Mohnish Pabrai – Portfolio und Anlagestrategie

Autor: Philipp Berger

Mohnish Pabrai ist ein indisch-amerikanischer Investor, Unternehmer und Philanthrop. Bekannt für seine an Warren Buffett und Charlie Munger angelehnten Value-Strategien, gründete er die Pabrai Investment Funds und leitet zudem Dhando Holdings, Dhando Funds sowie den Pabrai Wagons Fund.

🔴 Live-Webinar am 29.09.2025 um 18:30 Uhr

Ausbildung für Vermögensaufbau mit zusätzlichen monatlichen Einnahmen

Lerne, wie du an der Börse ein regelmäßiges Zusatzeinkommen aufbaust. Unterscheide gute von schlechten Aktien, führe eigenständig eine Bewertung durch und erkenne den richtigen Aktienkurs. Lerne außerdem, wie du mit dem Optionshandel einen zusätzlichen Cashflow generierst.

Einführung: Optionsstrategien für alle Marktlagen Gute von schlechten Aktien unterscheiden
Profitable Aktien- und Optionsstrategien 
In jeder Marktlage Geld verdienen
Plus Gratis-PDF im Webinar: Dein Start in den erfolgreichen Optionshandel

Überblick

Investor-Profil
Name Mohnish Pabrai
Geburtstag 12.06.1964
Herkunftsland USA, Indien
Ausbildung Clemson University
Tätigkeiten Investor, Geschäftsmann und Philanthrop
Anlagestil Value Investing

Karriere

Mohnish Pabrai wurde 1964 in Mumbai, Indien, geboren und wanderte später in die USA aus. Dort schloss er 1986 sein Studium in Computer Engineering an der Clemson University mit dem Bachelor of Science ab und begann anschließend seine berufliche Laufbahn bei Tellabs.

Schon bald stellte Pabrai fest, dass ihm die rein technische Arbeit zu wenig Einblick in die übergeordneten Zusammenhänge bot. 1989 wechselte er daher in die internationale Abteilung des Unternehmens und übernahm Aufgaben im Marketing und Vertrieb.

1991 gründete der junge Ingenieur TransTech, Inc., ein Unternehmen für IT-Beratung und Systemintegration. Die Finanzierung erfolgte durch 30.000 US-Dollar aus seinem 401(k)-Altersvorsorgekonto sowie 70.000 US-Dollar Kreditkartenschulden. Neun Jahre später verkaufte er TransTech erfolgreich für 20 Millionen US-Dollar an Kurt Salmon Associates.

Obwohl Pabrai bei der Gründung seines Unternehmens scheinbar ein großes Risiko einging, betont er: Unternehmer sind in Wahrheit geschickte Risikominimierer – sie beginnen mit etwas, das riskant wirkt, finden aber Wege, dieses Risiko Schritt für Schritt zu verringern.

Investmenttätigkeit

Mitte der 1990er Jahre stieß Mohnish Pabrai auf den Investmentansatz von Warren Buffett. Er erkannte darin genau jene Prinzipien wieder, die er auch als Unternehmer am meisten schätzte: strategisches Denken und langfristige Planung.

Gestützt durch die finanzielle Freiheit, die ihm der Teilverkauf von TransTech-Anteilen verschaffte, begann Pabrai, selbst als Investor aktiv zu werden. Zwischen 1995 und 2000 wuchs sein Startkapital von einer Million auf 13 Millionen US-Dollar an. Einer seiner größten frühen Erfolge war die Beteiligung an Satyam Computers – ein Investment, das sich innerhalb von fünf Jahren um das 140-Fache vervielfachte.

Pabrai Investment Funds (PIF)

Noch vor dem endgültigen Verkauf von TransTech gründete Pabrai 1999 die Pabrai Investment Funds (PIF) – eine Familie von Hedgefonds, die konsequent auf Buffetts Value-Investing-Philosophie aufbauen. Von 2000 bis 2018 erzielten die Fonds eine kumulierte Rendite von 1.204 Prozent – deutlich mehr als die 159 Prozent des S&P 500 im gleichen Zeitraum.

Pabrai setzte dabei bewusst auf Geduld und selektive Entscheidungen. Er war überzeugt, dass die meisten Fondsmanager zu viele Positionen hielten, zu hohe Preise bezahlten und zu häufig handelten. „Manche Fonds haben 200 oder gar 1.000 Positionen“, bemerkte er kritisch. „Wie soll man 200 Unternehmen finden, die sich alle im Wert verdoppeln?“

2007 erfüllte sich Mohnish Pabrai einen lange gehegten Traum: Gemeinsam mit dem Investor Guy Spier ersteigerte er bei einer eBay-Wohltätigkeitsauktion ein Mittagessen mit Warren Buffett – Preis: 650.100 US-Dollar. Nach vier gescheiterten Versuchen bekam er schließlich den Zuschlag. Pabrai bezeichnete das dreistündige Treffen später als „jeden Cent wert“.

