Minderheitsbeteiligung (Minority Interest) – Erklärung
Eine Minderheitsbeteiligung (englisch: “Minority Interest”) ist der Besitz oder die Beteiligung von weniger als 50% an einem Unternehmen. Der Begriff kann sich entweder auf Aktienbesitz oder auf eine private Beteiligung an einem Unternehmen beziehen. Die Minderheitsbeteiligung an einem Unternehmen wird von einem Investor oder einer anderen Organisation als der Muttergesellschaft gehalten.
🔴 Live-Webinar am 11.12.2023 um 18:30 Uhr
Ausbildung für Vermögensaufbau mit zusätzlichen monatlichen Einnahmen
Lerne, wie du an der Börse ein regelmäßiges Zusatzeinkommen aufbaust. Unterscheide gute von schlechten Aktien, führe eigenständig eine Bewertung durch und erkenne den richtigen Aktienkurs. Lerne außerdem, wie du mit dem Optionshandel einen zusätzlichen Cashflow generierst.
Gute von schlechten Aktien unterscheiden
Profitable Aktien- und Optionsstrategien
In jeder Marktlage Geld verdienen
Plus Gratis-PDF im Webinar: Dein Start in den erfolgreichen Optionshandel
Minderheitsbeteiligung – Definition
Eine Minderheitsbeteiligung bezeichnet eine in der Bilanz auszuweisende Unternehmensbeteiligung von weniger als 50 %. Minderheitsbeteiligungen sind in der Regel mit bestimmten Rechten für den Anteilseigner verbunden, z.B. Mitspracherecht bei Verkäufen und bestimmte Kontrollrechte. Eine Minderheitsbeteiligung wird in der Bilanz von Unternehmen mit einer Mehrheitsbeteiligung an einem Unternehmen als langfristige Verbindlichkeit ausgewiesen. Sie stellen den Anteil der Minderheitsaktionäre an den Tochtergesellschaften dar.
Bedeutung von Minderheitsbeteiligungen
Minderheitsbeteiligungen sind der Teil eines Unternehmens oder einer Aktie, der nicht von der Muttergesellschaft mit Mehrheitsbeteiligung gehalten wird. Die meisten Minderheitsbeteiligungen liegen zwischen 20% und 30%.
Während der Mehrheitsaktionär – in den meisten Fällen die Muttergesellschaft – das Stimmrecht hat, um die Politik und die Verfahren zu bestimmen, haben die Minderheitsaktionäre in der Regel nur sehr wenig Mitspracherecht oder Einfluss auf die Ausrichtung des Unternehmens. Man spricht daher auch von nicht beherrschenden Anteilen (Non Controlling Interests – NCI).
In einigen Fällen kann eine Minderheit einige Rechte haben, z. B. die Möglichkeit, sich an Verkäufen zu beteiligen. Es gibt Gesetze, die den Inhabern von Minderheitsbeteiligungen auch bestimmte Prüfungsrechte zugestehen. Sie können in der Regel auch an Aktionärs- oder Gesellschafterversammlungen teilnehmen.
In der Welt des privaten Beteiligungskapitals (Private Equity) können Unternehmen und Investoren mit einer Minderheitsbeteiligung unter Umständen Kontrollrechte aushandeln. So können beispielsweise Risikokapitalgeber als Gegenleistung für ihre Investition in ein Start-up-Unternehmen einen Sitz im Vorstand aushandeln.
In der Unternehmenswelt weist ein Unternehmen Minderheitsbeteiligungen in seiner Bilanz aus. Neben dem Ausweis in der Bilanz wird eine Minderheitsbeteiligung in der konsolidierten Gewinn- und Verlustrechnung als Anteil am Gewinn ausgewiesen, der den Minderheitsaktionären gehört.
Aktive vs. Passive Minderheitsbeteiligungen
Eine Minderheitsbeteiligung kann entweder passiv oder aktiv sein. Passive Minderheitsbeteiligungen, bei denen ein Unternehmen 20% oder weniger besitzt, sind solche, bei denen ein Unternehmen keinen wesentlichen Einfluss auf das Unternehmen hat, an dem es eine Minderheitsbeteiligung hält.
