Confirmation Bias (Bestätigungsfehler) – Definition & Beispiel

Autor: Maik Engelkamp

Confirmation Bias (deutsch: Bestätigungsfehler) besagt, dass Menschen von Natur aus Informationen bevorzugen, die ihre bereits bestehenden Überzeugungen bestätigen. Dabei werden Fakten oder Daten ignoriert, wenn sie die bestehende Meinung widerlegen. Dieses Verhalten führt zu kognitiv verzerrten Entscheidungen, da nur einseitige Daten und Fakten in die Entscheidungsfindung einfließen.

🔴 Live-Webinar am 25.09.2023 um 18:30 Uhr

Ausbildung für Vermögensaufbau mit zusätzlichen monatlichen Einnahmen

Lerne, wie du an der Börse ein regelmäßiges Zusatzeinkommen aufbaust. Unterscheide gute von schlechten Aktien, führe eigenständig eine Bewertung durch und erkenne den richtigen Aktienkurs. Lerne außerdem, wie du mit dem Optionshandel einen zusätzlichen Cashflow generierst.

Einführung: Optionsstrategien für alle Marktlagen Gute von schlechten Aktien unterscheiden
Profitable Aktien- und Optionsstrategien 
In jeder Marktlage Geld verdienen
Plus Gratis-PDF im Webinar: Dein Start in den erfolgreichen Optionshandel

Was ist Confirmation Bias? – Definition

Als Confirmation Bias (Bestätigungsfehler) bezeichnet man das Verhalten, bei dem gezielt Informationen gesucht werden, welche die eigene Meinung bestätigen, während gegensätzliche Informationen ignoriert werden.

Experten auf dem Gebiet der Börsenpsychologie und Verhaltensökonomie (Behavioral Finance) haben festgestellt, dass dieses Grundprinzip ebenfalls auf Anleger zutrifft, sodass hierbei auch von einem „Investor Bias“ gesprochen wird. Anleger suchen häufig gezielt nach ihrer bereits bestehenden Meinung bestätigende Informationen.

Diese kognitive Verzerrung (cognitive bias) erklärt beispielsweise, warum Bullen dazu neigen, bullish zu bleiben, und Bären dazu, bärisch zu bleiben, unabhängig davon, welche Meinung durch die aktuellen Umstände plausibel wäre.

Bestätigungsfehler helfen zu erklären, warum sich Investoren nicht immer rational verhalten, und unterstützen das Argument, dass der Markt sich nicht immer effizient verhält.

Ursachen des Bestätigungsfehlers

Ein Bestätigungsfehler wirkt sich auf die Wahrnehmung und Entscheidungsfindung in allen Lebensbereichen aus. Informationen werden stärker wahrgenommen, wenn sie der eigenen Meinung entsprechen. Das hat mehrere Gründe:

  • Im digitalen Zeitalter gibt es eine nahezu unendliche Auswahl an Informationen. Da das menschliche Gehirn nicht in der Lage ist, alle verfügbaren Informationen zu verarbeiten, werden gezielt Informationen ausgeblendet. So wird versucht, die vorhandenen Informationen effizient zu verarbeiten.
  • Das menschliche Selbstwertgefühl ist ein weiterer Grund für das Auftreten von Bestätigungsfehlern. Man fühlt sich einfach besser, wenn die eigene Meinung bestätigt wird, als wenn man zugeben muss, dass man falsch liegt.
  • Bestätigungsfehler reduzieren Stress. Wenn zwei widersprüchliche Informationen plausibel erscheinen, führt dies bei den meisten Menschen zu enormem Stress. Dies führt zu einer hohen Beanspruchung des Gehirns, da es ein Paradoxon verarbeiten muss. Durch das bewusste Ignorieren widersprüchlicher Informationen kann dieser Stress vermieden werden.

Ein Bestätigungsfehler kommt in verschiedenen Formen vor. Die prominentesten Unterkategorien werden im Folgenden beschrieben.

