Deutsche Bundesbank – Definition & Aufgaben

Autorin:

🔴 Live-Webinar am 01.04.2024 um 18:30 Uhr

Ausbildung für Vermögensaufbau mit zusätzlichen monatlichen Einnahmen

Lerne, wie du an der Börse ein regelmäßiges Zusatzeinkommen aufbaust. Unterscheide gute von schlechten Aktien, führe eigenständig eine Bewertung durch und erkenne den richtigen Aktienkurs. Lerne außerdem, wie du mit dem Optionshandel einen zusätzlichen Cashflow generierst.

Einführung: Optionsstrategien für alle Marktlagen Gute von schlechten Aktien unterscheiden
Profitable Aktien- und Optionsstrategien 
In jeder Marktlage Geld verdienen
Plus Gratis-PDF im Webinar: Dein Start in den erfolgreichen Optionshandel

Was ist die Deutsche Bundesbank? – Definition

Die Deutsche Bundesbank ist seit 1999 Teil des ESZB, bestehend aus der Europäischen Zentralbank (EZB) sowie den nationalen Notenbanken der Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU). Ihren Sitz hat sie in Frankfurt am Main, neben weiteren neun Hauptverwaltungen in großen deutschen Städten.

Geschichte

Die Deutsche Bundesbank wurde im Jahr 1957, zwölf Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges, als Zentralbank der Bundesrepublik Deutschland gegründet. Mit ihrer eigenständigen Geldpolitik war sie verantwortlich für die Währung Deutschlands, die Deutsche Mark (DM).

Auf den DM-Scheinen waren die Unterschriften der jeweiligen Präsidenten und Vizepräsidenten der Deutschen Bundesbank abgebildet. Auf dem 10-DM-Schein wurde die Gauß´sche Normalverteilung abgebildet, die heutzutage in der Finanzbranche häufig Anwendung findet.

Vorderseite eines 10-Markscheins (Serie 4)
Vorderseite eines 10-Markscheins (Serie 4)

Im Europäischen Währungssystem (EWS) zwischen 1979 und 1998 wurde die DM praktisch zur Ankerwährung und entwickelte sich zu einer international bedeutenden Währung. Nach dem Vorbild der Deutschen Bundesbank setzte die EZB von Beginn auf eine stabilitätsorientierte und unabhängige Geldpolitik.

Zitate zur Verdeutlichung der hohen Bedeutung der Deutschen Bundesbank vor Beginn der Europäischen Währungsunion (EWU):

Jacques Delors, Präsident der Europäischen Kommission, 1992:

„Nicht alle Deutschen glauben an Gott, aber alle glauben an die Bundesbank.“

Helmut Kohl, Bundeskanzler, 1997:

„Als Bundeskanzler habe ich manchmal Probleme mit der Bundesbank. Als Bürger bin ich froh, dass es sie gibt.“

Prof. Martin Feldstein, Havard University, 2003:

„Vor der Wirtschafts- und Währungsunion gab die Bundesbank in Sachen Inflationsbekämpfung für ganz Europa den Ton an. Im Ausland versuchte man, sich auf D-Mark-Niveau zu bringen.“

Historische Aufgaben der Deutschen Bundesbank

Die zentrale Aufgabe der Deutschen Bundesbank war es bis zum 31.12.1998, ihren Diskont- und Lombardsatz festzusetzen. Früher bildete das Diskontgeschäft das Kerngeschäft der Deutschen Bundesbank. Der Diskontsatz war der Zinssatz, zu dem eine Bank ein Wertpapier (ein sogenannter Wechsel) an die Deutsche Bundesbank verkaufen konnte.

Demgegenüber gab der Lombardsatz den Zinssatz an, zu dem sich Banken Geld von der Deutschen Bundesbank mit einer Laufzeit von bis zu drei Monaten gegen Sicherheiten leihen konnten (Lombardkredit). Normalerweise lag der Lombardsatz über dem Diskontsatz und bildete die Obergrenze für den Tagesgeldsatz. Mit dem Übergang zum ESZB sind Lombardkredite sowie Diskontgeschäfte der Deutschen Bundesbank entfallen.

Verlust der geldpolitischen Befugnisse

Am 1.1.1999 – mit Beginn der dritten Stufe der Wirtschafts- und Währungsunion und der unwiderruflichen Festlegung der Umrechnungskurse in Euro – sind die geldpolitischen Befugnisse von der Deutschen Bundesbank auf das ESZB übergegangen.

