Sortino Ratio – Definition & Berechnung

Autor: Pit Wilkens Inhaltlich geprüft von: Philipp Berger

Die Sortino Ratio, auch bekannt als „Sortino Verhältnis“, ist eine Kennzahl zur Bestimmung des risikobereinigten Gewinns einer Geldanlage. Das Konzept wurde von Frank A. Sortino entwickelt und kann unter anderem zur Beurteilung von einzelnen Aktien sowie Investmentfonds genutzt werden.

🔴 Live-Webinar am 27.03.2023 um 18:30 Uhr

Vermögensaufbau plus monatliches Einkommen an der Börse

Generiere ein zusätzliches regelmäßiges Einkommen an der Börse, indem du ein klares Handelssystem mit sofort umsetzbarem Investment-Wissen erlernst. Lerne Strategien kennen, die dir einen statistisch und wissenschaftlich belegbaren Vorteil an der Börse verschaffen.

Siegel ZFU Langfristig orientierter Vermögensaufbau - auch in unsicheren Zeiten
Profitable Aktien- und Optionsstrategien für ein regelmäßiges Einkommen
In jeder Marktlage Geld verdienen

Sortino Ratio – Definition

Die Sortino-Ratio ist eine Risikoanpassungskennzahl, mit der die zusätzliche Rendite eines Vermögenswerts bei zunehmendem Risiko bestimmt wird. Im Idealfall werden höhere Werte bevorzugt, da sie anzeigen, dass ein Anleger bei höherem Risiko eine höhere Rendite erzielt.

Die Sortino Ratio ist eine Variante der Sharpe Ratio, die, anstelle der gesamten Standardabweichung der Portfoliorenditen, nur die Standardabweichung negativer Renditen berücksichtigt. 

Sortino Ratio – Berechnung

Bei der Berechnung der Sortino Ratio wird die Differenz, zwischen der Rendite eines Vermögenswerts oder Portfolios und eines risikoarmen Zinssatzes, durch die Standardabweichung der negativen Renditen des Vermögenswerts dividiert. Positive Renditen erhalten den Wert null und beeinflussen das Verhältnis folglich nicht.

Die Formel für die Ermittlung der Sortino Ratio lautet somit wie folgt:

\text{Sortino~Ratio}=\frac{gegenwärtige~oder~erwartete~Portfoliorendite-risikoloser~Zins}{negative~Standardabweichung}

Um die Standardabweichung der negativen Renditen zu berechnen, werden alle negative Renditen eines Zeitraums quadriert und summiert. Anschließend wird die Wurzel der Summe gezogen.

Hinweis: Dieser Begriff „risikofreier Zins“ beschreibt den Zinssatz, der mit minimalem Risiko bei der Geldanlage erreichbar ist. Der risikofreie Zins kann mit der Rendite von Staatsanleihen hoher Bonität gleichgesetzt werden. Die Betrachtungszeiträume für Rendite, risikofreien Zins und Volatilität müssen für die Ermittlung der Sharpe Ratio identisch sein.

Interpretation und Bedeutung der Sortino Ratio

Die Sortino Ratio kann eine nützliche Methode für Anleger, Analysten und Portfoliomanager sein, um die Rendite einer Anlage bei einem bestimmten Risiko zu bewerten. Da diese Kennzahl nur die negativen Abweichungen als Risikomaß verwendet, löst sie das Problem der Verwendung des Gesamtrisikos oder der Standardabweichung. Dies verbessert die Aussagekraft der Kennzahl gegenüber der Sharpe Ratio, weil die positive Volatilität für die Anleger von Vorteil ist und kein Faktor, über den sich Anleger für gewöhnlich Gedanken machen.

  • Eine negative Sortino Ratio, dass der risikofreie Zinssatz höher ist als die Rendite des Portfolios. Solche Werte vermitteln keine aussagekräftigen Informationen.
  • Ein Wert zwischen 0 und 1,0 wird als suboptimal angesehen.
  • Werte über 1,0 gelten als akzeptabel.
  • Ein Ergebnis von mehr als 2,0 gilt als sehr gut.
  • Eine Sortino Ratio von 3,0 oder höher gilt als ausgezeichnet.

Beispiel für die Anwendung der Kennzahl

Wie bei der Verwendung der Sharpe Ratio ist ein hoher Wert der Kennzahl positiv zu bewerten. Im direkten Vergleich zweier Anlagen würde ein Investor damit diejenige Anlage bevorzugen, die das höhere Sortino Verhältnis aufweist. Diese Anlage würde mehr Rendite pro Einheit (negativem) Risiko erwirtschaften.

Angenommen, Investmentfonds X weist eine Jahresrendite von zwölf Prozent aus und hat eine negative Standardabweichung von zehn Prozent. Investmentfonds Z hat eine jährliche Rendite von zehn Prozent und eine negative Standardabweichung von sieben Prozent. Der risikofreie Zinssatz beträgt 2,5 Prozent. Die Sortino Ratio für beide Fonds ist wie folgt zu berechnen:

\text{Sortino~Ratio~Fonds~X}=\frac{12\%-2,5\%}{10\%}=0,95
\text{Sortino~Ratio~Fonds~Z}=\frac{10\%-2,5\%}{7\%}=1,07

Obwohl Investmentfonds X auf Jahresbasis zwei Prozent mehr Rendite erzielt, findet dies unter Risikogesichtspunkten weniger effizient statt als bei Fonds Z. Auf Grundlage des Sortino Verhältnisses wäre der Investmentfonds Z folglich die bessere Anlageentscheidung.

Hinweis: Die Verwendung des risikofreien Zinses ist zwar für die Sortino Ratio üblich, kann aber auch durch die erwartete Rendite ersetzt werden. Damit die Vergleichbarkeit der Kennzahlen gewährleistet bleibt, sollten Investoren in jedem Fall die gleiche Berechnungsformel beibehalten.

Unterschied zwischen der Sortino Ratio und der Sharpe Ratio

Die Sortino Ratio stellt grundsätzlich eine Weiterentwicklung der Sharpe Ratio dar. Durch die Trennung von positiver und negativer Volatilität entspricht die Kennzahl eher der Realität und verbessert deren Aussagekraft. Unter Verwendung der Sharpe Ratio führen beispielsweise auch unerwartet hohe Renditen zu einer hohen Standardabweichung. Diese wirkt sich negativ auf die Kennzahl aus und impliziert ein schlechtes Ergebnis einer Geldanlage. Dennoch gibt es für beide Kennzahlen sinnvolle Anwendungsbereiche.

Kostenloses Webinar: Wie du attraktive Qualitätsaktien findest & ein monatliches Zusatzeinkommen generierst

Lerne in unserem kostenlosen Live-Webinar am 27.03.2023 um 18:30 Uhr, wie du in herausragende Qualitätsaktien zu einem günstigen Preis investierst. Baue dir ein zweites Einkommen auf, mit dem du unabhängig der Marktlage Geld verdienen kannst. Mit dem staatlich geprüften Ausbildungsprogramm von DeltaValue ist der Einstieg schnell, zeitsparend und profitabel möglich. Klicke hier um zu erfahren wie auch du Vermögen an der Börse aufbauen kannst.

DeltaValue GmbH hat 4,80 von 5 Sternen | 46 Bewertungen auf ProvenExpert.com