Formen des Confirmation Bias

Biased Research (Voreingenommen Recherche)

Bei diesem Confirmation Bias geht es darum, eine Entscheidung zu treffen oder einen Standpunkt einzunehmen und dann nach unterstützenden Informationen zu suchen. Dies kann bewusst oder auch unbewusst geschehen. Hierbei kann selbst die Art und Weise, auf welche nach Beweisen gesucht oder eine Frage formuliert wird, die Präferenz der Person widerspiegeln und zur Erbringung des gewünschten Beweises beitragen.

Biased Interpretation (Voreingenommene Interpretation)

Diese Variante des Bestätigungsfehlers bezieht sich auf die Art und Weise, wie Menschen Daten verarbeiten und bewerten. Beim Bestätigungsfehler lösen Beweise, die vorgefassten Meinungen widersprechen, Unbehagen aus und werden daher ignoriert oder kaum beachtet. Bestätigende Evidenz hingegen wird unkritisch oder zumindest leichter akzeptiert.

Diese Diskrepanz in der Interpretation von Informationen erklärt, warum es der Forschung oft nicht gelingt, die in der Bevölkerung vorherrschenden Meinungen zu bestimmten Themen zu ändern.

Biased Recall (Voreingenommene Erinnerung)

Dieser Confirmation Bias bezieht sich auf das Gedächtnis. Vergangene Erfahrungen und Ereignisse beeinflussen das gegenwärtige Denken und Verhalten. Allerdings erinnern sich Menschen oft selektiv an Dinge. Häufig dient diese Selektivität dazu, aktuelle Überzeugungen zu untermauern. Wir erinnern uns also an die Vergangenheit auf eine Weise, die die Gegenwart stärkt. Das trägt dazu bei, dass Informationen, die unsere Vorurteile bestätigen, eher im Gedächtnis bleiben, während Informationen, die unseren Vorurteilen widersprechen, eher vergessen oder verdrängt werden.

Auswirkungen des Confirmation Bias auf Investoren

Ein Confirmation Bias kann für Anleger besonders gefährlich sein. Da diese einen direkten Einfluss von Wünschen auf Überzeugungen widerspiegeln, führen sie zu irrationalem Verhalten, bei welchem Emotionen zur Grundlage von Investitionsentscheidungen werden. Zwei prominente Auswirkungen von Investitionsentscheidungen, die auf Bestätigungsfehlern beruhen, werden im Folgenden beschrieben.

Verpassen von Gelegenheiten

Bestätigungsfehler führen dazu, dass Anleger neue Strategien, Produkte und Anlagemöglichkeiten leicht übersehen. Sie verharren in ihrer Komfortzone, auch wenn diese nicht mehr zu den gewünschten Renditen führt. Ein Beispiel hierfür sind Personen, die selbst in Zeiten negativer Realzinsen ausschließlich das Sparbuch einer Anlage am Kapitalmarkt vorziehen.

Das bedeutet, dass ein Confirmation Bias dazu führt, dass Anlageformen mit einer deutlich höheren risikobereinigten Rendite ignoriert werden, während Anlageformen mit einer geringen bis (real) negativen Rendite vorgezogen werden. Dies führt wiederum unweigerlich zu dem Verlust von Kaufkraft.

Investitionen in Blasen

Blasen entstehen, wenn die Preise für einen bestimmten Vermögenswert oder eine bestimmte Anlage weit über ihren echten Wert steigen und zunehmend spekulativ gehandelt wird.  Spekulationsblasen sind dadurch gekennzeichnet, dass Anleger Vermögenswerte nur deshalb kaufen, weil auch andere Anleger diese Vermögenswerte kaufen.

Bestätigungsfehler können dazu führen, dass umso mehr in solche Vermögensblasen investiert wird, da die allgemeine Meinung zu diesem Zeitpunkt rationale Fakten ignoriert und eine Art Hype entsteht. Bestätigende Informationen sind dann leichter zu finden. Mögliche gegenteilige Meinungen über überhöhte und nicht nachhaltige Preise werden ignoriert, was dazu führt, dass Investoren wahrscheinlich großen finanziellen Schaden erleiden, wenn die Blase platzt, was unweigerlich irgendwann der Fall sein wird.