In der Rechnungslegung werden bei passiven Minderheitsbeteiligungen nur die aus der Minderheitsbeteiligung erhaltenen Dividenden verbucht. Dies wird als Anschaffungskostenmethode bezeichnet – die Beteiligung wird als Investition zu Anschaffungskosten behandelt, und die erhaltenen Dividenden werden als Dividendenerträge behandelt.
Aktive Minderheitsbeteiligungen – mit einem Anteil von 21% bis 49% – sind solche, bei denen ein Unternehmen die Möglichkeit hat, das Unternehmen, an dem es eine Minderheitsbeteiligung hält, wesentlich zu beeinflussen. Im Gegensatz zu passiven Anteilen werden bei aktiven Minderheitsbeteiligungen die erhaltenen Dividenden und ein prozentualer Anteil am Einkommen ausgewiesen. Dies wird als Equity-Methode bezeichnet.
Dividenden werden als Kapitalrückfluss behandelt und vermindern den Wert der Beteiligung in der Bilanz. Der prozentuale Anteil an den Erträgen, auf den die Minderheitsbeteiligung Anspruch hat, wird dem Beteiligungskonto in der Bilanz zugeschlagen, da sich dadurch ihr Anteil am Unternehmen erhöht.
Was ist eine Muttergesellschaft?
Die Muttergesellschaft ist eine Mehrheitsbeteiligung an der Tochtergesellschaft. Sie besitzt mehr als 50%, aber weniger als 100% der stimmberechtigten Anteile einer Tochtergesellschaft und weist in ihrem Abschluss eine Minderheitsbeteiligung aus.
Die Muttergesellschaft konsolidiert die Finanzergebnisse der Tochtergesellschaft mit ihren eigenen, sodass in der Gewinn- und Verlustrechnung der Muttergesellschaft ein proportionaler Anteil der Minderheitsbeteiligung am Ergebnis ausgewiesen wird. Ebenso wird ein proportionaler Anteil des Eigenkapitals der Tochtergesellschaft in der Bilanz der Muttergesellschaft ausgewiesen, der auf die Minority Interest entfällt.
Nach den allgemein anerkannten Rechnungslegungsgrundsätzen (US – GAAP) werden die Minderheitsanteile in der Bilanz der Muttergesellschaft unter den langfristigen Verbindlichkeiten oder im Eigenkapital ausgewiesen. Nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) muss der Minderheitsanteil jedoch im Eigenkapital der Bilanz ausgewiesen werden.
Minderheitsbeteiligung – Beispiel
Die ABC Corporation besitzt 90 % der XYZ Inc. mit einem Unternehmenswert von 100 Mio. $. ABC weist eine Minderheitsbeteiligung in Höhe von 10 Mio. $ als langfristige Verbindlichkeit aus, um die 10 % der XYZ Inc. darzustellen, die nicht in ihrem Besitz sind.
Die XYZ Inc. erwirtschaftet einen Reingewinn von 10 Mio. $. Infolgedessen weist ABC in seiner Gewinn- und Verlustrechnung 1 Mio. $ bzw. 10 % der 10 Mio. $ des auf die Minderheitsanteile entfallenden Nettogewinns aus. Dementsprechend erhöht ABC in seiner Bilanz die Minderheitenanteile von 10 Mio$ um 1 Mio$. Die Minderheitsgesellschafter verbuchen nichts, es sei denn, sie erhalten Dividenden, die als Ertrag verbucht werden.
Kostenloses Webinar + PDF: So handelst du profitabel mit Optionen und generierst ein Zusatzeinkommen
Lerne in unserem kostenlosen Live-Webinar am 11.12.2023 um 18:30 Uhr, wie du mit dem Optionshandel ein regelmäßiges Zusatzeinkommen aufbaust. Lerne, gute von schlechten Aktien zu unterscheiden und erkenne zuverlässig überteuerte Aktienkurse. Baue dir ein zweites Einkommen auf, mit dem du unabhängig der Marktlage Geld verdienen kannst. Klicke hier, um dich für das Webinar anzumelden.