Kurslücke – Definition & Beispiel

Autor: Maik Engelkamp

Eine Kurslücke (englisch: “Gap”, auch “Kurssprung”) tritt auf, wenn sich der Kurs eines Wertpapiers (z. B. einer Aktie) so abrupt ändert, dass zwischen dem alten und dem neuen Kurs kein Handel stattfindet. Dadurch entsteht im Balken- oder Kerzenchart eine Lücke im Kursverlauf. Dieses Phänomen kann sowohl während des Tradings als auch zwischen zwei Handelstagen auftreten.

Beispiel: Eine Aktie schließt am Dienstag bei 100 € und öffnet am Mittwochmorgen bei 103 €. Die Spanne zwischen 100 € und 103 € wird als „Gap“ bezeichnet.

Arten von Kurslücken

Typischerweise werden vier Arten von Kurslücken voneinander unterschieden:

  • Ausbruchslücke (“Breakaway Gap”): Zeigt oft den Beginn eines neuen Aufwärts- oder Abwärtstrends an und tritt nach einer Konsolidierungsphase auf.
  • Fortsetzungslücke (“Continuation Gap”): Entsteht innerhalb eines bestehenden Trends und signalisiert, dass sich dieser Trend mit hoher Wahrscheinlichkeit fortsetzen wird.
  • Erschöpfungslücke (“Exhaustion Gap”): Tritt am Ende eines Trends auf und deutet häufig auf eine bevorstehende Trendumkehr hin. Häufig das Ergebnis eines letzten starken Bewegungsversuchs vor der Richtungsänderung.
  • Gewöhnliche Kurslücke (”Continuation Gap”): Hat keine besondere technische Bedeutung. Diese Lücken kommen oft in Seitwärtstrends vor und werden in der Regel durch zufällige Kursschwankungen verursacht.
Verschiedene Kurslücken in schematischer Darstellung auf einem Chart.

Gap Up

Ein Gap Up ist eine Kurslücke, bei der der Eröffnungskurs eines Wertpapiers über dem Schlusskurs des vorangegangenen Handelstages liegt. Dies deutet in der Regel auf eine optimistische Anlegerstimmung hin und kann durch positive Nachrichten, gute Quartalszahlen oder andere günstige Marktfaktoren ausgelöst werden.

Beispiel: Eine Aktie schließt am Dienstag bei 50 € und öffnet am Mittwoch bei 52 €. Die Differenz von 2 € gilt als „Gap Up“.

Gap Down

Ein Gap Down ist eine Kurslücke, bei der der Eröffnungskurs eines Wertpapiers unter dem Schlusskurs des vorangegangenen Handelstages liegt. Dies deutet in der Regel auf eine pessimistische Marktstimmung hin und kann durch negative Nachrichten, schlechte Unternehmensberichte oder andere ungünstige Marktereignisse ausgelöst werden.

Beispiel: Eine Aktie schließt am Freitag bei 73 € und eröffnet am Montag bei 70 €. Die Differenz von 3 € wird als „Gap Down“ bezeichnet.

Gap Close

Ein „Gap Close“ bezeichnet das Phänomen, dass ein Markt das Kursniveau einer vorherigen Kurslücke erreicht und diese damit „schließt“. In der technischen Analyse wird häufig davon ausgegangen, dass Kurslücken letztendlich geschlossen werden, obwohl dies nicht immer der Fall ist.

Einige Kurslücken, vor allem wenn sie durch bedeutende grundlegende Veränderungen in einem Unternehmen oder an der Börse verursacht werden, bleiben über längere Zeiträume offen. Werden Gaps bereits am Handelstag ihrer Entstehung geschlossen, spricht man von Fading.

Beispiel: Nach einem „Gap Up“ von 80 € auf 82 € fällt der Kurs im Laufe des Tages zurück auf 80 € oder sogar darunter. Damit wäre das Gap geschlossen.

Entstehung von Kurslücken

Eine Kurslücke kann aus verschiedenen Gründen entstehen, darunter:

  1. Wichtige Nachrichten oder Ereignisse: Informationen, die nach dem Handelsschluss oder vorbörslich veröffentlicht werden, wie Quartalsberichte, Fusionen, Übernahmen oder regulatorische Änderungen, können erhebliche Preisbewegungen bei Aktien verursachen.
  2. Marktvolatilität: In Märkten mit hoher Volatilität oder bei geringem Handelsvolumen können Kurslücken häufiger auftreten, da die Preisstabilität durch die geringe Liquidität beeinträchtigt wird.
  3. Technische Faktoren: In einigen Fällen können automatische Handelssysteme oder Stop-Loss-Orders dazu führen, dass Kurse plötzlich springen, insbesondere wenn wichtige Unterstützungs- oder Widerstandsniveaus durchbrochen werden.

Kostenloses Webinar + PDF: So handelst du profitabel mit Optionen und generierst ein Zusatzeinkommen

Einführung: Optionsstrategien für alle MarktlagenLerne in unserem kostenlosen Live-Webinar am 12.05.2025 um 18:30 Uhr, wie du mit dem Optionshandel ein regelmäßiges Zusatzeinkommen aufbaust. Lerne, gute von schlechten Aktien zu unterscheiden und erkenne zuverlässig überteuerte Aktienkurse. Baue dir ein zweites Einkommen auf, mit dem du unabhängig der Marktlage Geld verdienen kannst. Klicke hier, um dich für das Webinar anzumelden.

DeltaValue GmbH hat 4,89 von 5 Sternen | 188 Bewertungen auf ProvenExpert.com