welt. Bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges war das britische Pfund die Leitwährung der Welt. Seit dem Bretton-Woods-System von 1944 ist jedoch der US-Dollar als Leitwährung anerkannt.
Im Oktober 1990 trat Großbritannien dem Europäischen Währungssystem (EWS) und einige Jahre später auch der Europäischen Union bei (Austritt am 31.12.2020). Großbritannien verzichtete jedoch auf die Einführung des Euro und behielt währenddessen seine souveräne Währung.
Das britische Pfund wird in einigen Ländern als Reservewährung gehalten, hat aber im Laufe der Zeit an Bedeutung verloren. Heute sind unter anderem der US-Dollar, der Euro und der Yen dominierende Reservewährungen.
Ausgewählte Fakten zum Euro (EUR)
Der Euro ist die Landeswährung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion angehörigen Ländern. Seit seiner Einführung als Buchgeld im Jahre 1999 und als Bargeld im Jahre 2002 hat der Euro deutlich an internationaler Bedeutung gewonnen. Die Währung gilt mittlerweile als zweitwichtigste internationale Währungsreserve der Welt. Die Kontrolle über, und Verantwortung für die Währung, liegt bei der Europäischen Zentralbank (EZB).
Das Hauptziel der Einführung des Euro war es, die Kosten und Risiken des grenzüberschreitenden Handels zwischen den europäischen Ländern zu reduzieren. Damit sollte der Handel zwischen den europäischen Staaten vereinfacht und die Grundlage für eine starke Wirtschaftsunion geschaffen werden.
Verschiedene EUR/GBP-Futures im Überblick
- Gehandelt an der Börse EUREX – Ticker-Symbol: FCEP
- Gehandelt an der Börse CME – Ticker-Symbol: RP
EUR/GBP-Futures – Beispiel
An einem konkreten Beispiel sollen nun die Anforderungen, die für den Handel eines EUR/GBP-Future bestehen, erläutert werden. Zunächst sollte der Kontraktwert (engl. “notional value”) ermittelt werden. Dieser drückt aus, welchen Gesamtwert der Future derzeit hat.
Ermitteln lässt sich der Wert, indem der aktuelle Kurs des Underlyings mit dem Multiplikator multipliziert wird. Die Formel dafür lautet:
Kontraktwert = aktueller Kurs Underlying * Multiplikator.
Möchte sich beispielsweise ein international tätiger Unternehmer aus Deutschland gegen das Wechselkursrisiko eines im April stattfindenden Geschäfts, in welchem er britisches Pfund erhalten wird, absichern, könnte er einen Future mit der Fälligkeit im April 2022 kaufen.
In diesem Beispiel kauft der Unternehmer den EUR/GBP-Future an der EUREX, weshalb er den folgenden Kontrakt handelt: FCEP (J2022). Dieser notiert zum Zeitpunkt des Geschäftsabschlusses bei 0,9001.
Somit liegt der Kontraktwert des Futures bei: 90.010 GBP (0,9001 x 100.000)
Benötigte Margin bestimmen
Hier ist zu beachten, dass der Kontraktwert deutlich höher ist als der Wert, den ein Händler tatsächlich aufbringen muss. Dieser muss lediglich eine Sicherheitsleistung, die sog. Margin hinterlegen, die von der Börse bestimmt wird.
Der Kontraktwert gibt also den tatsächlichen monetären Gesamtwert eines Kontrakts an, der auch tatsächlich am Terminmarkt bewegt wird, während die Margin die Sicherheitsleistung beschreibt, die der Händler beim Kauf oder Verkauf eines Future-Kontrakts vorhalten muss.
Wichtig ist an dieser Stelle, dass die Marginanforderungen und somit der genannte Prozentsatz variieren können. Gründe hierfür sind unterschiedliche Anforderungen der Broker unter anderem hinsichtlich der Marktvolatilität, des Overnight-Risikos und der Volatilität des Underlyings selbst.
Berechnung der Margin
Angenommen, der Kurs eines EUR/GBP-Future-Kontrakts (FCEP) mit einer bestimmten Monatsfälligkeit notiert zu 0,9001 (GBP pro EUR) und einem Multiplikator von 100.000 EUR. In diesem Fall würde der Kontraktwert 90.010 GBP betragen. Ein Händler, der diesen Kontrakt kaufen möchte, müsste nun aber keine 90.010 GBP bezahlen, sondern lediglich die geforderte Initial Margin hinterlegen.
Demnach müsste der Händler derzeit bspw. eine Margin von 9.001 GBP hinterlegen, was nur einem Zehntel, also 10 % des Kontraktwerts entspricht. Der Erwerb des Futures würde die Kaufkraft des Händlers also statt um 90.010 GBP lediglich um 9.001 GBP reduzieren.
EUR/GBP-Futures – aktueller Preis & Kursentwicklung
Der folgende Chart zeigt den EUR/GBP-Future als fortlaufenden Index („Front month contracts“). Die tatsächlichen Future-Kontrakte können daher in Abhängigkeit von der jeweiligen Fälligkeit leicht von der Darstellung abweichen.
Kostenloses Webinar: So handelst du profitabel mit Optionen und generierst ein Zusatzeinkommen
Lerne in unserem kostenlosen Live-Webinar am 05.06.2023 um 18:30 Uhr, wie du mit dem Optionshandel ein regelmäßiges Zusatzeinkommen aufbaust. Lerne, gute von schlechten Aktien zu unterscheiden und erkenne zuverlässig überteuerte Aktienkurse. Baue dir ein zweites Einkommen auf, mit dem du unabhängig der Marktlage Geld verdienen kannst. Mit dem staatlich geprüften Ausbildungsprogramm von DeltaValue ist der Einstieg schnell, zeitsparend und profitabel möglich. Klicke hier, um dich für das Webinar anzumelden.