Yield on Cost (YoC) – Definition & Rechner

Die Yield on Cost (Abkürzung: „YoC“, deutsch: „Kostenrendite“) gibt den prozentualen Ertrag einer Aktie in Form von Dividenden im Verhältnis zum ursprünglichen Kaufpreis an. Sie wird berechnet, indem die Dividende pro Aktie durch die durchschnittlichen Kaufkosten dividiert und anschließend mit 100 multipliziert wird. Anhand dieser Kennzahl können Anleger erkennen, wie sich die Dividendenrendite einer Aktie im Verhältnis zu den Anschaffungskosten im Laufe der Zeit entwickelt hat.

🔴 Live-Webinar am 11.12.2023 um 18:30 Uhr

Ausbildung für Vermögensaufbau mit zusätzlichen monatlichen Einnahmen

Lerne, wie du an der Börse ein regelmäßiges Zusatzeinkommen aufbaust. Unterscheide gute von schlechten Aktien, führe eigenständig eine Bewertung durch und erkenne den richtigen Aktienkurs. Lerne außerdem, wie du mit dem Optionshandel einen zusätzlichen Cashflow generierst.

Einführung: Optionsstrategien für alle Marktlagen Gute von schlechten Aktien unterscheiden
Profitable Aktien- und Optionsstrategien 
In jeder Marktlage Geld verdienen
Plus Gratis-PDF im Webinar: Dein Start in den erfolgreichen Optionshandel

Yield on Cost (YoC) – Definition

Die Yield on Cost (YoC) beschreibt das Verhältnis zwischen den jährlichen Dividendeneinnahmen einer Aktie und ihren Anschaffungskosten. Das Ergebnis wird üblicherweise in Prozent ausgedrückt.

Zu unterscheiden ist die Yield on Cost von der Dividendenrendite. Die Dividendenrendite setzt die zuletzt gezahlte Dividende ins Verhältnis zum aktuellen Aktienkurs. Die YoC hingegen gibt Anlegern einen Einblick, wie sich ihre Kapitalanlage, gemessen an den ausgeschütteten Dividenden, über die Zeit entwickelt hat.

Hinweis: Die YoC kann auch zum Vergleich der Performance verschiedener Anlagen im Portfolio oder zum Vergleich von Investitionsmöglichkeiten untereinander verwendet werden, immer im Kontext der Dividendenzahlungen im Verhältnis zum Kaufpreis.

Einfacher Yield-on-Cost-Rechner

Dieser Rechner zeigt die Kostenrendite bzw. die Dividendenrendite einer Aktie auf der Grundlage des Kaufpreises an.

Kostenrendite Rechner


Berechnung der YoC

Die Yield on Cost wird berechnet, indem die aktuelle Dividende einer Aktie durch den Einstandspreis der Aktie geteilt wird. Hat ein Anleger beispielsweise vor fünf Jahren eine Aktie für 25 € gekauft und erhält heute eine Dividende von 2 € pro Aktie, so beträgt die YoC 8 %.

Die Formel lautet:

\text{Yield on Cost} = \frac{Jährliche~Dividende~je~Aktie}{Kosten~je~Aktie} \cdot 100

Hinweis: Um ein möglichst genaues Ergebnis zu erhalten, müssen alle Kosten, die mit dem Halten des Wertpapiers und einem eventuellen Wiederverkauf verbunden sind, berücksichtigt werden.

Yield on Cost vs. Dividendenrendite

Während die Dividendenrendite die aktuelle Rentabilität einer Aktie widerspiegelt, gibt die Yield on Cost die Rendite bezogen auf den jeweiligen Kaufpreis an. Aus diesem Grund kann sie (deutlich) höher oder niedriger sein als die aktuelle Marktpreisrendite.

Zur Veranschaulichung: Wenn ein Unternehmen eine jährliche Dividende von 5 € pro Aktie ausschüttet und die Aktie aktuell mit 100 € gehandelt wird, beträgt die Dividendenrendite 5 %. Ein Anleger, der die Aktie jedoch schon seit längerer Zeit hält und deren durchschnittlicher Kaufpreis bei 50 € lag, verzeichnet eine YoC von ca. 10 %.