Beispiele für Confirmation Bias an der Börse

Bestätigungsfehler lassen sich auch häufig bei Anlegern am Aktienmarkt oder Kapitalmarkt beobachten.

  • Bei der Recherche zu einer Investition suchen oder bevorzugen Investoren bestätigende Informationen zu ihrer vorgefassten Meinungen über den Vermögenswert oder die Anlagestrategie.
  • Darüber hinaus übersehen oder unterschätzen sie Daten, die andere oder widersprüchliche Vorstellungen vermitteln.
  • Das Ergebnis ist eine einseitige Sichtweise und eine sich selbst verstärkende Schleife. Ein Confirmation Bias kann also dazu führen, dass Anleger, trotz Verluste, weiterhin an einer schlechten Anlageentscheidung festklammern.

Bestätigungsfehler beim Investieren vermeiden – 4 Tipps

Der erste Schritt zur Überwindung des Bestätigungsfehlers besteht darin, sich seiner Existenz bewusst zu werden. Sobald ein Anleger Informationen gesammelt hat, die seine Meinung und Überzeugung über eine bestimmte Investition stützen, sollte er nach alternativen Ideen suchen, die seine Sichtweise infrage stellen, um die eigene Meinung neu zu bewerten.

Darüber hinaus sollten affirmative Fragen vermieden werden. Ein Anleger, der etwa eine Aktie kaufen möchte, weil sie ein niedriges Kurs-Gewinn-Verhältnis (PE Ratio) aufweist, würde seine Erkenntnisse bestätigen, wenn er seinen Finanzberater ausschließlich nach der relativen Bewertung des Unternehmens fragt. Besser wäre es, den Finanzberater um weitere Informationen über die Aktie zu bitten, die dann zu einer unvoreingenommenen Schlussfolgerung zusammengefügt werden können.

Um kognitiv verzerrten Entscheidungen zu entgehen oder diesen zumindest entgegenzuwirken, kann man auch auf diverse Möglichkeiten der systematisierten Kapitalanlage zurückgreifen:

  • Anstelle von Investitionen in Vermögensblasen oder Wertpapiere, welche auf Basis von Meinung und Gefühl statt Fakten ausgewählt wurden, kann ein systematisierter Anlageansatz verfolgt werden. Bei einem systematisierten Investmentansatz wird im Vorfeld ein festes Regelwerk geschaffen, nach welchem sich die Investmententscheidungen richten.
  • Als Basis eines systematisierten Anlageansatzes kann beispielsweise eine detaillierte Aktienanalyse mit anschließender Bewertung des jeweiligen Wertpapiers dienen. Somit kann man sich im Vorfeld eine fundierte, faktenbasierte Meinung bilden und ist weniger dazu geneigt, ein Confirmation Bias zu verfallen.
  • Um zusätzlich den Drang zum Aktionismus zu mildern, kann eine Strategie verfolgt werden, welche ebenfalls auf einer soliden Aktienanalyse und festen Regelwerken basiert, allerdings zusätzlich die Volatilität im Portfolio reduziert und ein regelmäßiges, passives Einkommen generiert. Ein bei vielen Anlegern beliebtes Instrument hierfür sind beispielsweise Optionen.
  • Durch die Anwendung solcher Anlagestrategien ist es möglich, psychologische Fallen, wie beispielsweise den Bestätigungsfehler, zu vermeiden.

Kostenloses Webinar + PDF: So handelst du profitabel mit Optionen und generierst ein Zusatzeinkommen

Einführung: Optionsstrategien für alle MarktlagenLerne in unserem kostenlosen Live-Webinar am 25.09.2023 um 18:30 Uhr, wie du mit dem Optionshandel ein regelmäßiges Zusatzeinkommen aufbaust. Lerne, gute von schlechten Aktien zu unterscheiden und erkenne zuverlässig überteuerte Aktienkurse. Baue dir ein zweites Einkommen auf, mit dem du unabhängig der Marktlage Geld verdienen kannst. Klicke hier, um dich für das Webinar anzumelden.

DeltaValue GmbH hat 4,85 von 5 Sternen | 75 Bewertungen auf ProvenExpert.com