Sonstige Investitionsvehikel

2013 rief Pabrai Dhandho Holdings ins Leben – eine Holdinggesellschaft, die auf den Erwerb qualitativ hochwertiger Unternehmen mit starkem Management setzt. Ein Jahr später folgte mit den Dhandho Funds eine Tochtergesellschaft, die Anlagestrategien nach dem Value-Investing-Ansatz von Buffett entwickelt.

Am 29. September 2023 übernahm Pabrai zudem die Rolle des Portfoliomanagers der Pabrai Wagons Funds. Der Fonds ist bewusst nicht diversifiziert, sondern setzt auf ein hochkonzentriertes Portfolio.

Grundlage ist der sogenannte Circle of Wagons-Ansatz, inspiriert von den Verteidigungsmanövern amerikanischer Pioniere im 19. Jahrhundert: Die Titel, in die Pabrai das größte Vertrauen setzt, werden geschützt und so lange wie möglich gehalten. Verkäufe erfolgen in der Regel zuerst bei Positionen, von denen er am wenigsten überzeugt ist – nicht bei den Kernbeteiligungen.

Anlagestrategien und -philosophie

Pabrai ist ein Value-Investor, der sich vor allem für kleinere Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung von weniger als einer halben Milliarde Dollar interessiert. Er setzt dabei bewusst auf ein fokussiertes Portfolio, um gezielt in wenige, dafür aber besonders vielversprechende Gelegenheiten investieren zu können.

Seine Anlagephilosophie folgt Grundprinzipien, die einen disziplinierten und konsequenten Ansatz im Value Investing widerspiegeln:

  • Asymmetrische Wetten: Pabrai sucht nach Investments mit geringem Verlustrisiko, aber hohem Gewinnpotenzial. Diesen Ansatz beschreibt er mit den Worten: „Heads I win, tails I don’t lose much.“
  • Konzentriertes Investieren: Statt breit zu streuen, investiert er in eine Handvoll Qualitätsaktien, die er langfristig hält. Bevorzugt wählt er Unternehmen mit starken Wettbewerbsvorteilen („Wide Moats“), die bewiesen haben, dass sie Kapital effizient und renditestark reinvestieren können – ohne Bilanztricks oder übermäßige Verschuldung.
  • Unterbewertete Sektoren: Pabrai richtet sein Augenmerk auf vernachlässigte Branchen, die häufig unterbewertet sind. Entscheidend für ihn ist, dass der Einstiegspreis in einem vernünftigen Verhältnis zum tatsächlichen Unternehmenswert steht.
  • Volatilität als Chance: Kursschwankungen sieht er nicht als Risiko, sondern als Gelegenheit, um hochwertige Unternehmen günstig einzukaufen. Dabei vermeidet er es, erfolgreiche Positionen zu verkaufen, nur um schwächere Beteiligungen zu stützen. Einer seiner Leitsätze ist das Zitat von Sir John Templeton: „Trouble is opportunity.“
  • Risikominimierung: Ein zentrales Element seiner Strategie ist die konsequente Reduktion von Risiken – durch kreative Ansätze und sorgfältige Planung. Als Vorbild nennt er Richard Branson, der Virgin Atlantic mit minimalem finanziellen Risiko aufbaute.

Pabrai hält Geduld für eine zentrale Eigenschaft beim Value Investing und erwähnt sie deshalb gleich zweimal in einem Satz: „Wer das Talent und die Geduld hat, den wahren Wert eines Unternehmens zu erkennen, es zu einem deutlich niedrigeren Preis zu kaufen und geduldig zu halten, wird langfristig erfolgreich sein.“

Aktuelles Portfolio

Monish Pabrai arbeitet grundsätzlich eher mit konzentrierten Portfolios, gewichtet also einzelne Positionen gerne sehr hoch. Ein Einblick in Pabrais Portfolio ist möglich, da es zeitverzögert in den vierteljährlichen 13F-Reports der SEC erscheint.

Veröffentlichungen

2004 brachte Mohnish Pabrai sein erstes Buch heraus: Mosaic: Perspectives on Investing. Darin fasst er die Prinzipien von Benjamin Graham und Warren Buffett zu einem ganzheitlichen Ansatz der Unternehmensanalyse zusammen.

2007 folgte sein bekanntestes Werk: The Dhandho Investor: The Low-Risk Value Method to High Returns (auch auf Deutsch erschienen). Das Buch richtet sich vor allem an Privatanleger und bietet einen strukturierten Leitfaden für wertorientiertes Investieren.