Die Dividendenrendite ist besonders nützlich, wenn ein Anleger erwägt, eine Aktie zum aktuellen Kurs zu kaufen. Sie gibt ihm eine Vorstellung davon, welche Dividendenrendite er auf Basis des aktuellen Kurses erhalten würde. Für Anleger, die bereits im Besitz der Aktie sind, hilft die Kostenrendite zu beurteilen, wie sich ihr Investment seit dem Kauf im Hinblick auf Dividendenzahlungen abgeschnitten hat.

Steigende Aktienkurse können beispielsweise dazu führen, dass die aktuelle Dividendenrendite sinkt, selbst wenn die Dividendenausschüttung je Aktie stabil bleibt oder steigt. In solchen Szenarien kann die Yield on Cost eine konstante oder sogar steigende Rentabilität auf Basis des ursprünglichen Kaufpreises zeigen, auch wenn die aktuelle Dividendenrendite gesunken ist.

In der Praxis werden neben diesen zwei Kennzahlen auch andere Faktoren wie die Stabilität der Dividende, das Kapitalwachstumspotenzial und das Geschäftsmodell der jeweiligen Unternehmen berücksichtigt.

Interpretation von Yield on Cost

Während der Aktienkurs von vielen externen Faktoren beeinflusst werden kann, erlaubt die Yield on Cost einen fokussierten Blick auf die Performance der eigenen Investition, da die Kennzahl nur durch Änderungen der Dividende, nicht aber durch Schwankungen des Aktienkurses beeinflusst wird.

  • Ein stetiger Anstieg der YoC kann beispielsweise zeigen, dass ein Unternehmen in der Lage ist, seine Dividenden kontinuierlich zu erhöhen, was auf eine stabile finanzielle Gesundheit und Wachstumsfähigkeit schließen lässt.
  • Umgekehrt kann eine stagnierende oder sinkende YoC darauf hindeuten, dass das Unternehmen Schwierigkeiten hat, seine Dividenden zu erhöhen oder auch nur aufrechtzuerhalten.

Darüber hinaus kann die Kostenrendite den Unterschied zwischen Aktien und Anleihen verdeutlichen. Viele Unternehmen, insbesondere Dividendenaristokraten oder Dividendenkönige, erhöhen ihre Dividende über die Jahre. Dadurch kann die YoC für einen langfristigen Investor deutlich steigen. Bei einer Staatsanleihe etwa ist der Zinssatz in der Regel fest und ändert sich während der Laufzeit nicht.

Bedeutung ungewöhnlich hoher YoC-Werte

Die Yield on Cost gibt an, wie effizient ein Investment, bezogen auf das eingesetzte Kapital, Dividenden erwirtschaftet hat. Für langfristig orientierte Dividendenanleger, wie z.B. Anhänger des Value Investing, sind diese Werte oft von besonderer Bedeutung. Zahlt beispielsweise eine Aktie über die Jahre steigende Dividenden aus und hält ein Anleger die Aktie über einen längeren Zeitraum, kann die Kostenrendite deutlich steigen.

Ein extrem positives Szenario liegt dann vor, wenn die Dividende in einem Jahr genau so hoch ist wie der anfänglich gezahlte Aktienkurs. Kauft ein Investor etwa eine Aktie für 10€ und zahlt das Unternehmen nach einigen Jahren eine Dividende von 10€ pro Aktie, so beträgt die YoC 100%. Der Aktionär bekommt also seinen Einstandspreis allein durch die Dividenden zurück.

Beispiel für eine hohe YoC

Angenommen, Warren Buffett hätte 1988 Coca-Cola-Aktien für 3,25 USD pro Aktie gekauft. Wenn Coca-Cola heute eine Dividende von 1,68 USD pro Aktie zahlt, berechnet sich die YoC wie folgt

\text{Yield on Cost} = \frac{1,68~USD}{3,25~USD} \cdot 100= 51,7\%

Damit erhält er unabhängig vom aktuellen Aktienkurs eine jährliche Dividendenrendite von rund 51,7% auf seine Erstinvestition. Dabei berücksichtigt die YoC nur die Dividendenrendite und nicht den Kapitalzuwachs durch Kurssteigerungen. Im Fall von Buffett hat sich seine Beteiligung in Coca-Cola sowohl durch die steigenden Dividenden als auch durch den starken Anstieg des Aktienkurses im Laufe der Jahre als äußerst wertvoll erwiesen.