Da nicht alle Mitgliedsstaaten der EU (27 Mitgliedsstaaten, Stand: 2023) zur EWU (20 Mitgliedsstaaten, Stand: 2023) gehören, wird zwischen dem ESZB und dem Eurosystem unterschieden. Zum ESZB gehören neben der EZB die nationalen Notenbanken aller EU-Mitgliedsstaaten. Das Eurosystem umfasst die EZB und nur die nationalen Notenbanken der Euro-Staaten. Die EZB ist die zentrale supranationale Institution des ESZB.

Information: Seit 1.1.1999 existiert der Euro als gesetzliches Zahlungsmittel in elf Gründungsmitgliedern der Europäischen Währungsunion und damit auch in Deutschland. Der Euro wurde zunächst als Buchgeld (Geld, das nur in den Kontobüchern der Banken verzeichnet ist) und am 1.1.2002 auch als Bargeld eingeführt.

Heutige Aufgaben der Deutschen Bundesbank

Kernaufgaben

Die aktuellen Kernaufgaben der Bundesbank umfassen Geldpolitik, Finanz- und Währungssystem, Bankenaufsicht, Bargeld und unbarer Zahlungsverkehr. Weitere Aufgaben beinhalten die Mitarbeit in internationalen Gremien und Institutionen, ökonomische Forschung und Erstellung von Statistiken. Die folgende Abbildung fasst diese fünf Kernaufgaben sowie weitere Aufgaben der Deutschen Bundesbank zusammen.

Aufgaben der Deutschen Bundesbank

Seit der Einführung des Euro im Jahr 1999 gehört es nicht mehr zu den Aufgaben der Deutschen Bundesbank, geldpolitische Entscheidungen zu treffen. Der EZB-Rat ist das oberste Entscheidungsorgan im Euroraum. Die Bundesbank ist an die Beschlüsse des EZB-Rats gebunden und muss diese in Deutschland durchsetzen.

Deutsche Bundesbank als Bankenaufsicht

Im Jahr 2014 wurde im Zuge eines einheitlichen Aufsichtsmechanismus ein neuer Rahmen für die Bankenaufsicht in Europa geschaffen. Dabei übernimmt die Deutsche Bundesbank in Zusammenarbeit mit der EZB und ihrem zentralen Aufsichtsgremium, weiteren nationalen Notenbanken und Aufsichtsbehörden (z.B. die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)), die Verantwortung über die Bankenaufsicht.

Die neun Hauptverwaltungen der Deutschen Bundesbank überwachen die Kreditinstitute und Finanzdienstleister in ihrer Region. Sie überprüfen die Unternehmensführung und die Risikostreuung der Banken und kontrollieren die Einhaltung der Regeln zu Eigenkapital und Liquidität. Grundsätzlich gilt eine Bankenaufsicht als Voraussetzung für ein stabiles Finanzsystem.

Deutschen Bundesbank als Verwalterin der nationalen Goldreserven

Die Deutsche Bundesbank gilt auch als „Verwalterin der deutschen Goldreserven“. Goldreserven sind nationale Goldbestände, für die eine Zentralbank verantwortlich ist. Gold gehört zu den Währungsreserven – dem Bestand an international liquiden Zahlungsmitteln – einer Volkswirtschaft. Sie verwaltet Goldreserven mit einem Gewicht von knapp 3.355 Tonnen (Stand: 2022) und weist damit den weltweit zweitgrößten Bestand an Goldreserven nach der US-amerikanischen Zentralbank Fed auf.

Der historische Hintergrund dieser relativ hohen Goldreserven liegt im deutschen Wirtschaftswunder (von 1948 bis 1973), das für hohe Handelsüberschüsse sorgte. In dieser Zeit bestand ein festes Wechselkurssystem (Gold-Devisen-Standard bzw. Bretton-Woods-System), in dem Gold sowie der US-Dollar das zentrale Zahlungs- und Tauschmittel für den internationalen Handel waren.

Grundsätzlich erfüllen Goldreserven zwei Funktionen: Zum einen fördern Goldreserven das Vertrauen im Inland, womit auch die Werthaltigkeit der Zentralbankbilanz gefestigt wird. Zum anderen ist Gold Teil der Währungsreserven einer Zentralbank, welche in kurzer Zeit gegen Fremdwährung umgetauscht werden können. Darüber hinaus kann eine Zentralbank das Halten von Goldreserven als eine Maßnahme zur Krisenprävention und -bewältigung sowie als Diversifikationsmittel ihrer Anlagen sehen.

