Collar Strategie – Definition & Erklärung
Inhalt
Collar – Definition
Die Optionsstrategie Collar ist eine Mischung aus einem Covered Call und einem Protective Put auf denselben Basiswert. Ein Put wird gekauft, um den Basiswert – beispielsweise eine Aktie – bei Strike A verkaufen zu dürfen. Der Verkauf der Call-Option geht mit der Pflicht zum Verkauf bei Strike B einher. Innerhalb dieses Rahmens kompensiert die Optionsprämie für die Call-Option die Kosten für den Put.
Gegen Verluste ist die gewählte Aktie mit der Put-Option abgesichert. Allerdings muss die Bereitschaft zum Verkauf bestehen. Steigt die Aktie über Strike B wird die Option mit hoher Wahrscheinlichkeit ausgeübt. Der Collar limitiert daher den Verlust aber auch den Gewinn in einem festgelegten Zeitraum.
DeltaValue Praxis-Tipp
Einige Investoren setzen auf den Collar, wenn die Aktie zuvor stark gestiegen ist. Die unrealisierten Gewinne sind damit gegen einen Einbruch geschützt.
Die Laufzeiten der beiden Optionen sollten identisch sein, damit keine Risiken entstehen, die vorab nicht einkalkuliert waren.
Unter Umständen ist es außerdem möglich, eine Prämie für den verkauften Call zu erhalten, die über der Prämie für den Put liegt. In diesem Fall ist ein “zero-cost-collar”, ein kostenfreier Collar, gelungen.
Collar – Setup
- Kauf oder Besitz von mindestens 100 gleichartigen Aktien
- Kauf einer Put-Option mit Strike A
- Verkauf einer Call-Option mit Strike B
- Strike des Puts unterhalb, Strike des Calls oberhalb des aktuellen Aktienkurses
Beide Optionen benötigen das gleiche Verfallsdatum.
Empfohlenes Erfahrungslevel
Ein Collar eignet sich für Einsteiger und höher: Besonders das Verlustrisiko ist bei dieser Strategie eher gering.
Wann der Handel sinnvoll ist
Diese Strategie empfiehlt sich bei bullischen Marktmeinung, jedoch kurzfristige Unsicherheit (Nervosität im Markt).
Break-Even-Punkt
Für den Collar gibt es zwei Break-Even-Punkte:
- Wenn in Summe eine Prämie erhalten wurde, liegt der Break-Even-Punkt auf Höhe des aktuellen Aktienpreises minus der erhaltenen Prämie.
- Wenn in Summe eine Prämie gezahlt wurde, liegt der Break-Even-Punk auf Höhe des aktuellen Aktienpreises plus der gezahlten Prämie.
Sweet Spot
Wurde der Collar mit dem Ziel eines Verkaufes eingesetzt, ist das Ziel, Strike B zu übersteigen.
Dient der nur als Sicherheit in unruhigen Marktphasen, soll der Aktienwert sich zwischen Strike A und B bewegen. Am Ende der Laufzeit soll er möglichst nahe an Strike B liegen.
Maximaler Gewinn
Der maximale Gewinn ist begrenzt auf Strike B minus dem aktuellen Aktienpreis minus gezahlte, plus erhaltene Prämien
Maximaler Verlust
Der maximale Verlust ist begrenzt auf den aktuellen Aktienpreis minus Strike A plus gezahlte, minus erhaltene Prämien
Collar im Zeitverlauf
Der Zeiteinfluss dieser Optionsstrategie ist letztendlich neutral. Die gekaufte Put-Option verliert zwar an Wert, die verkaufte Call-Option steigt jedoch im Gegenzug.
Implizite Volatilität
Durch die gegenseitige Absicherung der beiden Optionen hat eine Veränderung der Volatilität keinen Einfluss auf den Gesamtwert. Der Effekt ist neutral.
So handelst du profitabel mit Optionen
Lerne mit Optionen zu handeln und zu investieren. Baue dir ein zweites Einkommen auf, mit dem du unabhängig der Marktlage Geld verdienen kannst. Mit dem staatlich geprüften Ausbildungsprogramm von DeltaValue ist der Einstieg schnell, zeitsparend und profitabel möglich. Klicke hier um zu erfahren wie auch du Vermögen an der Börse aufbauen kannst.