Optionskette (Option Chain) – Definition & Erklärung

Autor: Pit Wilkens Inhaltlich geprüft von: Philipp-Malte Lingnau

Eine Optionskette (engl.: „Option Chain“) ist eine tabellarische Übersicht aller verfügbaren Optionskontrakte für einen bestimmten Basiswert (z. B. eine Aktie oder ein Index).  In dieser Liste sind sowohl Call-Optionen als auch Put-Optionen zu verschiedenen Strikes und Laufzeiten aufgeführt. Diese Darstellung hilft Tradern sich im Optionshandel zurechtzufinden und eine passende Option auszuwählen.

🔴 Live-Webinar am 01.09.2025 um 18:30 Uhr

Ausbildung für Vermögensaufbau mit zusätzlichen monatlichen Einnahmen

Generiere ein zusätzliches regelmäßiges Einkommen an der Börse, indem du ein klares Handelssystem mit sofort umsetzbarem Investment-Wissen erlernst. Lerne Strategien kennen, die dir einen statistisch und wissenschaftlich belegbaren Vorteil an der Börse verschaffen.

Einführung: Optionsstrategien für alle Marktlagen Gute von schlechten Aktien unterscheiden
Profitable Aktien- und Optionsstrategien 
In jeder Marktlage Geld verdienen
Plus Gratis-PDF im Webinar: Dein Start in den erfolgreichen Optionshandel

Optionskette – Definition

Die Optionskette zeigt alle verfügbaren Optionen auf einen bestimmten Basiswert zu einem bestimmten Fälligkeitstag und Strike-Preis an. Sie wird häufig von Börsen oder Broker-Plattformen bereitgestellt und dient in der Regel dazu, sich einen Überblick über die verfügbaren Optionskontrakte zu verschaffen.

In der Regel kann der Händler die angezeigten Inhalte nach verschiedenen Kriterien selbst sortieren und mit Echtzeit- oder verzögerten Daten betrachten.

Funktionsweise

Eine Optionskette ist meist als Tabelle aufgebaut. Typischerweise sind die Call-Optionen in einer Spalte (oder auf der linken Seite) und die Put-Optionen in einer anderen Spalte (rechts) angeordnet. Jede Zeile entspricht einem bestimmten Basispreis (Strike). Oft sind die Optionen zusätzlich nach Laufzeiten gruppiert.

Beispielhafte Optionskette in schematischer Darstellung

Neben dem Strike (Ausübungspreis), der als primäres Sortierkriterium gilt, finden sich in einer Optionskette weitere Informationen. Für Call- und Put-Optionen getrennt können beispielsweise die folgenden Informationen enthalten sein:

  • Bid (Geldkurs) – der höchste Preis, den Käufer bereit sind zu zahlen.
  • Ask (Briefkurs) – der niedrigste Preis, zu dem Verkäufer bereit sind zu verkaufen.
  • Last Price (Letzter Kurs) – der letzte gehandelte Preis der Option.
  • Volume – Anzahl der gehandelten Kontrakte am aktuellen Tag.
  • Open Interest (Offenes Interesse) – Anzahl der bestehenden, offenen Kontrakte.
  • Implied Volatilityerwartete Schwankungsbreite des Basiswerts.

Die Optionskette liefert somit einen schnellen Überblick über den Optionsmarkt: Händler erkennen auf einen Blick, welche Optionspreise aktuell geboten und verlangt werden, wie rege eine Option gehandelt wird und wo das Marktinteresse liegt.

Kurz: Die Optionskette dient als Übersichtstafel, über die direkt Handelsentscheidungen getroffen werden können. Sobald eine geeignete Option identifiziert wurde, kann diese meist aus der Kette heraus anklickt und gekauft oder verkauft werden.

Beispiel für eine Optionskette

In diesem Beispiel soll das Softwareunternehmen SAP als Basiswert und die dazugehörige Optionskette als Grundlage für die Erläuterungen dienen. Die dargestellte Optionskette bezieht sich auf Call- und Put-Optionen mit einer Restlaufzeit von 22 Tagen. In den oberen Reitern können weitere Fälligkeitstermine ausgewählt werden.

Option Chain / Optionskette - Beispiel aus Trader Workstation
Beispiel einer Optionskette (Handelsplattform: Trader Workstation)

Aufgeteilt wird die Optionskette in Call-Optionen links und Put-Optionen rechts.

Der Strike-Preis bzw. Basispreis bestimmt die Reihenfolge der Tabellenansicht und ist absteigend sortiert nach dem aktuellen Kurs des Basiswertes (oben rechts gelb hinterlegt) von 192,22 Euro. Alle blau unterlegten Optionen sind also In The Money (ITM) bzw. im Geld. Zudem werden die Spalten „Geldkurs“, „Briefkurs“ und „Letztkurs“ angezeigt.

Weitere denkbare Spalten für die Kette wären z. B. Optionsgriechen wie Delta oder Theta.

Verwendung

Aus einer Optionskette lassen sich verschiedene Informationen ablesen, die zur Einschätzung und Auswahl geeigneter Optionskontrakte dienen.

  • Strike (Basispreis): Ermöglicht die Einschätzung, ob eine Option In the Money, At the Money (ATM) oder Out of the Money (OTM) ist.
  • Laufzeit / Verfallsdatum: Optionen mit unterschiedlicher Laufzeit können miteinander verglichen werden (z. B. in Bezug auf Zeitwert und Prämienhöhe).
  • Volumen: Gibt Aufschluss über Liquidität.
  • Bid-Ask Spread: Eine enge Bid-Ask Spanne deutet auf hohe Liquidität und geringe Handelskosten hin.
  • Open Interest: Hinweis auf Marktinteresse.
  • Implizite Volatilität: Ermöglicht Rückschlüsse auf die Markterwartung hinsichtlich zukünftiger Kursbewegungen.

Kostenloses Webinar + PDF: So handelst du profitabel mit Optionen und generierst ein Zusatzeinkommen

Einführung: Optionsstrategien für alle MarktlagenLerne in unserem kostenlosen Live-Webinar am 01.09.2025 um 18:30 Uhr, wie du mit dem Optionshandel ein regelmäßiges Zusatzeinkommen aufbaust. Lerne, gute von schlechten Aktien zu unterscheiden und erkenne zuverlässig überteuerte Aktienkurse. Baue dir ein zweites Einkommen auf, mit dem du unabhängig der Marktlage Geld verdienen kannst. Klicke hier, um dich für das Webinar anzumelden.

DeltaValue GmbH hat 4,80 von 5 Sternen | 229 Bewertungen auf ProvenExpert.com