Eine hohe YoC bedeutet aber nicht unbedingt eine hohe absolute Dividende im Vergleich zu anderen Aktien. Auf diesen Umstand wird in den folgenden Abschnitt näher eingegangen.

Yield on Cost und absolute Dividende

Die Yield on Cost gibt die prozentuale Rendite auf den Anschaffungspreis an, nicht aber die absolute Höhe der Dividende, die ein Anleger erhält. Ein fiktiver Fall soll dies verdeutlichen.

Anleger A hat vor 10 Jahren eine Aktie X zu einem Preis von 100 € pro Aktie gekauft. Heute, 10 Jahre später, zahlt diese Aktie eine Dividende von 30 € je Aktie. Seine YoC wird wie folgt berechnet:

\text{Yield on Cost} = \frac{30~€}{100~€} \cdot 100= 30\%

Mit anderen Worten: Anleger A hat eine Rendite von 30 % auf sein bisheriges Investment in Form von Dividenden.

Nehmen wir nun an, dass Investor B vor kurzem Aktie Y zu einem Preis von 400 € pro Aktie gekauft hat, die eine aktuelle Dividendenrendite von 8 % aufweist.

Die Dividende von Aktie Y beträgt dann:

\text{Dividende~je~Aktie} = 400~€ \cdot 0,08= 32~€

Obwohl die Kostenrendite der Aktie X (30 %) höher ist als die aktuelle Dividendenrendite der Aktie Y (8 %), erhält Investor B tatsächlich eine höhere absolute Dividende von 32 € pro Aktie im Vergleich zu 30 € pro Aktie von Investor A. In diesem Beispiel wäre die Aktie Y mit einer Dividendenrendite von 8 % (also 32 €) die bessere Wahl für jemanden, der eine höhere jährliche Dividendenausschüttung wünscht.

Kritikpunkte der YoC als Bewertungsmaßstab

Yield on Cost kann in bestimmten Zusammenhängen nützlich sein, insbesondere wenn Investoren ihre frühere Investitionsziele bewerten wollen. Die Kennzahl hat aber auch eine Reihe von Kritikpunkten und Einschränkungen:

  • Vergangenheitsorientierung: Die Kostenrendite bezieht sich auf den Anschaffungspreis und nicht auf den aktuellen Wert einer Anlage. Sie gibt daher nicht unbedingt die aktuelle Rendite an.
  • Isolierte Betrachtung: Die Yield on Cost konzentriert sich nur auf Dividendenerträge und berücksichtigt keine Kapitalgewinne oder -verluste.
  • Keine Anpassung an die Inflation: Im Laufe der Zeit kann die Kaufkraft des Geldes durch die Inflation erodieren. Ein hoher YoC muss möglicherweise inflationsbereinigt werden, um ein realistischeres Bild zu erhalten.
  • Nicht vergleichbar: Da die Kennzahl auf dem Kaufpreis basiert, können zwei Anleger, die die gleiche Aktie zu unterschiedlichen Zeitpunkten gekauft haben, sehr unterschiedliche YoC-Werte haben.
  • Kann falsche Sicherheit vermitteln: Eine isolierte Betrachtung kann die Anleger in die Irre führen, indem sie sie zu der Annahme verleitet, dass sich eine Anlage gut entwickelt, auch wenn der aktuelle Marktwert oder der Buchwert der Anlage gesunken ist.

Kostenloses Webinar + PDF: So handelst du profitabel mit Optionen und generierst ein Zusatzeinkommen

Einführung: Optionsstrategien für alle MarktlagenLerne in unserem kostenlosen Live-Webinar am 11.12.2023 um 18:30 Uhr, wie du mit dem Optionshandel ein regelmäßiges Zusatzeinkommen aufbaust. Lerne, gute von schlechten Aktien zu unterscheiden und erkenne zuverlässig überteuerte Aktienkurse. Baue dir ein zweites Einkommen auf, mit dem du unabhängig der Marktlage Geld verdienen kannst. Klicke hier, um dich für das Webinar anzumelden.

DeltaValue GmbH hat 4,84 von 5 Sternen | 87 Bewertungen auf ProvenExpert.com