Pabrai beschreibt darin Grundprinzipien, die bis heute sein eigenes Handeln prägen:

  • Auf Bewährtes setzen: Etablierte Unternehmen sind weniger riskant als Start-ups mit ungetesteten Ideen.
  • Einfache Geschäftsmodelle bevorzugen: Stabilität und Verständlichkeit sind wichtiger als Wachstum um jeden Preis.
  • Wettbewerbsvorteile sichern: Investiert wird nur in Firmen, die durch Effizienz und Kostenvorteile ihre Marktposition verteidigen können.
  • Mit Sicherheitsmarge kaufen (Margin of Safety): Aktien unterhalb ihres inneren Werts erwerben, um Renditechancen zu maximieren und Risiken abzufedern.
  • Von den Besten lernen: Erfolgreiche Anleger zu kopieren ist oft effektiver, als selbst teure Fehler zu machen. Pabrai selbst bezeichnet sein Vorgehen offen als „Klonen“ der Buffett-Strategie.

Mohnish Pabrai Zitate

Mohnish Pabrai hat sich mit seinen oft humorvollen Aussagen einen Ruf als einer der pragmatischsten Value-Investoren unserer Zeit erarbeitet. Seine Leitsätze drehen sich immer wieder um Disziplin, Geduld und die Kunst, Risiken zu begrenzen:

  • „Die Minimierung des Abwärtsrisikos bei gleichzeitiger Maximierung des Kurspotenzials ist ein effektiver Ansatz.“
  • „Schnelllebige Branchen sind der Feind des Anlegers.“
  • „Das Geld verdient man durch Warten.“
  • „Margin of Safety – immer!“
  • „Investiere in Firmen mit beständigen Burggräben.”
  • „Ich wünschte, Compounding (Zinseszins) wäre Teil des Lehrplans in der High School, sogar in der Middle School.“
  • „Suche den Vorteil im Handicap der Wall Street – halte Ausschau nach Wetten mit geringem Risiko und viel Unsicherheit.“
  • „Im Gegensatz zur Hirnchirurgie kann man beim Investieren auch in 40 % der Fälle danebenliegen und trotzdem noch gut dabei sein.“
  • „Es gibt so viele gute Ideen. Du musst keine eigenen entwerfen – du kannst sie klonen.“
  • „Es ist einfacher, wenn man die Lehren nicht aus Rückschlägen im eigenen Portfolio zieht. Wenn man solche Rückschläge jedoch hinnehmen muss, dann erinnert man sich lange an sie.“

Interview – Pabrais Weg zum Investitionserfolg

Im Podcast „My First Million“ spricht Mohnish Pabrai darüber, warum Unternehmertum und Investieren für ihn zwei Seiten derselben Medaille sind. Die Fähigkeiten, die in beiden Welten zählen – strategisches Denken, Geduld und Risikobewusstsein – ergänzen sich seiner Ansicht nach perfekt.

Er erzählt dabei offen aus seinem Leben: von seinem eigenen Weg vom Unternehmer zum Investor, vom Unternehmergeist seines Vaters, der ihn prägte, und von der Strategie, mit der er sein erstes Unternehmen trotz scheinbar großer Risiken mit minimalem Einsatz aufbaute.

Auch seine Investmenterfahrungen kommen zur Sprache: etwa wie er in unterbewertete Märkte wie die Türkei investierte – und was er aus seinen persönlichen Begegnungen mit Warren Buffett und Charlie Munger gelernt hat, die ihn bis heute prägen.

Links

Weitere Informationen

Privates

Von 1992 bis 2019 war Mohnish Pabrai mit Harina Kapoor verheiratet. Gemeinsam haben sie zwei Töchter, Monsoon und Momachi. Im Jahr 2005 gründeten der Fondsmanager und seine Frau die Dakshana Foundation mit dem Ziel, begabten Schülern aus benachteiligten Gemeinden in Indien ein Hochschulstudium zu ermöglichen.

Pabrais Vater war ein Serienunternehmer, der 15 Firmen gründete, die entweder in Konkurs gingen oder verkauft wurden. Sein Großvater war der berühmte Zauberer Gogia Pasha.

Weitere Erfolge

Pabrai erhielt 1999 den KPMG Illinois High Tech Entrepreneur Award, eine Auszeichnung, die von KPMG, dem Staat Illinois und der Stadt Chicago vergeben wird. Darüber hinaus ist er aktives Mitglied der Young Presidents' Organization (YPO) und Gründungsmitglied von The Indus Entrepreneurs (TIE), einer Organisation, die Unternehmer unterstützt.

Kostenloses Webinar + PDF: So handelst du profitabel mit Optionen und generierst ein Zusatzeinkommen

Einführung: Optionsstrategien für alle MarktlagenLerne in unserem kostenlosen Live-Webinar am 29.09.2025 um 18:30 Uhr, wie du mit dem Optionshandel ein regelmäßiges Zusatzeinkommen aufbaust. Lerne, gute von schlechten Aktien zu unterscheiden und erkenne zuverlässig überteuerte Aktienkurse. Baue dir ein zweites Einkommen auf, mit dem du unabhängig der Marktlage Geld verdienen kannst. Klicke hier, um dich für das Webinar anzumelden.

DeltaValue GmbH hat 4,89 von 5 Sternen | 230 Bewertungen auf ProvenExpert.com