Aktuelle Herausforderungen der Deutschen Bundesbank

Verlust der geldpolitischen Souveränität

Ein Anleger sollte sich bewusst sein, dass die Bundesbank am 1.1.1999 die Zuständigkeit für die Geldpolitik endgültig an die EZB abgegeben hat. Seitdem entscheidet die EZB über die Geldpolitik im Euroraum. Die besondere Herausforderung für die EZB besteht darin, dass sie eine einheitliche Geldpolitik in einem Währungsraum mit fiskalpolitisch selbstständigen Staaten und teilweise unterschiedlichen Wirtschaftsentwicklungen durchführen muss. Vor einer solchen Herausforderung stand die Bundesbank noch nie, da sie bis 1998 nur für die Geldpolitik in Deutschland – als homogener Währungsraum – zuständig war.

Beispiel für die frühere Bedeutung von Leitzinssätzen der Deutschen Bundesbank für Sparbuch-Zinssätze: Im Jahr 1992 bestimmte die Deutsche Bundesbank einen Diskontsatz von knapp 9 %. Auf diese Zeit blicken private Sparer gerne zurück, in der sie auf ihrem Sparkonto teilweise Zinssätze von über 4 % jährlich erhielten.

Deutsche Bundesbank und die TARGET2-Forderungen

Seit Mitte 2007 sind Zahlungsbilanzungleichgewichte (TARGET2-Ungleichgewichte, diese umfassen TARGET2-Forderungen sowie TARGET2-Verbindlichkeiten) im Euroraum stark angestiegen. Dabei wird kritisiert, dass die EZB mit ihrer expansiven Geldpolitik die Ungleichgewichte in TARGET2-Salden positiv beeinflusst hätte. TARGET2-Salden umfassen Forderungen bzw. Verbindlichkeiten einer nationalen Notenbank gegenüber der EZB, die im Zuge einer Abwicklung grenzüberschreitender Zahlungen über das Zahlungsverkehrssystem TARGET2 entstehen.

Wenn beispielsweise die italienische Notenbank einem Anleger in Frankfurt italienische Staatsanleihen abkauft, muss zunächst Zentralbankgeld in Italien geschaffen und nach Deutschland überwiesen werden. Der Anleger erhält eine TARGET2-Forderung gegenüber der Deutschen Bundesbank und spiegelbildlich entsteht eine TARGET2-Verbindlichkeit der italienischen Notenbank.

So weist die Deutsche Bundesbank mit einem Wert von etwa 1,056 Billionen Euro (Stand: August 2023) die höchsten TARGET2-Forderungen im Eurosystem auf. Mit einem Verlustrisiko wären TARGET2-Forderungen der Deutschen Bundesbank nur dann verbunden, wenn ein Land mit TARGET2-Verbindlichkeiten (z.B. Italien und Spanien) die EWU verlassen würde. Aus Sicht der Deutschen Bundesbank dürfte dies ein Grund sein, sich für den Zusammenhalt der Eurozone auszusprechen.

Deutsche Bundesbank in der Nebenrolle

Die Deutsche Bundesbank ist seit 1.1.1999 Teil des Zentralbankensystems des Euro-Währungsgebiets. Bis Ende 1998 spielte die Deutsche Bundesbank insbesondere in Europa eine herausragende Rolle, da sich die DM praktisch zur Ankerwährung entwickelte. Mit der Einführung des Euro 1999 ist die geldpolitische Souveränität von der Deutschen Bundesbank auf das Euro-System übergegangen. Vor diesem Hintergrund hat die internationale Bedeutung der Deutschen Bundesbank stark abgenommen.

Kostenloses Webinar + PDF: So handelst du profitabel mit Optionen und generierst ein Zusatzeinkommen

Einführung: Optionsstrategien für alle MarktlagenLerne in unserem kostenlosen Live-Webinar am 01.04.2024 um 18:30 Uhr, wie du mit dem Optionshandel ein regelmäßiges Zusatzeinkommen aufbaust. Lerne, gute von schlechten Aktien zu unterscheiden und erkenne zuverlässig überteuerte Aktienkurse. Baue dir ein zweites Einkommen auf, mit dem du unabhängig der Marktlage Geld verdienen kannst. Klicke hier, um dich für das Webinar anzumelden.

DeltaValue GmbH hat 4,92 von 5 Sternen | 100 Bewertungen auf ProvenExpert.com

Live-Webinar: Vermögensaufbau + monatliche Einnahmen an der Börse