Herdentrieb (Bandwagon Effect) – Definition & Beispiel

Autor: Maik Engelkamp

Der Herdentrieb (englisch: Bandwagon Effect), auch Mitläufereffekt genannt, beschreibt ein Phänomen, bei dem sich Menschen in ihrem Handeln an einer Gruppe von anderen orientieren, ohne sich eine eigene, unabhängige Meinung zu bilden. An der Börse ist der Herdentrieb häufig bei Panikkäufen oder Panikverkäufen zu beobachten, die in der Regel zu einer Preisblase oder einem Börsencrash führen. Der Grund für diese Käufe oder Verkäufe liegt nicht in einer eigenen Analyse, sondern in den Handlungen anderer Anleger.

🔴 Live-Webinar am 11.12.2023 um 18:30 Uhr

Ausbildung für Vermögensaufbau mit zusätzlichen monatlichen Einnahmen

Lerne, wie du an der Börse ein regelmäßiges Zusatzeinkommen aufbaust. Unterscheide gute von schlechten Aktien, führe eigenständig eine Bewertung durch und erkenne den richtigen Aktienkurs. Lerne außerdem, wie du mit dem Optionshandel einen zusätzlichen Cashflow generierst.

Einführung: Optionsstrategien für alle Marktlagen Gute von schlechten Aktien unterscheiden
Profitable Aktien- und Optionsstrategien 
In jeder Marktlage Geld verdienen
Plus Gratis-PDF im Webinar: Dein Start in den erfolgreichen Optionshandel

Was ist ein Herdentrieb? – Definition

Herdentrieb ist die Tendenz, bestimmte Verhaltensweisen, Stile oder Einstellungen zu übernehmen, nur weil eine Gruppe von Menschen dies auch macht. Experten auf dem Gebiet der Börsenpsychologie und der Verhaltensökonomie (Behavioral Finance) haben festgestellt, dass diese kognitive Verzerrung (cognitive bias) auch auf Anleger zutrifft, weshalb von einem „Investor Bias“ gesprochen wird.

Das Phänomen des Herdentriebs erklärt beispielsweise die Existenz von Meme-Aktien (engl.: meme stocks). Eine Meme-Aktie ist eine Aktie, die durch soziale Medien an Popularität gewinnt. Sie wird oft nur gekauft, weil viele andere Kleinanleger vorgeben, sie ebenfalls zu kaufen. Aufgrund ihrer Beliebtheit werden Meme-Aktien oft zu Preisen gehandelt, die über ihrem geschätzten Wert auf der Grundlage der Fundamentalanalyse liegen, und sind dafür bekannt, extrem spekulativ und volatil zu sein.

Ursachen des Herdentriebs

Der Herdentrieb ist, wie auch andere kognitive Verzerrungen, wahrscheinlich in einer frühen Phase der menschlichen Evolution entstanden. Er kann in bestimmten Situationen dazu führen, dass frühzeitig auf Gefahren reagiert wird.

Angenommen, eine Person sitzt in einem Restaurant und beobachtet, dass viele andere Gäste plötzlich aufstehen und sich schnell in Richtung Ausgang bewegen, weil beispielsweise ein Feuer ausgebrochen ist. Auch wenn diese Person den Grund für das unerwartete Verhalten der Gäste nicht kennt, also das Feuer nicht sieht, wird sie wahrscheinlich der Masse folgen und sich ebenfalls in Richtung Ausgang bewegen.

In diesem Fall hat der Herdentrieb dafür gesorgt, dass sich die Person rechtzeitig in Sicherheit bringen konnte, obwohl sie selbst die Gefahrenquelle nicht gesehen hat.

Auch in der Tierwelt ist der Herdentrieb häufig zu beobachten. Er tritt zum Beispiel auf, wenn eine Gemeinschaft von Tieren einer potentiellen Gefahr gegenübersteht. In einem solchen Fall kann man beobachten, wie die Gruppe von Tieren im Gleichschritt vor der Gefahr flieht, was wiederum auf den Herdentrieb zurückzuführen ist.

