Strangle Optionsstrategie – Definition & Erklärung
Ein Strangle ähnelt in vielen Belangen einem Straddle. In anderen Aspekten unterscheidet sich diese Optionsstrategie jedoch deutlich vom herkömmlichen Straddle. Hier liegt auch eine Veränderung der impliziten Volatilität im Kern der Betrachtungen. Dabei kommt es allerdings auch auf die Position des Optionshändlers an. Die verschiedenen Möglichkeiten des Handels werden im Folgenden kurz erläutert.
🔴 Live-Webinar am 11.12.2023 um 18:30 Uhr
Ausbildung für Vermögensaufbau mit zusätzlichen monatlichen Einnahmen
Generiere ein zusätzliches regelmäßiges Einkommen an der Börse, indem du ein klares Handelssystem mit sofort umsetzbarem Investment-Wissen erlernst. Lerne Strategien kennen, die dir einen statistisch und wissenschaftlich belegbaren Vorteil an der Börse verschaffen.
Gute von schlechten Aktien unterscheiden
Profitable Aktien- und Optionsstrategien
In jeder Marktlage Geld verdienen
Plus Gratis-PDF im Webinar: Dein Start in den erfolgreichen Optionshandel
Was ist ein Strangle? – Definition
Ein Strangle besteht aus dem Kauf oder Verkauf zweier Optionen auf den gleichen Basiswert. Das Verfallsdatum stimmt ebenfalls überein. Anders als beim Straddle sind die Ausübungspreise (Strikes) der Call- und Put-Option nicht identisch. Weil beide Optionen aus dem Geld (out of the money) gehandelt werden, ist der Kapitaleinsatz tendenziell geringer, als bei einem Straddle. Jedoch muss die Kursveränderung deutlich stärker ausfallen, um einen Gewinn (Long-Position) oder einen Verlust (Short-Position) zu bewirken.
Short Strangle

Für einen Short Strangle werden eine Call- und eine Put-Option verkauft. Die Strikes unterscheiden sich, aber die Optionen haben beide das gleiche Fälligkeitsdatum.
Bei dieser Strategie verfallen beide Optionen am besten wertlos. Je weiter sie aus dem Geld verkauft werden, desto sicherer ist die Strategie. Im Gegenzug sinkt jedoch auch die Summe an erhaltenen Optionsprämien.
Long Strangle

Long Strangle ist der Kauf einer Call- und einer Put-Option nach den oben genannten Kriterien.
Dadurch ist für die Strategie zwar eine Prämie zu bezahlen, aber höher als die bezahlte Prämie kann der Verlust nicht werden. Die Aufwärtschancen sind dagegen enorm. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Basiswert steigt oder fällt. Bei einem steigenden Basiswert ist theoretisch ein unbegrenzter Gewinn möglich. Fällt der Basiswert, kann er maximal auf 0 sinken und begrenzt den Gewinn automatisch.
Vorteile & Nachteile der Strategie
Je nachdem, ob eine Long- oder Short-Position gehandelt wird, verändern sich auch Vorteile und Nachteile eines Strangles. Grundsätzlich wirken die Argumente spiegelverkehrt. Die Vorteile der Long-Position sind meistens auch die Nachteile der Short-Position. Dennoch wird hier für beide Strategien eine kurze Übersicht der Pro und Contra Argumente geliefert.
Short Strangle
Profitiert von geringer Schwankung
Generiert sofortigen Cashflow
Begrenzter Gewinn
Unbegrenztes Risiko möglich
Long Strangle
Unbegrenzter Gewinn möglich
Begrenztes Risiko
Richtung der Marktbewegung unerheblich
Für Gewinne sind große Kursbewegung erforderlich
Video: Strangle Optionsstrategie – Einkommen für Investoren (Erklärung + Beispiel)
In diesem Video wird die Strangle Optionsstrategie definiert und mit Hilfe eines Beispiels erläutert. Außerdem werden Hinweise und Tipps für den Handel mit dieser Strategie in der Praxis gegeben.
Kostenloses Webinar + PDF: So handelst du profitabel mit Optionen und generierst ein Zusatzeinkommen
Lerne in unserem kostenlosen Live-Webinar am 11.12.2023 um 18:30 Uhr, wie du mit dem Optionshandel ein regelmäßiges Zusatzeinkommen aufbaust. Lerne, gute von schlechten Aktien zu unterscheiden und erkenne zuverlässig überteuerte Aktienkurse. Baue dir ein zweites Einkommen auf, mit dem du unabhängig der Marktlage Geld verdienen kannst. Klicke hier, um dich für das Webinar anzumelden.