Bedeutung des Herdentriebs für die Menschen

Der Herdentrieb ist ein Verhalten, bei dem Menschen dazu neigen, sich an den Handlungen anderer zu orientieren und deren Führung zu folgen. Kennzeichnend für dieses Verhalten ist ein Mangel an individueller Entscheidungsfindung und Selbstbeobachtung, was dazu führt, dass Menschen in ähnlicher Weise denken und handeln wie alle anderen um sie herum.

Viele Menschen neigen zum Herdentrieb und passen sich in vielerlei Hinsicht den Handlungen und Denkweisen anderer an. Der Herdentrieb tritt in unterschiedlichen Zusammenhängen in der gesamten Menschheitsgeschichte auf. Gemeinsam ist den jeweiligen Ereignissen jedoch die Begründung für ihre Entstehung durch den Herdentrieb.

Neben der Entstehung diverser Preisblasen an den Kapitalmärkten kann der Herdentrieb Unruhen, Modeerscheinungen, Verschwörungstheorien, Massenwahn, politische und soziale Bewegungen, Sportfans und vieles mehr erklären. So kann es beispielsweise vorkommen, dass Menschen das neueste Smartphone kaufen, weil es bei anderen Konsumenten so beliebt ist.

Wenn Investitionsentscheidungen auf der Grundlage des Herdentriebs getroffen werden, ist die Angst, eine profitable Investitionsidee zu verpassen, auch bekannt als “Fear of Missing Out (FOMO)”, häufig ein Auslöser des Herdentriebs. Der Herdentrieb hat in der Vergangenheit relevante Marktbewegungen ausgelöst, die fundamental nicht zu rechtfertigen waren

Auswirkungen des Herdentriebs auf Investoren

Auch wenn der Herdentrieb dazu führen kann, dass Menschen einer Gefahr ausweichen, obwohl sie diese selbst nicht wahrgenommen haben, führt der Herdentrieb am Aktienmarkt in der Regel zu irrationalem Verhalten, das oft zu hohen Verlusten führt. Eine Folge sind häufig extreme Kursbewegungen wie Preisblasen oder Kurseinbrüche.

Preisblase

Eine Preis- oder Vermögensblase entsteht, wenn ein exzessives Marktverhalten dazu führt, dass der Preis eines Wertpapiers rasch und weit über seinen fundamental gerechtfertigten Wert hinaus ansteigt. Eine solche Situation ist vergleichbar mit einer stark aufgeblasenen Seifenblase, da bereits ein kleiner externer Effekt zum Platzen der Blase führen kann.

Das Mitschwimmen mit der Masse kann dazu führen, dass sich Trends weit über die Fundamentaldaten hinaus verstärken. Wenn sich Menschen aus Angst, etwas zu verpassen, oder aufgrund der Meinung anderer Marktteilnehmer ohne eigene Aktienanalyse in ein Investment stürzen, können Aktienkurse in die Höhe schnellen. Dieser irrationale Überschwang kann zu instabilen Preisblasen führen, die schließlich platzen.

Besteht bereits eine Kursblase, sind weitere Kurssteigerungen der Aktie meist nur noch dadurch zu erklären, dass immer neue Anleger in die Aktie einsteigen. Typischerweise mündet eine solche Entwicklung in einem Preisniveau, bei dem sich keine Käufer mehr finden. Ist dieses Preisniveau erreicht, beginnen die ersten Investoren, ihre Aktien zu niedrigeren Preisen am Markt anzubieten, was schließlich zu einem Crash der entsprechenden Aktie führt.

Börsencrash

Umgekehrt kann ein Herdenverkauf zum Zusammenbruch des Marktes oder einzelner Aktien führen. Dies ist der Fall, wenn immer mehr Anleger beginnen, ihre Wertpapiere zu verkaufen, weil diese auch von anderen Anlegern verkauft werden. Platzieren viele Anleger gleichzeitig Verkaufsorders für die gleiche Aktie, führt dies zu einem Überangebot am Markt.

Ein solches Überangebot führt zu einem drastischen Preisverfall, der jedoch aufgrund des Herdentriebs nicht zum Einstieg in die betreffende Aktie genutzt wird, sondern zu weiteren Verkäufen führt. Dieses Verhalten mündet häufig in einer Abwärtsspirale aus Panikverkäufen und schlussendlich in einem Börsencrash.

Beispiel für den Herdentrieb an der Börse

Die als „Dotcom-Blase“ bekannte Preisblase der späten 1990er Jahre ist ein markantes Beispiel für das Auftreten des Herdentriebs am Aktienmarkt. Der irrationale Überschwang bei Dotcom-Aktien wurde durch billiges Geld, leicht verfügbares Kapital, übermäßiges Vertrauen in den Markt und exzessive Spekulation angeheizt.

Den Anlegern war es gleichgültig, dass viele der so genannten “Dotcoms” keine Erträge, geschweige denn Gewinne erwirtschafteten. Der Herdentrieb der Anleger führte dazu, dass sie buchstäblich um jeden Preis in den nächsten Börsengang investierten und dabei die fundamentalen Grundlagen des Investierens völlig außer Acht ließen. Nach explosionsartigen Kursanstiegen vieler Dotcoms begann das Investitionskapital zu versiegen, was zum Platzen der Blase und zu erheblichen Investitionsverlusten führte.

Herdentrieb am Beispiel der "Dotcom-Blase"
Vom Herdentrieb getrieben - Die "Dotcom-Blase" im Zeitverlauf

Herdentrieb beim Investieren überwinden

Gerade am Kapitalmarkt kann der Herdentrieb ein potenziell kostspieliges Fehlverhalten auslösen. Dieses tritt vor allem dann auf, wenn in irrationalem Ausmaß in deutlich überbewertete Aktien investiert wird. Dies geschieht, weil der Anleger in einem solchen Fall auf eine eigene Analyse verzichtet und seine Anlageentscheidung auf Basis der Anlageentscheidungen anderer trifft. Einige Techniken können helfen, dieser Verhaltensfalle zu entgehen.

Systematisiertes Investieren

Eine der erfolgversprechendsten Möglichkeiten, der Verhaltensfalle des Herdentriebs zu entgehen, ist das Verfolgen einer systematisierten Anlagestrategie. Hier werden feste Regelwerke implementiert, die den Investor bei seiner Entscheidungsfindung unterstützen. Dies gilt sowohl für die Investitionsentscheidung als auch für die Desinvestitionsentscheidung, also den Verkauf von Aktien, die nicht mehr dem Regelwerk entsprechen.

Im Idealfall wird eine Investitionscheckliste integriert, die klare Investitionsbedingungen definiert. Im Falle einer rasanten Kursentwicklung eines Wertpapiers kann eine Investitionscheckliste den Anleger davor bewahren, eine Entscheidung aufgrund von Emotionen zu treffen, die den Herdentrieb auslösen.

Weitere Tipps zum Umgang mit dem Herdentrieb

Gerade weil der Herdentrieb ein instinktives Verhalten ist, kann es schwierig sein, mit ihm umzugehen. Einige bewusste Verhaltensweisen können den Umgang mit dem Herdentrieb erleichtern:

  • Die Durchführung einer eigenen Recherche anstelle des Verlassens auf die Recherchen anderer Personen.
  • Die Meinungsbildung auf Basis von Fakten anstelle der Meinungsbildung auf Basis des Verhaltens anderer Personen.
  • Das Hinterfragen der Entscheidungsbasis der anderen Personen, die den eigenen Drang zum Herdentrieb auslösen.

Kostenloses Webinar + PDF: So handelst du profitabel mit Optionen und generierst ein Zusatzeinkommen

Einführung: Optionsstrategien für alle MarktlagenLerne in unserem kostenlosen Live-Webinar am 11.12.2023 um 18:30 Uhr, wie du mit dem Optionshandel ein regelmäßiges Zusatzeinkommen aufbaust. Lerne, gute von schlechten Aktien zu unterscheiden und erkenne zuverlässig überteuerte Aktienkurse. Baue dir ein zweites Einkommen auf, mit dem du unabhängig der Marktlage Geld verdienen kannst. Klicke hier, um dich für das Webinar anzumelden.

DeltaValue GmbH hat 4,84 von 5 Sternen | 87 Bewertungen auf ProvenExpert.com